amuss halt jeder wissen...wenn du schon lange trainierst und ein gutes gefühl für deine brust hast, ist es evtl. auch möglich zb. beim bankdrücken die pecs vor dem triceps zu ermüden...bei einem freund klappt das zumindest...individualität rulez
über die intensitätstechniken kann ich nicht wirklich bilanz ziehen...es gibt sehr viele, und festzustellen welche wirklich besser bzw. schlechter sind ist ziemlcih schwierig...d.h. denke ich geht auf die die euch am meisten liegen, aber auf jeden fall auch beim hit zyklus intensis nur spärlich einsezten...
die die ich häufiger verwendet (habe) sind:
negativ wh
intensiv wh
burns (also teilwh)
loaded stretching (also nachdrücken/ermüdung)
vorermüdung
super,tri,giant-sets
reduktionssätze (machen immer wieder viel spass wenn ihr den schmerz ertragen könnt

)
je nach übung...aber eben, spärlich einsetzen, ausprobieren...man kommt auch ganz ohne aus...
interessant wäre einmal eine studie die feststellen würde wie sich welche intensitätstechniken auf einen wachstumsreiz, den muskel oder die mikrotraumata auswirken...
was auch gut läuft ist ein zirkel in einem hit training...dass man antagonisten in einer te trainiert und dann ohne pause abwechselnd...also zb. triceps dann biceps, lat dann brust, es wurde in versuchen festgestellt das die entspr. muskeln so 1.) besser durchblutet werden und 2.) dass zb. 1 satz lat dann 1 satz pecs, die brust keine kraft verliert, nein im gegenteil, athleten konnten sogar manchmal eine leichte kraftsteigerung im pec satz verzeichnen...
das finde ich sehr interessant...
sonst, gibts ja noch nicht wirklich studien über die auswirkungen von intensis...ausser bei negativen, bei welchen ja durchweg einen positiven stimulus auf den wachstumsreiz und die mikrotraumata verzeichnet wurde...
im buch: Fitness-Krafttraining von böckberens wurden mitels messungen auch noch interessantes entdeckt...