@Bierinsel
Alle Studien, die eine positive Wirkung beweisen, wurden ausschließlich mit 100% freiem L-Glutamin durchgeführt.
Richtig, es bringt ja auch keine Vorteile, das Peptid zu infundieren.
(Obwohl es auch solche Studien gibt, die sind aber nicht relevant für uns.) Die meisten Studien arbeiteten mit intravenöser Gabe von Glutamin.
Davon abgesehen gibt es aber auch Studien, die bei oraler Gabe von L-Glutamin (nicht als Peptid) einen Anstieg des Glutamin-Plasmaspiegels zeigten. Hier z. B. um 20%: Valencia E et al., Impact of oral L-glutamine on glutathione, glutamine, and glutamate blood levels in volunteers. Nutrition 2002 May;18(5):367-70.
Interessant für uns dürfte folgende Studie sein, die die Effekte einer Glutaminsupplementierung bei Widerstandstraining untersuchte: Candow DG et al., Effect of glutamine supplementation combined with resistance training in young adults. Eur J Appl Physiol 2001 Dec;86(2):142-9
Effekt: KEINER!
Und noch eine: van Hall G et al., The effect of free glutamine and peptide ingestion on the rate of muscle glycogen resynthesis in man. Int J Sports Med 2000 Jan;21(1):25-30.
Effekt im Sinne der Fragestellung: KEINER!
Williams MH, Facts and fallacies of purported ergogenic amino acid supplements. Clin Sports Med 1999 Jul;18(3):633-49.
Kernaussage zu GLutamin: Although glutamine supplementation may increase plasma glutamine levels, its effect on enhancement of the immune system and prevention of adverse effects of the overtraining syndrome are equivocal. Somit keine eindeutigen Befunde.
Der eigentliche Glutamin-Schwindel ist gar nicht so sehr die Frage nach Peptid oder nicht Peptid. Sondern die kritiklose Übertragung erhobener Befunden unter spezieller Fragestellung auf die Allgemeinheit.
jeckyll