????

Alucard

New member
Ich hab von Nährwetre und so eigentlich kaum ahung, deswegen wollte ich mal ein paar Fragen stellen.

Z.B Müllermilch:
Da steht jetzt Kohlenhydrate 12 g davon zucken 12g und davon Traubenzucker 3,9 g wie kenn ich das verstehen ? Woran erkenne ich gute und schlehct Kohlenhydrate ????

mfg
Alucard
 
Zuerst mal herzlichen Glückwunsch zum äussert aussagekräftigen Betreff! ;) Vielleicht könntest Du das nächste Mal etwas präziser werden. :D

Die Angaben der "Müllermilch" sind eigentlich recht einfach zu verstehen: Alle darin enthaltenen Kohlenhydrate bestehen aus Zucker, 3,9g davon aus Traubenzucker (Dextrose). Bei den restlichen 8,1g dürfte es sich um gewöhnlichen Haushaltszucker (Saccharose) handeln.

Solche Einfachzucker (Monosaccharide) sind aber eher die "bösen" Kohlenhydrate, die BB in den meisten Fällen meiden. Eine Ausnahme bildet die Einnahme von Traubenzucker direkt nach dem Training, um die Glykogenspeicher wieder aufzufüllen.

Die "guten" KH findest Du in Reis, Nudeln, Kartoffeln, Vollkornprodukten, etc. Aus diesen Quellen sollte die überwiegende Zahl der täglich konsumierten Kohlenhydrate stammen.

v.H.
 
In Müllermilch sollen ganze 21 Würfelzucker sein,also würde ich die nicht so häufig trinken,dann eher Fruchtmoke oder ähnliches.MFG
 
Original geschrieben von van Helsing
Die Angaben der "Müllermilch" sind eigentlich recht einfach zu verstehen: Alle darin enthaltenen Kohlenhydrate bestehen aus Zucker, 3,9g davon aus Traubenzucker (Dextrose). Bei den restlichen 8,1g dürfte es sich um gewöhnlichen Haushaltszucker (Saccharose) handeln.

Moment, ist Traubenzucker nicht gleich Glucose? Ist dies dasselbe?



Also Monosaccharide sind doch:

- Fruchtzucker = Fructose
- Milchzucker = Galactose
- Traubenzucker = Glucose

Disaccharide:

- Weisser raffinierter Zucker = Saccharose (Verbindung aus Glucose und Fructose)
- Lactose (Verbindung aus Glucose und Galactose)
- Maltose (Verbindung aus zwei Glucosemolekülen)

Polysaccharide:

- Stärke
- Glycogen
- Cellulose
- usf.

Aber ich habe mich oft schon gefragt, weshalb die "Dextro Energen"-Tabletten so heissen ...?
 
Die dinger heißen so,weil es sich um Dextrose handelt und dieses ein rechtsdrehender Zucker ist-dafür steht das "d"(für droit-frz.=rechts)!
 
Wieso ich find die überschrift witzig. Ist wie beider Show "Geh aufs Ganze" der sagt auch immer wählen sie Tor 1 ,2 oder 3 und man weiss auch nicht was drin ist :D

p.s
Danke für die Antworten

mfg
Alucard
 
Original geschrieben von Del Piero
Die dinger heißen so,weil es sich um Dextrose handelt und dieses ein rechtsdrehender Zucker ist-dafür steht das "d"(für droit-frz.=rechts)!
Aha, okay. Gibt es einen Unterschied beim Stoffwechsel zwischen Glucose und Dextrose?
 
@TCC-Phoenix

Kleine Anmerkung: Milchzucker ist nicht gleich Galactose. Milchzucker = Lactose. Also kein Monosaccharid. Galactose = Schleimzucker (heißt wirklich so), das ist ein Monosaccharid.

Da Glucose und Dextrose das gleiche ist, gibt´s auch keinen Unterschied in der Verstoffwechslung.

jeckyll
 
@ jeckyll:

Das mit dem Milchzucker habe ich auch noch nachgesehen, stimmt. Ich habe da etwas verwechselt. Ist Maltose = Malzzucker, oder hat das überhaupt eine "Übersetzung"? Reine Neugierde. Schleimzucker, interessant ...

Glucose und Dextrose sind dasselbe, Del Piero schreibt, dass Dextrose ein "rechts drehender Zucker" sei. Wenn dem so ist, bedeutet dies, dass Glucose ein links drehender Zucker ist!? Oder sind sie wirklich ein und dasselbe, lediglich unterschiedliche Bezeichnungen (für welchen Zweck auch immer)?

Es gibt alpha-Glucose und beta-Glucose, wobei bei der beta-Glucose "lediglich" ein kleiner Teil des Moleküls im Gegensatz zum alpha-Glucose-Molekül verkehrt herum ist. Dies jedoch bewirkt, dass die beta-Glucose (Cellulose?) für uns Menschen unverdaulich ist!
 
Obwohl ich nicht Jeckyll bin...

>Maltose = Malzzucker

Richtig.

>Glucose und Dextrose sind dasselbe, Del Piero schreibt, dass Dextrose ein "rechts drehender Zucker" sei. Wenn dem so ist, bedeutet dies, dass Glucose ein links drehender Zucker ist!? Oder sind sie wirklich ein und dasselbe, lediglich unterschiedliche Bezeichnungen (für welchen Zweck auch immer)?

Ich DREH gleich durch...

>Es gibt alpha-Glucose und beta-Glucose, wobei bei der beta-Glucose "lediglich" ein kleiner Teil des Moleküls im Gegensatz zum alpha-Glucose-Molekül verkehrt herum ist. Dies jedoch bewirkt, dass die beta-Glucose (Cellulose?) für uns Menschen unverdaulich ist!

alpha und beta Glucose: Unterschiedlicher Ringschluss. In wässriger Lösung gibt es jedoch ein Gleichgewicht aus beidem. beta-Glucose ist ergo genausogut verdaulich wie alpha-Glucose. Erst als Polykondensat (z.B. Cellulose) kann es von uns nicht mehr enzymatisch aufgespalten werden. Das gibt dann einen Ballaststoff :)
 
Original geschrieben von Polynomstapler
alpha und beta Glucose: Unterschiedlicher Ringschluss. In wässriger Lösung gibt es jedoch ein Gleichgewicht aus beidem. beta-Glucose ist ergo genausogut verdaulich wie alpha-Glucose. Erst als Polykondensat (z.B. Cellulose) kann es von uns nicht mehr enzymatisch aufgespalten werden. Das gibt dann einen Ballaststoff :)

Was meinst du mit diesem Gleichgewicht? Dass in Glucose immer beides (alpha/beta) enthalten ist?

Ist die Cellulose quasi der Gegenspieler zur Stärke? Also Stärke kondensierte aus alpha- und Cellulose aus beta-Glucose?



P.S.: Natürlich darf nicht nur jeckyll antworten, aber meine Fragen waren direkt auf seinen Beitrag bezogen. ;)
 
>Was meinst du mit diesem Gleichgewicht? Dass in Glucose immer beides (alpha/beta) enthalten ist?


Nein, ich meine es so, wie ich es geschrieben habe. Mit sehr aufwendigen Verfahren kannst Du reine beta oder alpha Glucose gewinnen. Aber sobald Du's in Wasser gibst, hast Du nach ner Viertelstunde wieder das normale Gleichgewicht. Sagen wir mal rein hypothetisch, Du hast pure Alpha-Glucose. Du tust die in Wasser. Nun wird sich bei einem Teil der Moleküle der Ring auflösen und Du kriegst die offenkettige Form. Diese wandelt sich dann wieder in Alpha oder Beta Glucose um. So pendelt sich das Gleichgewicht dann wieder ein.

>Ist die Cellulose quasi der Gegenspieler zur Stärke? Also Stärke kondensierte aus alpha- und Cellulose aus beta-Glucose?

YEP!! Es gibt aber auch andere Unterschiede. Bsp bezüglich der Bindungen (somit auch der Gestalt, Wasserlöslichkeit, etc.) und der durchschnittlichen Länge.
 
Gut, das mit dem Gleichgewicht hast du mir jetzt gründlich erklärt, danke! Schon interessant, was die Natur(gesetze) so treibt. :D Wirklich interessant ... und eben auch das mit Stärke und Cellulose, das wusste ich gar nicht, bis ich darauf kam. ;)

Danke für deine Erklärungen.
 
Ach übrigens, zu Jeckyll's Aussage noch...

>Milchzucker ist nicht gleich Galactose

Ich hab gestern nochmal Zuckerchemie nachgelesen und im Buch stand "Galactose (Milchzucker)"... scheint also so verwendet zu werden. Galactose ist ja ein Teil der Lactose, so...
 
Aber leider völlig falsch. Der Irrtum beruht wohl auf der ähnlichen Bezeichnung LACTOSE/GaLACTOSE.
Es ist aber ausgesprochen unglücklich, wenn man sagt, Galactose (für Milchzucker gebraucht) besteht aus Galactose (für Schleimzucker) und Glucose.

jeckyll
 
Richtig, Jeckyll.

Ich denke im Buch, war es auch richtig gemeint, ich hab's nur falsch aufgefasst.

zuerst wurden da "D-Glucose (Traubenzucker)" erwähnt, weiter im Text dann "D-Galactose (Milchzucker)". Ich denke bei der Galactose war dann kein Trivialname sondern ein bekanntes Kondensat angegeben. Aber auf alle Fälle gibt's immer Verwirrung drum, so sei TCC Phönix entschuldigt :)
 
Oft handelt es sich dabei um weissen, raffinierten Zucker, der an sich einfach ungesund (Zähne und gesamter Organismus) ist. Allgemein zu den einfachen Kohlenhydraten ist zu sagen, dass sie sehr schnell verbraucht sind. Vielleicht geeignet kurz nach dem Training, um auch die Speicher aufzufüllen, aber um Masse aufzubauen, braucht man einfach die langkettigen, "schwer verdaulichen" Kohlenhydrate, wie in Kartoffeln, Teigwaren, Reis, Bananen und so weiter vorhanden.
 
Zurück
Oben