Wovon hängt der "Nachbrenneffekt" beim Krafttraini

redfox1

New member
g ab...

Ich hoffe mal, das steht nicht schon 1000mal im Archiv..
Mich würd mal interessieren, wie man diesen Effekt verstärken kann.
Ich habe die Vermutung, dass schweres Training inkl. Muskelkater einen höheren Nachbrenneffekt erzeugt, da der Körper auch Energie dazu verwenden muss, die "verletzten" Muskelfasern zu reparieren..
Stimmt das irgendwie?

mfg,
redfox!
 
A

Anzeige

Re: Wovon hängt der "Nachbrenneffekt" beim Krafttraini
Ich denke eher, dass die Größe und Anzahl der benutzten Muskelgruppen, sowie Satzzahl (Umfang) und Intensität des Krafttrainings den Ausschlag gegeben. Der Organismus wird hier nun einmal von 3 schweren Sätzen Kniebeugen mehr unter "Feuer" gesetzt, als von 2 halbherzigen Sätzen Bizepscurls, um es einmal überspitzt zu formulieren.
Der Nachbrenneffekt ist ja auch bei einer GAII Einheit wesentlich größer als bei einer GAI-Einheit. (Intensität)

Das wäre es doch: Wir treiben uns jeden Tag in den Muskelkater und bauen so Fett ab. Das wäre doch der Verkaufsschlager: Maso-Fettbruning. Entschuldige den Scherz, aber so recht daran glauben kann ich nicht.
 
Hab mich ein wenig schlecht ausgedrückt, denn ich meine Muskelkater als Folge von intensiven Training! (wollte damit das intensiv ein wenig unterstreichen :))
Muskelkater kann man natürlich auch anders erzeugen, z.b. durch Stretching oder einfach ungewohnte Übungen...

Du meinst also, das der Umfang,d.h. die Anzahl der bewegten Tonnen pro Trainig mitentscheidend ist? Sicherlich, aber ich denke, das dieser Effekt eher nebensächlich ist für den Nachbrenneffekt.(jedoch sicher wichtig für den kcal Verbrauch während des Trainings)

mfg,
redfox!

P.s.: Das der Effekt bei der Ausführung von "Ganzkörperübungen" höher ist, ist natürlich klar.
 
Der Nachbrenneffekt ist, logisch, die Summe aller Energie-Aufwendungen, die der Körper macht, um die Wirkungen des Trainings zu (über-) kompensieren. Da wären u.a. das Wiederauffüllen der Glukosespeicher und die Reparatur sowie die "Verstärkung" der Muskulatur, die Kräftigung von Knochen, Sehnen und Gelenken, die Verfeinerung der Blutgefäß-Strukturen, die Ausbildung neuer Nerven, die Anpassung der inneren Organe...

Den größten Anteil daran haben kurzfristig offensichtlich die ersten beiden Punkte, also Glukose-Herstellung (aus den Fettdepots) sowie die Reparatur der Mikrofissuren der Muskulatur. "Muskelkater" kann dabei offensichtlich keine große Rolle spielen, auch wenn sich die Gelehrten ja immer noch drüber streiten, was Muskelkater eigentlich ist -- dennoch ist die Begründung einfach: Muskelkater kriegt man nur in untrainierten Muskeln. Trainierte Muskeln kriegen auch bei stärkster Belastung keinen mehr, selbst dann nicht, wenn sie unter der Belastung verletzt werden (Muskelfaserrisse usw.).

Ergo: den größten Nachbrenneffekt erzielst Du, wenn Du die Glukosespeicher so weit wie möglich entleerst (durch hochintensives Intervalltraining etwa oder durch hochintensives Krafttraining) und einen möglichst großen Wachstumsreiz auf die Muskeln setzt (wiederum hochintensives Krafttraining).

Dennoch lässt sich natürlich nicht pauschal sagen, dass der größte Nachbrenneffekt in Gesamtheit mit dem Training selbst den größten Energiebedarf auslöst. Auf den Zeitaufwand umgerechnet, dürfte hochintensives Krafttraining in Kombination mit hochintensivem Intervalltraining der beste Fatburner sein. Aber natürlich kannst Du weder 2 Stunden am Tag HIT oder HIIV betreiben. Joggen kannst Du aber natürlich 2 Stunden am Tag, und sei es 4x 30 Minuten. Der Nachbrenneffekt ist hier zwar gering, aber selbst bei größtem Willen und sehr gutem Trainingszustand ist mehr als 3 Stunden HIT + HIIV pro WOCHE recht bedenklich -- 9 Stunden Laufen pro Woche jedoch kaum.

Fazit: die Mischung macht's, nämlich erstens unterschiedliche Belastungsarten und zweitens Spaß durch Abwechslung.
 
glukoseherstellung....

aus den fettdepots??? aus aminos ja, aber aus fett? kannst du mir beschreiben wie das abläuft?
ich hab nach jeder session einen muskelkater....
cheers,klaus
 
Re: glukoseherstellung....

im prinzip könnt glycerin in die gluconeogenese... aber inwiefern das ne rolle spielt...
 
was der gute Carsten da von sich gibt...

...ist zwar großteils richtig, aber zumindest zwei "böcke" sind dabei (du hast sie eh schon angesprochen). soll ich ihm den tipp mit der suchfunktion geben?:winke:
außerdem weiß man schon seit geraumer zeit ganz genau, was ein DOMS ist und kennt seine pathogenese.

cu, kurt
 
A

Anzeige

Re: Wovon hängt der "Nachbrenneffekt" beim Krafttraini
Zurück
Oben