Was tun gegen hängende Schultern?

steel1

New member
Hi,
leider habe ich zu diesem Thema über die Suchfunktion keine Antwort gefunden, deshalb meine Frage:

Mit welchen konkreten Übungen kann ich etwas gegen hängende Schultern tun?

Besten Dank für Eure Hilfe!
 
A

Anzeige

Re: Was tun gegen hängende Schultern?
Kein Muskeltraining, sondern........

...Haltungsübungen! Die Sache mit den Büchern am Kopf und so durch die Gegend spazieren!

Eine Schur muss vom Ohr über das Schultergelenk / Hüftgelenk genau bis zur Ferse gehen (wenn Du Dich seitlich vor den Spiegel stellst). Ich vermute da das Hauptproblem bei Dir!

Ansonsten - Schultermuskulatur und oberer Rücken: Nackendrücken, Seitheben, Frontheben, Rudern - alles auf Muskelaufbau, das macht ein bisschen was wett.

LG
Meni
 
was hängt denn?

auch die körperform ist genetisch vorgegeben, soll heissen, bei manchen ist der winkel von hals zu schulter steiler als bei anderen! wenn deine schultern nach "vorne" kippen musst du halt auf deine körperspannung achten und sie nach hinten ziehn...im allgeimeinen ist die schulter bzw. obere rückenmuskulatur zu schwach im verhältnis zur brust also kräftige sie :)
 
Hängende Schultern können Ausdruck einer allgemeinen Haltungsschwäche sein. Kräftigung der Rumpfmuskulatur insgesamt und im Besonderer die sog. Schulterblattfixatoren. Dazu zählen hauptsächlich der Rhombenmuskel und der mittlere Teil des Trapez, beide neigen auch zum Abschwächen. Verhältnis der Häufigkeit des Trainigs dieser Muskeln zu den anderen 2:1

MFG SF
 
Schwarzenegger

Genau, man muß sich nur mal Onkel Arnold ankucken, dem seine Schultern "hängen" auch, ohne daß er "untrainiert" wäre oder wegen Bewegungsmangel Haltungsschäden bekommen hätte *prust*
"It's all in the Genes!" (mit österreichischem Akzent :))
lg
Kalle
 
Hi Steel!

1. Der Muskel, der dafür zuständig ist, die Schultern nach oben zu ziehen, ist der Kapuzenmuskel und zwar speziell dessen OBERER, absteigender Anteil!

2. Der mittlere Teil, den Skifan betont, ist zwar bedeutender für die Körperhaltung, aber eher relevant im Hinblick auf Brustkyphose (Rundrücken), um diese auszugleichen!

3. Die Rautenmuskeln, die wie der Kapuzenmuskel zur Schultergürtelmuskulatur gehören, dienen tatsächlich der Fixation des Schultergürtels und ermöglichen ein "nach hinten-oben Ziehen" der Schultern!

4. Normalerweise wird der Kapuzenmuskel bei der Ausführung komplexer Übungen zur Genüge mittrainiert, z.B. beim Kreuzheben/Rudern/Klimmziehen/LatziehenDie Rautenmuskeln werden beim Training des oberen sowie mittleren Teils des Trapezius (Kapuzenmuskel) effektiv mittrainiert, also z.B. beim Rudern/Kreuzheben

5. Wenn du spezielle Isolationsübungen machen möchtest, um gerade diese Muskeln zu stärken, so empfiehlt sich für den oberen Teil des Trapezius <font color=red>Schulterheben mit schweren Kurzhanteln. Ebenfalls effektiv ist Frontziehenmit der Langhantel im Stand. (Oder eben Kreuzheben :winke:.)

6. Ich würde an deiner Stelle ein Ganzkörpertraining mit komplexen Übungen machen und im Anschluss daran vielleicht noch 2 Sätze Schulterheben machen, ich denke, das reicht vollkommen aus!

7. Kurze Beschreibung Schulterheben:
Füsse schulterbreit auseinander, Knie leicht gebeugt. Bauch anspannen und in jede Hand eine schwere Kurzhantel nehmen. Die Arme hängen locker seitlich am Körper herunter. Jetzt einfach die Schultern so hoch wie möglich ziehen oder alternativ kreisende Bewegungen machen, wobei die Schultern maximal nach oben und nach hinten gezogen werden. Die Arme bleiben dabei lang ausgestreckt.

LG,

Felix
 
Ich kenn mich zwar nicht so mit Muskelgruppen aus wie die anderen Experten hier, aber oft ist falsche Schulterhaltung einfach eine Kopfsache.

Leute mit hängenden Schultern sind oft unsicher oder schüchtern und nicht untrainiert. Leute die viel über ihre Wirkung auf andere nachdenken haben oft hängende Schultern aufgrund von mangelndem Selbstbewusstsein.
Auch das ist ein Faktor den man berücksichtigen sollte.

und eigenes Selbstbewusstsein ist schwerer zu trainieren, als Muskeln....
 
Wozu Schulterheben, wenn es Schulterdrücken gibt?

ist nicht nur die komplexere übung, sondern auch für den trapezius (und auch für die angesprochenen schulterblattfixatoren) die effizientere.
gruß, kurt
 
Re: Wozu Schulterheben, wenn es Schulterdrücken gibt?

Deshalb habe ich ja geschrieben, dass Schulterheben die effektivste Isolationsübung ist! Dass ich kein Iso-Freak bin, ist klar, aber wenn ich mit einer bestimmten Dysbalance Probleme hätte, würde ich mir schon ein Isotraining des Antagonisten überlegen! Ist das denn verkehrt?
LG,

Felix

 
das ist ja das problem bzw. die lösung...

...komplexe übungen führen zu keinen dysbalancen, da du ja nur so "stark" wie der schwächste teil bist... gerade iso-übungen sind ja für dysbalancen verantwortlich (du weisst ja nie, wann deine dysbalance wirklich behoben ist, es gibt ja keine tabellen für bestimmte muskelkräfte) daher ist die komplexe übung immer die bessere um dysbalancen zu kurieren bzw. garnicht entstehen zu lassen :winke:
 
nicht verkehrt, aber auch nicht nötig

denn bei den komplexen übungen wird der schwächere muskel automatisch "mehr" trainiert. diesmal hab ich an nils' posting nichts auszusetzen und kann ihm nur recht geben.
gruß, kurt
 
Re: nicht verkehrt, aber auch nicht nötig

OK, damit kann ich mich anfreunden :).
LG,

Felix

 
A

Anzeige

Re: Was tun gegen hängende Schultern?
Zurück
Oben