Fitnessübungen am Schreibtisch - Ausgleichssportarten
Hallo Noir,
ich beziehe mich hier speziell darauf, dass Du sagst, dass Du "auf den Schreibstilstuhl gefesselt" bist. Der Ausdruck sagt ja sehr viel darüber auf wie "statisch Du Dich fühlst" und dass Du Taekwondo trainierst dass Du einen unheimlichen Bewegungsdrang hast und auch "nicht so eingefahrenen Sportarten" positiv gegenüber stehst.
Bevor Du Dich nach "Ausgleichssportarten" umschaust, und um Dir gleich mal zu helfen, würde ich Dir vorschlagen dass Du Dir einen Sitz-Gymnastikball zulegst. Damit Du weisst was für eine Art von Ball ich damit meine: Ich benutze den Sissel Securemax Ball. Wenn man so um die 1,80 m groß ist +5 oder -5 (10) cm, dann ist 65 cm gerade richtig. Den Ball muss man ordentlich aufpumpen, evtl. nach 2-3 Wochen noch mal etwas nachpumpen, weil sich das Material zu beginn dehnt.
Und dann verwendest Du den Übungsball statt eines Schreibtischstuhls. Am Anfang vielleicht immer nur für ein paar Minuten, und dann immer länger bis Du mal 2-3 x am Tag je eine Stunde gut darauf "aus-h-ä-l-t-'s. Der Übungsball hilft dir nämlich "dynamisch" zu sitzen statt "statisch". Deine gesamte Haltemuskulatur muss auf der "unsicheren Ebene" ständig kleine Korrekturen ausführen um das "Eigenleben des Balls" auszugleichen.
Für Dich unmerklich "trainierst" Du damit viele kleine "Stellmuskeln" die für die Haltung so wichtig sind, nämlich kleine Muskeln, die sich zwischen den Wirbeln befinden, und in ihrer Gesamtheit einen Teil der Wirbelsäulenmuskulatur ausmachen. Stichwörter sind hier die "Autochthone Rückenmuskulatur", transversospinale Muskeln oder Musculi rotatores.
Selbst wenn sich Deine Tätigkeit auf eine Bürotätigkeit bezieht, haben die meisten Arbeitgeber nichts gegen den Einsatz eines Übungsballs. Ein Mitarbeiter ohne Rückenschmerzen ist ja leistungsfähiger. Also nachfragen ob Du den Übungsball in die Firma mitbringen darfst.
In der Mittagspause kannst Du zudem tolle Übungen auf dem Ball machen, dazu gibt es Übungsanleitungen als Video oder im Internet auf Youtube, z.B.
Da Dir das sicher noch nicht reicht, ist natürlich Ausdauersport wie Joggen ein gutes Thema, oder ein rein gesundheitsorientiertes Fitnesstraining. In Deinem Fall würde ich Dir nicht ein reguläres Fitnessstudio vorschlagen, sondern eines das von einem Physiotherapeuten als Erweiterung seiner Praxis betrieben wird.
