Schon mal was von "Lazy Town" gehört - Sendung Gegen Kinderfettsucht

Steuermann

Administrator
Teammitglied
Hatte gerade N-TV gesehen und bin da auf eine interessante Sendereihe aufmerksam geworden, die Kinder zu mehr Aktivität und gesünderem Essen motivieren will.

Bin mal gespannt, wie ihr das seht, und welche Standpunkte ihr habt zum Thema Übergewicht bei Kindern. Ich habe auf jeden Fall immer ein komisches Gefühl im Magen, wenn ich so manche Kinder sehe, und mir Gedanken darüber mache, wieviele von denen "die Kurve kriegen" und zwar möglichst rechtzeitig, in Bezug nicht nur auf die Gesundheit ( Herz-Kreislauf, Kniebelastung) sondern auch weil sie in ein Alter dann kommen, indem man leicht von anderen Kindern gehänselt wird.

Gibt es anscheinend schon geraume Zeit, wurde von einem Isländischen Team entworfen und ist in den USA und vielen anderen Ländern ziemlich bekannt. Sogar Michelle Obama hatte laut diesem N-TV Bericht die Macher ins Weisse Haus eingeladen.

Man sollte allerdings nicht den Fehler machen sich die Sendungen mit den Augen eines Erwachsenen anzusehen, alles schrill und bunt, herzlich überzogen, hätte die Macher eher unter den Amis vermutet.

Nicht nur in Amerika ist das Thema "Kinder-Adipositas" ( Kinderfettsucht) ein wichtiges Thema, auch hier in Deutschland sind zwischen 10 und 20 % aller Kinder davon betroffen.

Vielleicht macht es ja die Mischung aus "nüchterner und faktischer Aufklärung durch die Bundeszenrale für gesundheitliche Aufklärung und als unterhaltsame Berieselung (!) ohne mit dem Finger zu zeigen, die TV Serie, die auch auf Super RTL ausgestrahlt wurde: "Lazy Town" - Bericht auf N-TV ?
 
ich habe die Sendung mal bei Bekannten gesehen

zugegeben, mir ist der Zweck des Ganzen entgangen, vielleicht weil´s zu bunt/schrill war und man sich als Erwachsener nicht in die Helden einer Serie hineinversetzt :). Aber grundsätzlich: Alles was Kindern aufzeigt wie ein gesunder Lebensstil Vorteile mit sich bringt ist erst einmal gut. Zu meiner Zeit war es "Es war einmal...das Leben" als Beispiel wie was im Körper funktioniert (schau ich heute noch gern auf DVD...die Sammlung steht bei mir gut behütet im Regal) u.ä.. Andere Sendungen die sich eindeutiger damit befassen gabs ja auch schon jede Menge (Besser essen etc.) wobei ich da etwas zu oft den erhobenen Zeigefinger vor mir sah, der manchen Eltern wohl sauer aufgestoßen sein könnte.

Ob es auch in Bezug auf das tägliche Leben etwas bringt, oder eben nur als niedliche Sendung wahrgenommen wird, bleibt abzuwarten. Ich denke da muss man auch auf die derzeit gegebenen Angebote eingehen. Seien es die Beratungswebsites für Eltern, welche ja noch den größten Anteil an der Gesundheitserziehung ihrer Kinder haben. Oder die Angebote/Aktionen von Sportvereinen, Sportbund etc. (Bsp. "Fit ist cool" von Landessportbund Thüringen was mir dazu jetzt auf Anhieb einfällt). Ebenso wäre ich persönlich für ein Umdenken zum Thema Sportunterricht. Wenn mein Spass am Sport daran festgemacht gewesen wäre würde ich heute eine perfekte Couchkartoffel abgeben weil allein dieses "wir holen jetzt mal die Listen raus was geschafft werden muss und machen dementsprechend Leistungskontrollen auf Benotung" einfach zum großen Teil grauslig war. Die Botschaft das Sport/Bewegung Spass machen kann sollte also im Vordergrund stehen, nicht der Leistungsdruck dahinter.

Das übergewichtige Kinder sicher ein schwereres Leben haben aufgrund von Hänseleien ist nachvollziehbar. Aber das sie auch mit großer Wahrscheinlichkeit die Kranken von morgen sind, die dann wiederum ihre Kinder in diesem Stil erziehen können, sollte man auch betrachten. Und eben deshalb ist es auf jeden Fall wichtig den Bereichen Gesundheitserziehung, Bewegung, Ernährung einen wichtigen Platz in der Schulausbildung und Freizeit einzuräumen. Sei es über die Medien oder personennah über Schule und Sportvereine. Gerichtet an Kinder direkt und auch deren Eltern.

Was ich ebenfalls wichtig finde ist, den Menschen aufzuzeigen das vernünftige Ernährung/Lebensstil nicht so schwer ist. Durch viele widersprüchliche Berichte in den Medien befinden sich ja die meisten in einem regelrechten Dschungel von Ratschlägen, Warnhinweisen etc. (Milch ist mal gut, mal schlecht). Durch Werbung wird viel Gutes suggeriert was nichtmal annähernd stimmt (spezielle Kinderprodukte etc.). Normale Bedingungen, die Kinder brauchen um sich ein stabiles Immunsystem zu erschaffen, werden durch zuviel Hygiene mehr oder weniger zerstört. Die Angst vor Verletzungen lähmen Institutionen, wie Kindergärten und Schulen, und auch manche Eltern. Was ein normales Spiel- und Bewegungsverhalten von Kindern weiterhin erschwert. Diese Liste ist um jede Menge Beispiele weiterführbar.

Beide vermittelnde Instanzen: Faktische Aufklärung und "Lust-an-Bewegung-weckende" Serie können ihren Teil dazu beitragen die Richtung anzugeben in die Eltern mit ihren Kindern am Besten gehen sollten. Solange die Kinder nicht nur vor dem Fernseher sitzend darüber nachdenken sondern auch dementsprechend etwas tun :)

Grüsse

Maria
 
ja, ich denke auch, dass eine große verantwortung bei den eltern liegt.
habe gestern noch gelesen, dass sich das ernährungsverhalten der mutter während der schwangerschaft auf das spätere essverhalten der kinder auswirken kann.

und wenn eltern selbst essgestört sind, bzw. keine ahnung von ausgewogener ernährung haben, ihre kinder mit essen ruhig stellen, belohnen, etc. ist das kind ganz schnell in den brunnen gefallen....

von daher finde ich jede unterstützung, die es für kinder in dieser hinsicht gibt sehr gut!
 
Ehrlich gesagt habe ich von diesem Fersehformat nocht nichts gehört. Aber wenn man in der heutigen Zeit die werbewirksame Funktion des Fersehen für einen gesünderen Lebensstil in der Gesellschaft nutzt, kann man das auf jeden Fall nur gutfinden.

Irgendwie erinnert mich das an einen bunten Klon der DDR-Fernsehsendung "Mach mit mach's nach mach's besser!" mit Gerhard "Adi" Adolph... :hmmm:
 
Meine Tochter liebt diese Serie - aber sie hat sich auch ohne diese 'Helden' viel bewegt - bei ADS bleibt das nicht aus. Gemüse und Obst ist bei ihr auch nie ein Problem gewesen - sie war eher das Kind, dass lieber den Apfel isst als die Kekse von der alten Dame gegenüber anzunehmen.

Seltsamerweise wurde mein Kind deswegen schräg angeschaut..


Ich finde solche Sendungen gut - aber letztendlich sind die Eltern die Vorbilder auf die es ankommt und keine Superhelden in engen, blauen Hosen
 
Zurück
Oben