Hallo zusammen!
Heute war auf der Forum Homepage wieder ein kurzer Artikel über den plötzlichen Herztod beim Sport. Im Archiv findet man dazu z.B. eine Stellungnahme von Kurt vom Okt 04, in der er wesentlich ausführlicher die möglichen Ursachen beschreibt. Für mich bleiben trotzdem noch einige Fragen offen:
Welche Untersuchungen sind ausreichend, um das Riskio weitgehend zu minimieren? Ist z.B. ein Belastungs EKG und ein Herz CT ausreichend? Wenn ja, werden Profisportler nicht ausreichend funktionell und anatomisch gecheckt? Ich nehme an, dass man auch massive Rhythmusstörungen oder ein Vorhofflimmern ja selbst als ausreichendes Anzeichen erkennt, um eine umfassende Diagnose bzw. Therapie zu veranlassen?
Hab mal gelesen, dass die "gefährlichste" Sportart in dieser Hinsicht Kegeln bzw. Bowling wäre, das würde wohl eher auf das ausübende Sportlerkollektiv schließen lassen.
LG Hans
Heute war auf der Forum Homepage wieder ein kurzer Artikel über den plötzlichen Herztod beim Sport. Im Archiv findet man dazu z.B. eine Stellungnahme von Kurt vom Okt 04, in der er wesentlich ausführlicher die möglichen Ursachen beschreibt. Für mich bleiben trotzdem noch einige Fragen offen:
Welche Untersuchungen sind ausreichend, um das Riskio weitgehend zu minimieren? Ist z.B. ein Belastungs EKG und ein Herz CT ausreichend? Wenn ja, werden Profisportler nicht ausreichend funktionell und anatomisch gecheckt? Ich nehme an, dass man auch massive Rhythmusstörungen oder ein Vorhofflimmern ja selbst als ausreichendes Anzeichen erkennt, um eine umfassende Diagnose bzw. Therapie zu veranlassen?
Hab mal gelesen, dass die "gefährlichste" Sportart in dieser Hinsicht Kegeln bzw. Bowling wäre, das würde wohl eher auf das ausübende Sportlerkollektiv schließen lassen.
LG Hans