Hallo,
mich würde mal interessieren was hinsichtlich Fettverbrennung effizienter/nachhaltiger ist.
Bis dato habe ich immer klassisches Cardio-Training in Form von Steppern/Fahrrad/Rudern trainiert. Heute habe ich mal angefangen mit einem Freund sein Training mitzumachen in Form von Freeletics (Eigenkörpertraining).
Die Übungen waren also eine Mischung aus Burpees, Ausfallschritten und Beinscheren (wie auch immer die Fachbegriffe dafür sind). Die Anzahl der Wiederholungen hat sich aus der umgekehrte Fibonacci-Reihe ergeben: 32x Burpees, 32x Ausfallschritt, 32x Beinschere, 21x..., 13x..., 8x...,...
Die Belastung war (natürlich) deutlich höher bei dieser Form des Trainings. Allerdings hat man zwischen den Übungen immer mal wieder Pausen gemacht/machen müssen um die Aufgaben überhaupt zu schaffen und am Ende des Trainings fühlt man sich deutlich mehr gefordert als das beim Cardio der Fall war.
Beim Cardio-Training hat man also eine durchgängige (45minütige) gleichbleibende Belastung, wohin gegen man bei diesem Training deutlich mehr Belastung mit vielen kleineren (und manchmal größeren) Pausen hatte. Die Dauer war aber auch bei dieser Form des Trainings in etwa gleich (knapp 40 Minuten).
Hinsichtlich Fettverbrennung würde mich jetzt mal interessieren welche Form des Trainings effektiver ist. Ich weiß, dass je mehr Muskeln man hat desto höher ist der Grundumsatz, aber im Grunde geht es mir gar nicht um Muskelaufbau (im Grunde hätte ich davon genug), sondern eben um Fettabbau (davon hab ich nämlich auch mehr als genug
).
Danke im Voraus für eure Einschätzung/Feedback.
mich würde mal interessieren was hinsichtlich Fettverbrennung effizienter/nachhaltiger ist.
Bis dato habe ich immer klassisches Cardio-Training in Form von Steppern/Fahrrad/Rudern trainiert. Heute habe ich mal angefangen mit einem Freund sein Training mitzumachen in Form von Freeletics (Eigenkörpertraining).
Die Übungen waren also eine Mischung aus Burpees, Ausfallschritten und Beinscheren (wie auch immer die Fachbegriffe dafür sind). Die Anzahl der Wiederholungen hat sich aus der umgekehrte Fibonacci-Reihe ergeben: 32x Burpees, 32x Ausfallschritt, 32x Beinschere, 21x..., 13x..., 8x...,...
Die Belastung war (natürlich) deutlich höher bei dieser Form des Trainings. Allerdings hat man zwischen den Übungen immer mal wieder Pausen gemacht/machen müssen um die Aufgaben überhaupt zu schaffen und am Ende des Trainings fühlt man sich deutlich mehr gefordert als das beim Cardio der Fall war.
Beim Cardio-Training hat man also eine durchgängige (45minütige) gleichbleibende Belastung, wohin gegen man bei diesem Training deutlich mehr Belastung mit vielen kleineren (und manchmal größeren) Pausen hatte. Die Dauer war aber auch bei dieser Form des Trainings in etwa gleich (knapp 40 Minuten).
Hinsichtlich Fettverbrennung würde mich jetzt mal interessieren welche Form des Trainings effektiver ist. Ich weiß, dass je mehr Muskeln man hat desto höher ist der Grundumsatz, aber im Grunde geht es mir gar nicht um Muskelaufbau (im Grunde hätte ich davon genug), sondern eben um Fettabbau (davon hab ich nämlich auch mehr als genug
Danke im Voraus für eure Einschätzung/Feedback.