Was mir am Hypertrophietraining unklar ist...

huckleberry

New member
Wieso ist es eigentlich möglich, dass der menschliche Körper durch ein speziell darauf gezieltes Training in erster Linie den Muskelquerschnitt vergrößert, ohne dass ein proportionaler Kraftzuwachs stattfindet?

Was mich daran wundert: in der Natur ist immer alles auf die größtmögliche Energieeffizienz ausgelegt, weil nur der überlebt, der mit der kleinsten Menge Energie am besten umgehen kann. Wenn aber ein Mensch riesige Muskelpakete mit sich rumschleppt, ohne dass ihm diese in gleichem Maße Kraft geben, hätte er doch sogar einen evolutionären Nachteil!?!? Denn diese zusätzlichen Muskeln müssen mit Nährstoffen versorgt werden, die in der Natur grundsätzlich nur spärlich vorhanden sind. Trotz eines sehr viel höheren Energieverbrauchs hätte ein Bodybuilder bei der Mammutjagd nur einen kleinen Vorteil gegenüber einem "normal" trainerten Menschen und einen Nachteil ggü. einem Kraftsportler.

Ist das tatsächlich eine "Fehlentwicklung", die evolutionär untypisch ist, oder stimmen meine Überlegungen einfach nicht?

Viele Grüße,
Oliver
 
Denkfehler

wer sagt, dass eine vergrößerung des muskelquerschnitts nicht mit einem kraftzuwachs verbunden ist? das wirst du nirgends auf dieser seite lesen! vielleicht hast du die BB im kopf gehabt, die ihre muckis mit hilfe der "chemischen keule" "aufblasen". aber das ist ein anderes kapitel.
ansonst gilt: die kraft eines muskels ist proportional zu seinem querschnitt. aber natürlich wird die maximal mögliche maximalkraft erst durch die IK (intramuskuläre koordination), also quasi die synchronisation einer kontraktion erreicht. deswegen gibt es auch trainingsmethoden zur verbesserung der IK (speedtraining, exzentr. einzel-wh mit supramaximalwiderstand). hab ich alles schon mehrmals gepostet...
zu deiner evolutionstheorie: ein BB hätte in der steinzeit nicht "nur einen kleinen" vorteil, sondern keinen vorteil gegenüber einem "normal" (sprich "funktionell") trainierten gehabt. so gesehen kann man einen BB tatsächlich als "fehlentwicklung" betrachten.

gruß, kurt
 
Zurück
Oben