Hallo Sportler,
ich trainiere seit ca. einem dreiviertel Jahr auf den 5000m Lauf, und zwar drei Mal die Woche. Entgegen der allgemeinen Empfehlung trainiere ich ohne Pulsuhr, weil ich - abgesehen davon, dass sie mir zu teuer ist - finde, dass es eine sportliche Grundfertigkeit ist, ein Körpergefühl für die richtige Belastung zu entwickeln, und man auch dies trainieren kann und soll. Mein Trainigsplan richtet sich deshalb nach Zeitvorgaben und meinem Leistungsstand. Dieser ist:
400m: 1'15
1600m: 6'50
5000m: 21'51
Halbmarathon: 1h35 (dies letztere ein Näherungswert, weil die Strecke nicht ganz eindeutig ist; ausserdem laufe ich diese Strecke nur als gemütlichen Erholungslauf und habe sie nie auf Zeit gerannt.)
Aus diesem Leistungsstand habe ich geschlossen, dass ich Defizite in der Schnelligkeit bei recht guter Grundausdauer habe (im Anschluss an die oben genannten 1h35 könnte ich gefühlsmässig noch recht lange weiterlaufen) und gestalte mein Training daher wie folgt (die Zeiten sind auf angestrebte 5000m in 20min angelegt):
1. Fahrtspiel
12 Runden abwechselnd in 1'35 und 2'oo (zzgl Ein- und Auslauen)
2. Schnelligkeitstraining: Ein Zirkel von Sprints und Gymnastik
Einlaufen
4x100m Sprint
1x200m
20 Strecksprünge ("burpees")
20 Sit-ups
20 Ausfallschritte
400m in 1'35
20 Sprünge Knie an die Brust
15 einbeinige Kniebeugen
20 "low back extension" (dieses Programm stammt aus den USA, daher die engl. Bezeichnungen, kenne die exakten deutschen nicht)
400m in 1'35
1 min TRippeln
20 Liegestützen
20m einbeinige Sprünge so weit wie möglich
1600 in unter 7min (aus einer dieser Trainigseinheiten stammt mein obiger Wert für diese Strecke)
Hiervon zwei Durchgänge
3. Ausdauerlauf: 1 bis 2h
Was haltet Ihr von diesem Training? Ist es richtig, ohne Pulsuhr zu trainieren? Wenn ich meinen Plan mit den im Archiv gegebenen Empfehlungen vergleiche, so komme ich bei weitem nicht auf die 80% Grundlagenausdauer WTNZ. Allerdings habe ich das "Gefühl", dass angesichts meines Leistungsstandes das "Schnelligkeitstraining" trotzdem nicht ganz falsch ist (ausserdem macht es sehr viel Spass). Was haltet Ihr davon? Insbesondere: Ist eine Verbesserung um mehr als 1 min auf die 5000m in, sagen wir, einem halben bis ganzen Jahr, zu ehrgeizig oder zu lasch?
Hier noch einiges zu meiner Person:
30 Jahre, Hobbysportler, 187cm gross, ca. 76kg (ausser meinem Puls messe ich auch sehr selten mein Gewicht... ;-)
So, jetzt freu ich mich auf Eure Tipps,
Grüsse
B.
ich trainiere seit ca. einem dreiviertel Jahr auf den 5000m Lauf, und zwar drei Mal die Woche. Entgegen der allgemeinen Empfehlung trainiere ich ohne Pulsuhr, weil ich - abgesehen davon, dass sie mir zu teuer ist - finde, dass es eine sportliche Grundfertigkeit ist, ein Körpergefühl für die richtige Belastung zu entwickeln, und man auch dies trainieren kann und soll. Mein Trainigsplan richtet sich deshalb nach Zeitvorgaben und meinem Leistungsstand. Dieser ist:
400m: 1'15
1600m: 6'50
5000m: 21'51
Halbmarathon: 1h35 (dies letztere ein Näherungswert, weil die Strecke nicht ganz eindeutig ist; ausserdem laufe ich diese Strecke nur als gemütlichen Erholungslauf und habe sie nie auf Zeit gerannt.)
Aus diesem Leistungsstand habe ich geschlossen, dass ich Defizite in der Schnelligkeit bei recht guter Grundausdauer habe (im Anschluss an die oben genannten 1h35 könnte ich gefühlsmässig noch recht lange weiterlaufen) und gestalte mein Training daher wie folgt (die Zeiten sind auf angestrebte 5000m in 20min angelegt):
1. Fahrtspiel
12 Runden abwechselnd in 1'35 und 2'oo (zzgl Ein- und Auslauen)
2. Schnelligkeitstraining: Ein Zirkel von Sprints und Gymnastik
Einlaufen
4x100m Sprint
1x200m
20 Strecksprünge ("burpees")
20 Sit-ups
20 Ausfallschritte
400m in 1'35
20 Sprünge Knie an die Brust
15 einbeinige Kniebeugen
20 "low back extension" (dieses Programm stammt aus den USA, daher die engl. Bezeichnungen, kenne die exakten deutschen nicht)
400m in 1'35
1 min TRippeln
20 Liegestützen
20m einbeinige Sprünge so weit wie möglich
1600 in unter 7min (aus einer dieser Trainigseinheiten stammt mein obiger Wert für diese Strecke)
Hiervon zwei Durchgänge
3. Ausdauerlauf: 1 bis 2h
Was haltet Ihr von diesem Training? Ist es richtig, ohne Pulsuhr zu trainieren? Wenn ich meinen Plan mit den im Archiv gegebenen Empfehlungen vergleiche, so komme ich bei weitem nicht auf die 80% Grundlagenausdauer WTNZ. Allerdings habe ich das "Gefühl", dass angesichts meines Leistungsstandes das "Schnelligkeitstraining" trotzdem nicht ganz falsch ist (ausserdem macht es sehr viel Spass). Was haltet Ihr davon? Insbesondere: Ist eine Verbesserung um mehr als 1 min auf die 5000m in, sagen wir, einem halben bis ganzen Jahr, zu ehrgeizig oder zu lasch?
Hier noch einiges zu meiner Person:
30 Jahre, Hobbysportler, 187cm gross, ca. 76kg (ausser meinem Puls messe ich auch sehr selten mein Gewicht... ;-)
So, jetzt freu ich mich auf Eure Tipps,
Grüsse
B.