warum mehrere sätze anstatt...

cyrus

New member
hi,

was mich schon lange beschäftigt und worauf ich bis jetzt keine antwort gefunden hab, ist die frage, warum mann z.b. von einer übung 3 sätze macht, anstatt 3 ähnliche übungen zu je einem satz. bzw. jeden satz leicht abwandelt. so würde man doch viel mehr muskelfasern ansprechen.

das geht jetzt schon fast in die hit-ecke, aber nicht ganz. ich mein nicht generell, nur 1 satz pro übung, sondern z.b. statt 3 sätze klimmzüge, einen satz parallel, einen breit und einen eng. wär das nicht generell sinnvoller?
 
Die Frage habe ich mir auch schon gestellt! Konnte bis jetzt noch keine plausible Erklärung finden bzw. überlegen. Vielleicht kann uns ja irgendwer erleuchten :)
 
Ich trainiere mit einem Satz pro Übung und sehe auch nicht mehr ein, daß ich mehrere Sätze machen soll.

Aber der Punkt ist, daß das nicht jeder machen kann oder will. Die Fähigkeit, eine maximale Anzahl von Muskelfasern in einem Satz zu aktivieren muss man sich erst erarbeiten, das dauert Jahre. Deshalb ist es am Anfang besser mehrere Sätze zu machen, um den Muskel vernünftig zu erschöpfen.

Man mag jetzt sagen, man löst einen Wachstumsreiz aus oder nicht, aber bisher konnte mir keiner sagen, wann ein Reiz ausgelöst wird, oder wie der Wachstumsreiz überhaupt aussieht. Daher würde ich einfach auf der sicheren Seite bleiben und soviele Sätze machen bis der Muskel "hinüber" ist. Das ist Gefühlssache. Aber auch dieses Gefühl für den Muskel muss man erst entwickeln. Hat man dieses Gefühl nicht, sollte man sich an Erfahrungswerte halten, und die stehen vor allem für Anfänger und mäßig Fortgeschrittene bei etwa 3 Sätzen pro Übung. Hier hilft nur experimentieren und auf seinen Körper hören, was meiner Erfahrung nach nur sehr wenige tun.

Spin
 
Wer sich auf zu viele Dinge konzentriert, verzettelt sich meist. Besser eins und das richtig. Spin hat´s schon gut erklärt.

jeckyll
 
Zurück
Oben