WarmUp am Cardiogerät beim Krafttraining nötig?

Marutukku

New member
Hallo,
ist ein WarumUp wie es mir mein Studio sagt in der nachfolgdenen Weise eigentlich nötig?

Ich soll 15-20 Minuten Rad fahren, dann erst an die Geräte (Rückenstation oder Bizeps zuerst).

Ich hab den Eindruck dass ich nur Durst bekommen soll :)

Das WarmUp am Ergometer hat doch nichts mit meinen Muskeln zu tun, oder?

Danke schon mal.
 
Re: WarmUp am Cardiogerät beim Krafttraining nötig

warmachen ist im allgemeine nicht noetig, schon gar nicht so lange. hoechstens 5 minuten (z.B. am ruder-ergometer) oder 1-2 saetze der jeweiligen uebung mit niedrigem gewicht.
 
Allgemein

Die allgemeine Empfehlung: Circa 3 bis 5 Minuten leichte, aerobe Tätigkeit, um den Kreislauf anzukurbeln (allgemeine Durchblutung und mentale Bereitschaft). Und vor jeder Übung 1 bis 2 Aufwärmsätze mit 40 % der maximalen Leistung (am besten etwas mehr Wiederholungen als in den folgenden Sätzen), um das Nervensystem und die Koordination "einzuschießen".

Was soll denn die komische Empfehlung, mit Rücken oder gar Bizeps die Krafteinheit zu beginnen? Die Regel lautet: Von großen Muskelgruppen zu den kleinen. Von komplexen Übungen zu den "Ersatz bzw. Isolationsübungen."
15 bis 20 Minuten sind zu lange. Du sollst ja nicht erschöpft, sondern wach und voller Elan an die Übungen gehen.
Das Warm-Up am Ergometer fördert die allgemeine Durchblutung, was sich sehr wohl auf Deine Muskeln auswirkt. (Der Begriff "cardio" ist daher ein Unding, weil hier nicht nur das Herz, sondern viel mehr trainiert wird. Das wurde hier schon öfters diskutiert.)

Gruß
Sascha
 
Re: WarmUp am Cardiogerät beim Krafttraining nötig

Hallo Widar + meachanist,

danke für die Antwort. Ich fand es auch komisch.

Allerdings ist mir jetzt hierbei eine weitere Frage aufgekommen :)

Ist es ein Problem, wenn ich gleich mit dem "vollen" Gewicht bei den Kraftgeräte anfange zu trainieren?

Zusätzlich lassen die Geräte ein exzentrisches Krafttraining zu, d. h. (so habe ich wenigstens nachgelesen) der Muskel wird in der Dehnungsphase mit mehr Gewicht stimuliert.
Laut gefunden Infos habe ich so einen bis zu 2/3 besseren Trainingseffekt (so trainieren z. B. Athleten, ... richtig?), was sich auch an den Gewichten die bei mir möglich sind, widerspiegelt -> Bsp.: Bankdrücken -> konzentrische Phase 35 kg -> exzentrisch 50 kg.
Das Mehrgewicht bereitet mir hier kein Problem -> aber um nochmals auf die Frage zurückzukommen -> ist es ein Problem gleich mit diesem vollen Gewicht zu starten?

Mal so gesagt -> wenn ich im Berufsleben etwas heben muss, dann kann ich ja auch nicht erst einen Teil nehmen :)

Was haltet Ihr generell von exzentrischen Krafttraining (oder soll ich hierzu mal einen neuen Threat starten?)

Freu mich schon auf die Antworten. Danke.
 
Re: WarmUp am Cardiogerät beim Krafttraining nötig

Hey!

Grundsätzlich sollte man schon 2 Sätze mit wenig Gewicht zum Aufwärmen machen, um sich und den Muskel auf die Bewegung vorzubereiten.
Ein "Problem", gleich mit vollem Gewicht anzufangen wird es bei Geräten weniger geben, als wenn du zum Beispiel "unaufgewärmt" schweres Kreuzheben machst, das wäre mir zu riskant. Wie gesagt, 2 Sätze zum Aufwärmen und du bist auf der sicheren Seite :)

Dass du in der exzentrischen Phase mehr Gewicht "bewältigst" ist ganz normal. Es ist etwas anderes, ob du ein Gewicht "konzentrisch" bewegst, oder nur "exzentrisch" ein absinken der Hantel (z.B. beim Bankdrücken) verhindern willst. Sogenannte Negativwiederholungen sind eine Methode um den Spannungsreiz auf den Muskel zu verstärken und wurden hier auch schon mehrmals diskutiert (Forum-Suche!!). Die macht man aber meist zum krönenden Abschluß einer Serie und nicht ständig.

Wie gesagt, zu exzentrischem KT bzw. Negativwiederholungen findest du Infos im Archiv.

mfG

(HEHE, Widar: Selbe Posting Zeit, selber Inhalt. :))

ALex

http://de.geocities.com/nosegrap77/alex.jpg
 
Re: WarmUp am Cardiogerät beim Krafttraining nötig

Ein Aufwärmsatz hat auch einen Effekt auf die intramuskuläre Koordination. Die Muskeln "schießen sich ein." Bei freien Gewichten kommt noch der Effekt der Gesamtkoodination hinzu (keine Führung wie bei Geräten). Bei Geräten sehe ich keine gesundheitlichen Bedenken. Allerdings ist nach einem Aufwärmsatz in der Regel die Tendenz zur Pressatmung geringer und die Bereitschaft, sich wirklich anzustrengen, größer.
Das mit der Dehnungsphase ist ja nicht wirklich neu.

Das hört sich verdächtig nach Kieser- oder Swiss-Training an. :winke:
 
es genügen nur ein paar WH zur "Verinnerlichung"

...wie ich schon mehrmals gepostet habe. ein "verinnerlichungssatz" mit konzentrierten 6-8 wh genügt.

gruß, kurt
 
Zurück
Oben