Wann wachsen Muskeln genau?

xlSPQRlx

New member
Hallo liebe Bodybuilder!

Ich wollt jetzt mal genau wissen, wann Muskeln wachsen, also in der Regenerationszeit, ist ja klar. :D
Aber wachsen sie nur nachts oder auch tagsüber?

MFG,
xlSPQRlx
 
Muskeln wachsen genau zwischen 15 und 16 Uhr!:roll:
 
Was Olaf damit sagen will, ist wahrscheinlich, dass man diese Frage nicht wirklich genau beantworten kann. Es wurden auch verschiedene Beobachtungen gemacht (zumindest was ich hier von den usern erfahren habe). Zum einen lese ich oft davon, dass sich viele kontinuirlich steigern können, andere reden von einer schubweisen Entwicklung (die hatte ich selbst auch schon).

Gegen die schubweise Entwicklung spricht in meinen Augen allerdings irgendwie auch eine progressive Steigerung von Einheit zu Einheit. Wenn man die Technik wirklich sauber beherrscht, wieso sollte man von einer Einheit zur nächsten mehr Gewicht bewegen können, wenn die Muskeln erst z.B. 6 Einheiten brauchen um einen Wachstumsschub zu erhalten.

Wahrscheinlich ist es eine Mischung aus beidem. Kontinuirliches Stärkerwerden geht in irgendeiner Weise Hand in Hand mit kontinuierlichem Muskelwachstum. Die Schubweisen Entwicklungen kamen bei mir immer in den Sommerferien, wenn ich sehr viel geschlafen und wirklich viel gegessen habe. Außerdem war ich zu der Zeit dann auch oft 2 Wochen noch in Urlaub -> sprich sehr viel Erholung.

Um auf deine Frage zurück zu kommen. Ich denke nicht, dass der Körper tagsüber "zu viel zu tun hat", um Muskeln aufzubauen. Allerdings ist bei mir ein Muskelkater noch nie über den Tag verschwunden, sondern eigentlich immer über die Nacht. Nachts ist denke ich die Hauptarbeitszeit des Körpers.

Ein Argument was wieder dagegen sprechen könnte ist der user Legnum hier im Forum. Er hat die Vermutung aufgestellt, dass er so gut aufgebaut hat (also unter anderem), weil er früh morgens trainiert und dann den ganzen Tag über seinen Körper mit Nährstoffen versorgt(hier würde der Körper die Arbeit dann ja am Tag erledigen). Andere hingegen trainieren abends und gehen danach zeitig schlafen - ergo essen sie dann auch nichts mehr. Inwiefern Legnums gute Figur jetzt was mit seiner Trainingszeit zu tun hat, kann ich dir natürlich nicht beantworten.

Ich habe auch nur Vermutungen aufgestellt. 100% beantworten kann man das wahrscheinlich auch nicht, aber vllt gab es ja schonmal Messungen am Körper, bei denen man vllt feststellen konnte, wann die "Muskelreparation" am Aktivsten gewesen ist.

Gruß
 
Was Olaf damit sagen will, ist wahrscheinlich, dass man diese Frage nicht wirklich genau beantworten kann. Es wurden auch verschiedene Beobachtungen gemacht (zumindest was ich hier von den usern erfahren habe). Zum einen lese ich oft davon, dass sich viele kontinuirlich steigern können, andere reden von einer schubweisen Entwicklung (die hatte ich selbst auch schon).

Gegen die schubweise Entwicklung spricht in meinen Augen allerdings irgendwie auch eine progressive Steigerung von Einheit zu Einheit. Wenn man die Technik wirklich sauber beherrscht, wieso sollte man von einer Einheit zur nächsten mehr Gewicht bewegen können, wenn die Muskeln erst z.B. 6 Einheiten brauchen um einen Wachstumsschub zu erhalten.

Wahrscheinlich ist es eine Mischung aus beidem. Kontinuirliches Stärkerwerden geht in irgendeiner Weise Hand in Hand mit kontinuierlichem Muskelwachstum. Die Schubweisen Entwicklungen kamen bei mir immer in den Sommerferien, wenn ich sehr viel geschlafen und wirklich viel gegessen habe. Außerdem war ich zu der Zeit dann auch oft 2 Wochen noch in Urlaub -> sprich sehr viel Erholung.

Um auf deine Frage zurück zu kommen. Ich denke nicht, dass der Körper tagsüber "zu viel zu tun hat", um Muskeln aufzubauen. Allerdings ist bei mir ein Muskelkater noch nie über den Tag verschwunden, sondern eigentlich immer über die Nacht. Nachts ist denke ich die Hauptarbeitszeit des Körpers.

Ein Argument was wieder dagegen sprechen könnte ist der user Legnum hier im Forum. Er hat die Vermutung aufgestellt, dass er so gut aufgebaut hat (also unter anderem), weil er früh morgens trainiert und dann den ganzen Tag über seinen Körper mit Nährstoffen versorgt(hier würde der Körper die Arbeit dann ja am Tag erledigen). Andere hingegen trainieren abends und gehen danach zeitig schlafen - ergo essen sie dann auch nichts mehr. Inwiefern Legnums gute Figur jetzt was mit seiner Trainingszeit zu tun hat, kann ich dir natürlich nicht beantworten.

Ich habe auch nur Vermutungen aufgestellt. 100% beantworten kann man das wahrscheinlich auch nicht, aber vllt gab es ja schonmal Messungen am Körper, bei denen man vllt feststellen konnte, wann die "Muskelreparation" am Aktivsten gewesen ist.

Gruß

Du hast Recht, lieber Kollege, bezugnehmend auf das, was ich sagen wollte. Es ist völlig unmöglich, eine konkrete Aussage darüber zu treffen, wann die Muskeln nun genau wachsen. Wir sind als Individuen so völlig unterschiedlich und unsere biochemischen und physikalischen Prozesse so komplex, dass das äußerst schwierig ist. Einigen wir uns doch darauf, dass die Muskell 'wachsen', wenn du diese trainierst, ihnen genügend Regenerationszeit gibst und dich vernünftig ernährst. Vielleicht findest du im Selbstversuch heraus, bei dir selbst, wann der Zeitpunkt der Hypertrophie startet und endet.
 
Du hast Recht, lieber Kollege, bezugnehmend auf das, was ich sagen wollte. Es ist völlig unmöglich, eine konkrete Aussage darüber zu treffen, wann die Muskeln nun genau wachsen. Wir sind als Individuen so völlig unterschiedlich und unsere biochemischen und physikalischen Prozesse so komplex, dass das äußerst schwierig ist. Einigen wir uns doch darauf, dass die Muskell 'wachsen', wenn du diese trainierst, ihnen genügend Regenerationszeit gibst und dich vernünftig ernährst. Vielleicht findest du im Selbstversuch heraus, bei dir selbst, wann der Zeitpunkt der Hypertrophie startet und endet.
Perfekt :clap: Mehr kann man dazu auch nicht sagen
 
Ich danke euch für die schnellen Antworten!
Genau so hätte ich mir das auch gedacht. Ich bin auch eher davon überzeugt, dass die Muskeln eher nachts wachsen, weil der Muskelkater ja meist über nacht verschwindet.
 
Kraftsteigerungen sind nicht mit Massezuwächsen gleichzusetzen und beides passiert scheinbar immer asynchron d.h. zuerst mehr Kraft und die Masse steigt erst dann. Zum "Warum" sollte man sich folgendes überlegen: Der Körper folgt einem gewissen Bauplan und hat einen bestimmten Zustand, nämlich den untrainierten" der das Normal darstellt und durch die Genetik bestimmt wird. Um diesen Zustand radikal zu verändern muss man dem Körper einen Anreiz dafür geben und mit Sicherheit ist das umso schwieriger je weiter man sich davon entfernt. Wenn man das Training bei 0 aufnimmt so stellen auch geringe Gewichte einen Anreiz dar und man bewegt sich noch nicht so weit weg vom Normalzustand. Darum sind für den Fortgeschrittenen Zuwächse in der Regel viel schwieriger zu erreichen da das Verbesserungspotenzial abnimmt und gleichzeitig aber der Bedarf an höheren Reizen steigt.

Der Körper wehrt sich zunehmend gegen mehr Gewicht weil damit der Energieverbrauch und auch der Nahrungsbedarf steigt. Dazu kommt, dass der Körper sich immer Reserven hält d.h. Muskelfasern die beim Training nicht oder nur gering aktiviert werden. Das bedeutet der Körper möchte sich auch so wenig wie möglich anstrengen. Wenn die Belastung und die Anstrengung einmal höher gehen reagiert der Körper mit Muskelkater was aber wie wir wissen kein Indikator für Wachstum ist. Wiederholt man dies jedoch so zeigt man dem Körper dass die Belastung immer so hoch oder noch höher wird und das es unbedingt notwendig ist mehr Muskelmasse zu haben damit die Belastung wieder zurückgeht. Fakt ist, dass 100kg mit weniger Muskelmasse schwieriger sind als mit mehr. Mehr Muskelmasse ist also nicht dazu da, noch mehr Belastung erzeugen zu können sondern im Gegenteil diese wieder zu verringern - dies ist zumindest meine logische Schlussfolgerung denn sonst würde es wohl tatsächlich kontinuierliche Zuwächse geben aber diese gibt es nicht auch wenn dies im Anfangsstadium durch die raschen Zuwächse den Anschein erwecken mag. Jeder der es nicht glaubt und schon fortgeschritten ist kann es ja selbst ausprobieren und wird erkennen, dass das Körpergewicht mit gewissen Schwankungen immer gleich bleibt und sich dann in einem Schub von sagen wir 2-3kg verändert.

Schlaf ist die Hauptregenerationsphase des Körpers auch wenn man kein schweres Krafttraining macht. Man muss sich das nur vor Augen führen. Im Schlaf beansprucht man keine bis kaum Muskulatur weil man einfach nur daliegt und atmet. Am Tag arbeitet/lernt, isst, macht Sport und tausend andere Sachen. Je mehr Dinge man macht und je mehr Prozesse im Körper ablaufen müssen desto weniger Kapazität ist für die Regeneration da selbst "sitzen+tippen+denken+atmen" ist wesentlich mehr als "liegen+atmen".

Wenn eine Person mit X oder Y gut aufgebaut hat heisst das gar nichts. Selbst wenn es das frühe Training Vorteile haben sollte so ist es nicht logisch zu vermuten, dass bei Legnum die Regeneration unter Tags passiert. Insbesondere da er schon sehr lange trainiert und das mit einem 5er Split ohne permanent überzutrainieren ist seine Figur mit Sicherheit auf eine vorteilhafte Ausgangsbasis zurückzuführen.

Wann der Aufbau jetzt tatsächlich passiert ist schwer zu sagen aber mit Sicherheit findet der Hauptteil der Regeneration während der Schlafphasen statt
 
Zurück
Oben