ich geb jetzt mal n bisschen an...
Die Kniescheibenformen werden nach Wiberg in mehrere Typen unterteilt, je nachdem wie sich die Kniescheibe im sogenannten axialen Röntgenbild darstellet. Diese axiale Röntgenaufnahme der Kniescheibe gibt deren Form im Querschnitt wieder.
In dieser Röntgeneinstellung erkennt man auf der Rückseite der Kniescheibe den sogenannten First der Kniescheibe, sowie eine innere ( mediale oder tibiale) und äußere ( laterale oder fibulare ) Gelenkfläche ( Facette ).
Typ I: die beiden Facetten der Kniescheibe sind konkav und weitgehend gleich groß
<img src=http://www.krankenhaus-bobingen.de/chirurgie/schwerpunkte/unfall/knie/knorpel/graphiken/release/r%F6ntgen%20wiberg%201.jpg img>
Typ II: beide Facetten sind konkav, wobei die innere kleiner ist als die äußere
<img src=http://www.krankenhaus-bobingen.de/chirurgie/schwerpunkte/unfall/knie/knorpel/graphiken/release/r%F6ntgen%20wiberg%202.jpg img>
Typ III: die innere Facette ist konvex, noch kleiner als beim Typ II
<img src=http://www.krankenhaus-bobingen.de/chirurgie/schwerpunkte/unfall/knie/knorpel/graphiken/release/r%F6ntgen%20wiberg%2031.jpg img>
Typ IV: die innere Facette ist nur noch als knorriger Vorsprung vorhanden
<img src=http://www.krankenhaus-bobingen.de/chirurgie/schwerpunkte/unfall/knie/knorpel/graphiken/release/r%F6ntgen%20wiberg%2041.jpg img>
...okay okay, ich gebs zu. ich hab gegoogelt. :winke:
hättest du übrigens auch machen können
http://www.taekwondo-bammental.de/INF/sig2.gif