Hi Steel!
1. Der Muskel, der dafür zuständig ist, die Schultern nach oben zu ziehen, ist der Kapuzenmuskel und zwar speziell dessen OBERER, absteigender Anteil!
2. Der mittlere Teil, den Skifan betont, ist zwar bedeutender für die Körperhaltung, aber eher relevant im Hinblick auf Brustkyphose (Rundrücken), um diese auszugleichen!
3. Die Rautenmuskeln, die wie der Kapuzenmuskel zur Schultergürtelmuskulatur gehören, dienen tatsächlich der Fixation des Schultergürtels und ermöglichen ein "nach hinten-oben Ziehen" der Schultern!
4. Normalerweise wird der Kapuzenmuskel bei der Ausführung komplexer Übungen zur Genüge mittrainiert, z.B. beim Kreuzheben/Rudern/Klimmziehen/LatziehenDie Rautenmuskeln werden beim Training des oberen sowie mittleren Teils des Trapezius (Kapuzenmuskel) effektiv mittrainiert, also z.B. beim Rudern/Kreuzheben
5. Wenn du spezielle Isolationsübungen machen möchtest, um gerade diese Muskeln zu stärken, so empfiehlt sich für den oberen Teil des Trapezius <font color=red>Schulterheben mit schweren Kurzhanteln. Ebenfalls effektiv ist Frontziehenmit der Langhantel im Stand. (Oder eben Kreuzheben :winke:.)
6. Ich würde an deiner Stelle ein Ganzkörpertraining mit komplexen Übungen machen und im Anschluss daran vielleicht noch 2 Sätze Schulterheben machen, ich denke, das reicht vollkommen aus!
7. Kurze Beschreibung Schulterheben:
Füsse schulterbreit auseinander, Knie leicht gebeugt. Bauch anspannen und in jede Hand eine schwere Kurzhantel nehmen. Die Arme hängen locker seitlich am Körper herunter. Jetzt einfach die Schultern so hoch wie möglich ziehen oder alternativ kreisende Bewegungen machen, wobei die Schultern maximal nach oben und nach hinten gezogen werden. Die Arme bleiben dabei lang ausgestreckt.
LG,
Felix