Wann "erwischt" man welche Muskefasern am besten?

redfox1

New member
Stichwort Hypertrophie:

mich würden folgende Dinge interessieren, vielleicht weiß ja einer von euch ein wenig mehr dazu.

1.) Wann werden im Training eher die schnellen Muskelfasern angesprochen. Hab was davon gehört, dass die erst am Ende eines Satzes die Arbeit übernehmen (was vollkommen meinen bisherigen Erfahrungen widerspricht)

2.) Prinzpiell wäre es doch am schlausten, sowohl die langsamen als auch die schnellen MF zu "berbeiten" um ein MAx Wachstum auszulösen...OdeR?

3.) Schnelle MF können sich ja durch spezifisches Training (über Jahre viel im Ausdauerbereich) in langsame Mf umwandeln..
Umgekehrt ist meines Wissen ja nicht möglich bzw. sehr unwahrscheinlich...
Liege ich da richtig?

mfg,
Martin
 
umwandeln ist nur bei tieren

beobachtet worden für nicht eindeutig zuordnungsbare muskelfasertypen (gibts irgendwo im archiv infos drüber :winke: )... sagt de kurt immer... also nicht für den menschen verwendbar... höchstens als sehr umstrittene these :winke:

ich weiss garnicht, ob die langsamen (roten) muskelfasern überhaupt stärker werden, weil sie ja eher vom energiesysthem in ihrer leistungsfähigkeit eingeschränkt werden... man trainiert ja bei der ausdauer die enrgiebereitstellung im muskel und wird dadurch leistungsfähiger, aber nicht unbedingt stärker!?

http://gschroeder.homeip.net/starletclub/board/images/avatars/2449041ebdcab30cff.jpg
 
Was das Umwandeln von Muskelfasern angeht, kann ich mich dunkel daran erinnern, dass es da nur einen kleinen Teil an Fasern gibt, die man in die eine oder andere Richtung "umwandeln" kann. Der größte Teil ist genetisch festgelegt. Am besten mal im Archiv nachschauen unter Typ II oder so ähnlich. Oder war es Typ IIa un IIb.

Bei Deinen Disziplinen wäre wohl ein Speedtraining angebracht. Aber Du wolltest ja eigentlich was zum Thema hypertrophie wissen. Ich denke mir das beim Krafttraining sowieso fast ausschließlich die schnellen Muskelfasern verendet werden. Di Langsamen dürften wohl wenig zur Hypertrophie neigen.

Gruß

Carsten

http://www.beinecke-cad-technik.de/assets/images/db_images/Carstens Head.jpg
 
Die Typ II C Fasern bezeichnet man gemein hin als Intermediärfasern, gesichertes gibt's darüber so weit ich weiß allerdings nicht.
 
hallo martin,
steht alles schon im archiv.
mit speedtraining "erwischt" man die ft-fasern am besten (no na!), mit ausdauertraining die st-fasern. dass die ft-fasern erst am ende eines satzes die arbeit übernehmen, kann man nicht verallgemeinern. das ist beim speedtraining sicherlich nicht der fall. am ehesten noch beim HIT, aber das ist bodybuilding und hat mit krafttraining nix zu tun, wie wir wissen.
auch eine echte umwandlung ft- zu st-fasern ist nicht möglich, nur "intermediärfasern" können sich in die eine oder andere richtung entwickeln. siehe "muskelfasertypen"

cu, du bodybuilder:winke:

p.s.: du solltest (endlich!) weniger an eine vergrößerung deines muskelquerschnitts denken als vielmehr daran, was du mit dem vorhandenen anstellen willst!
 
Zurück
Oben