Die Besten Stretching-Übungen fürs Bodybuilding !!

Hallo Menhir,

zuerst dachte ich, das ist "Blödsinn" was du schreibst (sorry, aber die Gedanken sind ja bekanntlich frei), gleichwohl lasse ich mich auch gerne belehren - mehr oder weniger - deshalb habe ich einmal gegooglet und dabei interessante Artikel gefunden ("Blödsinn" nehme ich hiermit zurück :) ):

Ist Stretching überflüssig?

[...]Das so genannte Stretching soll Verletzungen vermeiden helfen und tags darauf den Muskelkater verringern. Reine Zeitverschwendung, folgern Rob Herbert und Michael Gabriel von der Universität in Sydney aus einer Analyse, die sie im Fachblatt British Medical Journal (Band 325, Seite 468) veröffentlichten.[...]

[...]Und wie gut man die bisher gefundenen Daten zum Stretching auf alle Einsatzgebiete übertragen kann, muss ohnehin noch untersucht werden, geben die Australier zu. Für viele Sportler heißt das wohl: weitermachen wie bisher und schön stretchen.


Ob mit oder ohne - die Muskeln miauen?


[...]Eine Studie der University of Sydney hat die Ergebnisse von fünf bereits durchgeführten Untersuchungen zu Stretching, Muskelkater und Verletzungen unter die Lupe genommen und kam zu einem überraschenden Ergebnis. Ob vor oder nach der körperlichen Ertüchtigung, Dehnübungen verhindern Muskelkater nicht und verringern das Verletzungsrisiko höchstens geringfügig. Manchmal kann man der Muskulatur durch Überdehnen sogar eher schaden, was eine Dehnungsübung mit Ratten bestätigt hat.[...]

Besonders interessant:


Zur Problematik des Dehnens in der Gymnastik _ theoretische und experimentelle Überlegungen?


6. Zusammenfassung und Ausblick
Durch die experimentellen Untersuchungen der letzten Jahre sind einige der Effekte, die man vom Dehnen aufgrund theoretischer Überlegungen erwartete, widerlegt worden. So kann die Ruhespannung durch langfristiges Dehnungstraining nicht gesenkt werden, die Wirkung des Dehnens bei der Verletzungsprophylaxe ist umstritten (Wie- mann, 1994), die Vermeidung von Muskelkater durch Dehnen lässt sich nicht nachweisen (Wiemann & Kamphöfner, 1995) und die Leistung durch ein Dehnen während des Aufwärmens nicht verbessern, statisches Dehnen wirkt im Gegensatz zum dynamischen Dehnen sogar leistungsmindernd (Hennig & Podzielny, 1994).

Andere Wirkungen lassen sich experimentell nachweisen, wie die Vergrößerung der Bewegungsreichweite und der maximalen Dehnungsspannung sowohl kurz- als auch langfristig und die kurzfristige Herabsetzung der Ruhespannung.

Eine letzte Wirkung - die Verbesserung des Wohlbefindens - sollte nicht ganz aus dem Blick verloren werden. Der Kritik an der dynamischen Dehnungsmethode ist nur für wenige Übungen zuzustimmen (Holzhackerübung, Schwunghaftes Armkreisen), die - wenn sie mit maximalem Schwung durchgeführt werden - möglicherweise unwirksam und schädigend sind.

An diesen wenigen Beispielen eine generelle Kritik an der dynamischen Dehnungsmethode festzumachen, hatte jedoch zum Ergebnis, dass das Kind mit dem Bade ausgeschüttet wurde".

Nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft können die verschiedenen Dehnmethoden je nach persönlicher Präferierung eingesetzt werden, auch und gerade das dynamische Dehnen, wenn es mit moderater Frequenz und Amplitude (mit wenig Schwung) betrieben wird. In der Praxis bewährt hat sich etwa auch eine Verbindung von dynamischer und statischer Ausführung des Dehnens, das Federn und Halten".


Grundsätzlich ein interessantes Thema, gerade da ich persönlich sehr viel Wert auf das Dehnen/Stretching lege; gut finde ich jedenfalls "nach persönlicher Präferierung" und "mit moderater Frequenz und Amplitude".

Gruß,
Zardoz

PS Ergänzung:

Neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft: Dehnen - ein jahrelanger Irrtum

[...]Der derzeitige Erkenntnisstand der Wissenschaft lässt folgende Conclusio zu:

Nicht Dehntraining des verkürzten Muskels, sondern Krafttraining der Gegenseite ist das geeignete Mittel zur Behandlung muskulärer Dysbalancen. Natürlich verliert das herkömmliche Stretching durch diese neuen Erkenntnisse nicht an Wichtigkeit. Dehnen hat eine Vielzahl von positiven Effekten auf die man keinesfalls verzichten sollte.
 
natürlich muss man bei dem ganzen thema bedenken, dass der muskel bis dato noch nicht wirklich erforscht wurde/man sich noch über einiges im unklaren ist, der momentane stand ist aber das dehnen eigentlich nichts bringt
ziemlich gut is auch www.nostretch.de
hagen kraus is aber sehr umstirtten aber ich glaub irgendwo auf der seite sind links zu studien usw. vom wiemann, DAT is gut :D

wenn man dehnt sollte man federn nicht machen, sagen zumindest heutzutage die dehn-beführtwörter:D
 
Bis vor kurzem hab ich dehnen ebenfalls für lästig und unnötig gehalten.
Nachdem ich jedoch Probleme mit der LWS bekam und in physiotherapeutischer Behandlung musste und das Problem mit Dehnen in den Griff bekommen habe bin ich anderer Meinung.
 
@ rubaff

Bei manchen Übungen ist mir nicht ganz klar wofür das ist.

Wäre super wenn das noch als zusätzliche Anwort anhängen könntest.

Steht bestimmt im Buch dabei
:D
 
Die gedehnten Muskeln nach Nummern:

1.: Trizeps
2.: Lat
3.: Brust/Schulter
4.: Wade
5/6.: Achillessehne
7.: Kniesehne/Wade
8/9.: Adduktoren
10.: Oberschenkel
11.: Kniesehne/Wade
12.: Adduktoren/Kniesehnen
13.: Adduktoren
14.: oberer Rücken/Nacken
15.: Oberschenkel-Aussenseite
16.: Unterarme
17.: Lat
18.: Oberschenkel-Rückseite
19.: Brust/Schulter
 
@ penismann:

wenn ich den Text richtig verstanden habe, zielt er größtenteils auf "extremes" Dehnen, bei dem sich der Dehnreflex negativ auf den Muskel auswirkt.
Da allerdings IMHO schon seit 2 Jahrzehnten der negative Effekt des Dehnreflexes bekannt ist, wird ja auch kaum mehr "bis zur Schmergrenze" gedehnt.
Und dass der Muskel nicht der einzige Bewegunseinschränkende Faktor ist, ist ja sowieso klar.

Bei mir persönlich bringt mildes Dehnen im BB eine Verbesserung der Regenration. Weiterhin sinkt die Verletzungsgefahr, da der Muskel einen gößeren Bewegungsradius abdecken kann.
Beim Fussball bringt Dehnen bei mir auch eine absolute Verbesserung der Beweglichkeit und Spritzigkeit.

Achja, bei dem Nostretch-Text hab ich das Gefühl, dass er eher auf Physiotherapeuten abzielt, die mit "normalen" Menschen zu tun haben, nicht mit Leistungssportlern (als die ich uns BBer mal einfach bezeichen :) )

Aber es gibt immer zwei Seiten einer Medaille, und wenn Leute vom Nostretch überzeugt sind, dann will ich deren Meinung auch nicht anzweifeln :p

Dehnst du dich, penismann?
Hast du irgendwelche Erfahrungen hinsichtlich des Dehnens?
 
habe mal folgendes gelesen, geht irgendwie so:

...wenn ein löwe (in freier wildbahn zumindest...) nach seinem mittagsschlaf aufwacht, streckt und "räkelt" er sich einmal kurz, (habt ihr bestimmt auch schion mal gesehen), da er "weiß", dass er das nächste beutetier eben nur kriegen wird, wenn seine muskeln auch sofort fit und einsatzbereit sind.. usw...

habe mir bevor ich das gelesen habe nie was dabei gedacht, wenn solche raubtiere sich nach ner schlafpause oder so "gedehnt" haben, aber könnte ja schon sein dass das zutrifft... und dann wird es für uns ja auch eine nachvollziehbare bedeutung haben können, oder?
 
@ rubaff
klar dehne ich mich! und ich bin der gleichen ansicht wie du, dehnen ist notwendig und es beschleinigt die regenertaion...will nicht alles nochmal zum besten geben;)
was meinst mit "erfahrungen" beim dehnen?
nach meinem rückentrain mache ich keine dehnübungen sondern eine entspannungsübung wegen dem unteren rücken damit sich die wirbelsäule erholen kann;)
p.s.
ich mache k3k nicht bb!

der text sollte nicht meinen standpunkt zum dehnen wiedergeben sondern er war einfach als informationquelle gedacht!

grüssse
till
 
Mit "Erfahrungen" meinte ich halt nur sowas wie, dass du zB vom Dehnen ne Muskelverhärtung hattest :confused: oder sowas :D

Was ist denn k3k ?

@ Cypher: da sieht man mal wieder, was wir alles von den Tieren lernen könnten. Als nächstes sollten wir das Sozial-Verhalten der Tiere übernehmen.
 
das sozilaverhalten von tieren? gerne es gibt doch so ne affenart die immer rammeln damit ruhe in der gruppe herrscht und das keine probleme auftauchen:D ;)

grüsse
till
 
kein dehnen vor dem train wegen gefahr auf muskelfaserrisse und nicht nach dem train wegen risse der mibrofillen oder kakrofaserrisse.

frühstens 3 stunden danach. besser am nächsten tag.

aber streching ist nie überflüssig, dehnen schon.
 
kümmelspalter:D
 
Zurück
Oben