Was läuft eigentlich...

Rik

New member
...biochemisch oder stoffwechseltechnisch und überhaupt so im Muskel ab, wenn ich während oder nach meiner obligaten :)(täglichen :)) ca. 5-10min Wandhock-Übung (mit rechtwinklig gebeugten Beinen mit dem Rücken gegen eine Wand verharren) ein höllisches Brennen in den Oberschenkel spüre?
Schon klar, irgendwie eine Übersäuerung, aber wie läuft das genau?
Und warum kann ich unmittelbar nach dem Übung kaum geradeauslaufen? - Schon klar, der Muskel ist ausbelastet, aber was läuft da genau ab?

Ihr seht, da tun sich einige Fragen auf, die ein für einen Wirtschaftsstudenten schlicht zu hoch sind. Daher danke für eure kompetenten Antworten!! :)

Grüsse
Rik

PS: Bitte keine Grundsatzdebatten über den Sinn oder Unsinn dieser Übung :winke::)
 
kann es nicht genau sagen, aber...

die muskuläre ermüdung hat was mit dem nerven zu tun... und das äussert sich im hirn dann als schmerz... bei intensiver ausdauerbelastung verhindert dann das laktat irgendwann die reizweiterleitung und es kommt zum aussetzen

chemisch würde ich sagen läuft da also nicht unbedingt viel ab, aber die nerven melden halt im hirn muskel erschöpft :winke: das trainieren spitzensportler ja auch, der wille, der den körper beugt :)

http://www.pingelchen.de/media/zwergenaufstand1.JPG
 
Re: kann es nicht genau sagen, aber...

Hallo Pingelchen
Hört sich interessant an. bei solchen Übungen merkt man schon, dass mit einer höheren Willensstärke mehr drin ist also einfach so.
Dann ist die Muskelermüdung eigentlich eher eine Art Willensermüdung, denn der Muskel ist ja prinzipiell nie so ganz "leer". :)

Grüsse
Rik :lol:
 
Isometrisches Kraftausdauertraining

Hi!

Das ist ja einfach eine isometrische Kraftausdauerbelastung (s. isometrisch im Archiv), bei der die Belastung rel. gering, die TUT dafür relativ lange ist. Deswegen wird IMO einfach das im Muskel vorhandene Glykogen im wesentlichen anaerob verstoffwechselt, wie bei jeder Kraftausdauerbelastung. Übrig bleibt viel Lactat und das brennt dann ein wenig. :)

Was dabei biochemisch genau passiert schau Dir besser im Archiv an, bevor ich aus dem Kopf irgendwelchen Unsinn schreibe. :winke:

Gruß, Marc.
 
anaerobe Glykolyse

hallo rik,
das ist schnell erklärt: durch die intrazelluläre lactatakkumulation ("übersäuerung" -> "muskelbrennen") sinkt der intrazelluläre pH-wert in einen bereich ab, der zu einer enzymhemmung führt und damit jede weitere muskelkontraktion unmöglich macht. diese bewegungseinschränkung spürst du noch ein paar sekunden nach dem belastungsabbruch.
siehe "die muskuläre energiebereitstellung im sport" auf meiner homepage.

gruß, kurt
 
Zurück
Oben