Wird Krafttraining überschätzt?

Gehirn und Nervensystem

verbraten meines Wissens immer dieselbe Energiemenge, egal ob man Tagträumereien nachhängt oder ein Schachturnier austrägt. Aber bezogen auf die relativ geringe Masse im Vergleich zum gesamten Körper haben das Gehirn und die "Bordelektrik" doch einen ganz beachtlichen Energiebedarf. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, gehen nicht weniger als 25% des Grundumsatzes auf dieses Konto.

LG
Frank


http://www.arcor.de/palb/alben/88/934888/120_3462353036396331.jpg
 
ja, das sind sie

die inneren organe sind immer aktiv, unabhängig von körperlicher belastung, die nur den muskelstoffwechsel steigert (skeletmuskulatur, aber auch etwas die herzmuskulatur). außerdem bezieht sich deren energieumsatz auf 1 pound. ob alle angegeben zahlen korrekt sind, müsste ich erst prüfen, aber es dürfte hinkommen.
über die beteiligung der organe am GU habe ich bereits gepostet (skeletmuskulatur 25%, leber 25%, ZNS + nervensystem 18%, herzmuskulatur 10%).

gruß, kurt
 
was man nicht vergessen sollte

die muskelmasse allein macht es nicht aus, es muss muskelmasse sein, die regemäßig intensiv aktiv ist. nur dann kommt es zu einer signifikanten steigerung der RMR.
danke für den link, es gibt noch viel mehr als die zitierten publikationen.

gruß, kurt
 
Re: Wenn man es nicht kalorienbilanzmäßig ausgleic

mit dem argument kannst du auch 600 kcal/tag kaputtreden, ich kann jeden Kalorienverbrauch, wie hoch er auch immer sein mag, durch Nahrungsaufnahme ausgleichen und trotzdem eiine positive EB erreichen

Gruss
Dirk
 
das muss man ja nicht tun!

dass es nicht nur möglich, sondern allemal auch zweckmäßiger ist, eine negative e-bilanz über eine erhöhung des energieumsatzes unter beibehaltung der gewohnten ernährung zu realisieren, als körperlich unverändert (in)aktiv zu bleiben und nur die e-zufuhr einzuschränken, steht wohl außer diskussion.
dirks einwand ist völlig berechtigt.

gruß, kurt
 
Zahlenangaben sind immer Durchschnittswerte!

abgesehen davon fallen 2-3% in diesem fall sehr wohl ins gewicht.

gruß, kurt
 
Zurück
Oben