Verlust der Schnelligkeit

lonewolf

New member
Ich trainiere jetzt seit ca. 7 Monaten wirklich regelmäßig im Fitneßstudio. (davor ca. 2 Jahre eher wenn ich Lust hatte zu Hause mit Hanteln und Hantelbank), um Muskelmasse aufzubauen. Zugegebenermassen kommt es mir hierauf hauptsächlich auf das Aussehen an. Die ersten 6 Monate konnte ich mittels GKT und 3 Sätzen durch komplexe Übungen mir sehr gute Grundlagen antrainieren, anfang Juni bin ich nun zum Splittraining, d.h. einfacher Split und 5 SÄtze pro Übung übergegangen und feier richtigehend in jedem Training wieder neue Erfolge, sei es durch Steigerung der Wdhlg. oder des Gewichts. "Leider" spiele ich nebenbei auch Basketball, meistens 3 bis 4 Stunden am Stück, heute wegen dem Wetter waren es 6,5 h. Ich habe jedoch bemerkt, dass ich deutlich langsamer geworden bin. Ich kann mir das nur nicht erklären.
Ich habe immer noch 80 kg bei 1,84m wie vor 7 Monaten, nur habe ich jetzt auch relativ viel abgenommen, mein Körperfettanteil ist stark gesunken (d.h. die ANzahl der Adern, die das schwindende Körperfett nun unter der Haut freigibt erhöht sich ;-))
Nun kann es natürlich sein, das die relativ langsame AUsführung der Übungen, ich trainiere schon mit sehr hohen Gewichten (6-12 wdhlg.). Nun bin ich aber auch auf die FUnktionalität meiner Muskulatur angewiesen, die ich bisher an trainingsfreien Tagen mit einem Dehnworkout gewährleisten wollte. Gibt es eine Möglichkeit die Schnelligkeit wiederherzustellen ohne den Traum von Masse :) aufzugeben oder muss ich mich entscheiden?
 
A

Anzeige

Re: Verlust der Schnelligkeit
einfache sache...

durch das typische bb-training wird man halt so schnell wie ein typischer bb:)
cheers,klaus
 
Re: einfache sache...

inwiefern muss man das bisherige training umstellen, um eben nicht diese einbuße in puncto schnelligkeit zu machen, aber trotzdem muskelmasse aufzubauen.
 
schwierige Sache...

Zuerst mal zu dem Link von klaus: genau so ist es, Versuch zu Beginn des Trainings so explosiv (bei sauberer Bewegungsausführung) wie möglich zu arbeiten, langsam wirst du hintenraus von ganz alleine.
Du versuchst hier einen Spagat zwischen zwei "sportmotorischen Hauptbeanspruchungsformen" , die da sind: Kraft und Schnelligkeit (die dritte ist Ausdauer). Vereinfacht musst du dir alle drei kond. Fähigkeiten in einem Dreieck mit immer gleichbleibendem Inhalt vorstellen. Trainierst du nun eine Fahigkeit stärker, schränkst du eine andere dadurch ein.
Beispiel. der Nordisch Kombinierte, ... Ausdauer und Schnellkraft stehen sich im Training und WK konträr gegeüber. Deshalb kann er immer nur eine Optimal- niemals eine Maximallleistung im Laufen oder Springen erreichen. Genauso ist das bei dir. Aufbau von größerer Muskelmasse wirkt sich auf die schnelle Motorik aus. Das hat im wesentlichen zwei Ursachen:
1. Das Training der neuromuskulären Prozesse für
Schnelligkeit wir von dir vernächlässigt. Schnelligkeit muß man trainieren . Dabei ist neben dem Vorhandensein einer guten Max-Kraft vor allem die Ausprägung der Nerv-Muskel-Beziehung von Bedeutung (Zehnkämpfer haben da u.U. große Probleme)
2. Je mehr Muskelmasse, desto stärker wirken bei einer Bewegung die Antagonisten in ihrer schlechteren, schwierigeren Möglichkeit sich aufzudehnen, also der Kontraktion des Synergisten nachzugeben, bewegungshemmend. Beim Laufen wären das die Quadricepsgruppe mit dem rect. femoris (Beinbiceps)
Wichtig wäre als erstes: eine ausgeprägte Dehnung nach dem Krafttraining, und ein Ansprechen der schnellen Motorik durch z.B. leichtath scippings , frequenz- und amplitudensteigernde Kniehebeläufe
und zweitens. direktes Schnelligkeits- bzw. Schnellkrafttraining.
Es ist jetzt natürlich die Frage, was willst du erreichen. Je nachdem kannst du nur einen Kompromiss zwischen beiden Fertigkeiten eingehen, oder dich verstärkt auf eine konzentrieren.

MFG SV
 
trotzdem einfach....

kraft und speed ergeben keinen widerspruch!(kugelstosser,gewichtheber,sprinter.....)
das von dir zitierte 3eck:ich halts ohne weiteres für möglich,die fläche zu vergrössern!
mehr muskelmasse heisst nicht zwangsweise verlust von speed....die cocontraction steht nicht in unmittelbaren zusammenhang mit der muskelmasse..alles eher zns-abhängig.
wie meinst du dein beispiel mit laufen??
beim sprinten is ja eindeutig der beinbizeps wichtiger...
dehnen unmitelbar nach dem krafttraining machen die schnellsten sportler eigentlich nicht...is meist eigene session.
mit den speeddrills hast du natürlich recht
aber die frage war ja ob sich muskelmasse und speed ausschliessen.....und da sag ich eindeutig nein!is einfach vom training abhängig.....
cheers,klaus
 
Re: trotzdem einfach....

ich denke euch allen erstmal für das feedback. ich habe mir klaus' "power to the people" durchgelesen. ich werde nun mal für einige monate mein training folgendermaßen gestalten:
Tag 1 Split 1 - Max
Tag 2 Split 2 - Max
Tag 3 Pause
Tag 4 Split 1 - Speed
Tag 5 Split 2 - Speed
ich werde mal etwas geduld mitbringen und mich überraschen lassen. aber speedtraining hört sich gut an. kann man es auch so modifizieren, dass man speed- mit kraftasudauer kombiniert d.h. dann eben ein gewicht nicht nur 3 mal explosiv durch die decke schiessen sondern, sondern eben 30 mal?
 
Re: trotzdem einfach....

speed hat nix mit ka zu tun!
im normalfall reichen 2 session/w aus,weiss nicht ob 4 ohne chemie nicht zuviel sind..würd da ein auge drauf haben!wir lassen sogar bei 2 session/w ab und zu eine schwere ausfallen...
aber wenn du am schweren tag mit mehr wh als wir trainierst könnte es schon passen....einfach testen! wenn du zu früh ein plateau erreichst kannst du ja was ändern....
cheers,klaus
 
Re: trotzdem einfach...neenee,

>kraft und speed ergeben keinen widerspruch!
- habe ich nie behauptet, nur ein Maximum in beiden Fähigkeiten gibt es nicht mehr- deshalb "optimale Leistung"
>ich halts ohne weiteres für möglich,die fläche zu vergrössern! Kond Fähigkeiten)
Ja natürlich beim Anfänger oder Amateur geht das ohne weiteres. Beim mehrjährig trainierenden Leistungssportler ist das nicht mehr so. Da gibt es nur noch Verschiebungen zur einen oder anderen Komponente je nach Ziel, bzw. Trainingsinhalt.
>mehr muskelmasse heisst nicht zwangsweise verlust von speed....die cocontraction steht nicht in unmittelbaren zusammenhang mit der muskelmasse..alles eher zns-abhängig
Du sagst es, genau das habe ich geschrieben:
...Dabei ist neben dem Vorhandensein einer guten Max-Kraft vor allem die Ausprägung der Nerv-Muskel-Beziehung von Bedeutung und Fleischklopse wie Montgomery zeigen das.
Aber es ging hier um die Frage, wie kann ich trotz Muskelaufbautraining meine Schnellkraft (Wobei hier nicht klar wird, welche Form der Schnellkraft eigentlich gemeint ist.
Jede Form der SK ist eine spezielle Form, denn hier wird im Gegensatz zum Krafttraining nicht die intra- sondern die intermuskuläre Koordination geschult. Eine allumfassende, für alle Bewegungsabläufe zuständige Schnellkraftfähigkeit gibt es nicht. das widerspricht nicht der Tatsache, dass es genetisch bedingte Schnellkrafttalente gibt, den auch die müssen spezielle SK-Bewegungen erst mal erlernen!)
>wie meinst du dein beispiel mit laufen??
beim sprinten is ja eindeutig der beinbizeps wichtiger...
Nun, dann hock dich mal in einen Startblock und beschleunige mit dem Beinbiceps!
Zu der Vorspannungssache:
Zitat:
"In diesem Zusammenhang darf auch die Bedeutung der speziellen Beweglichkeit für die intermuskuläre Koordination und damit für die Sk-Leistung nicht unterschätzt werden. Bei verkürzter Muskulatur sind die Aushohlbewegungen und damit gleichermaßen die für eine explosive Kraftentfaltung erforderlichen Vorspannungen eingeschränkt. Außerdem bremsen die Antagonisten die Kontraktion der tätigen Muskeln (Synergisten) sehr früh ab. Dadurch verkürzen sich die Beschleunigungswege. Die schnellkräftige Bewegungsdurchführung wird deshalb bei "unbeweglichen" Sportlern erschwert."
(Hartmann/Tünnemann) Steht sicher auch irgendwo bei Letzelter/Letzelter.
>dehnen unmitelbar nach dem krafttraining machen die schnellsten sportler eigentlich nicht
von "unmittelbar" war nie die Rede. In diesem Fall setze ich voraus, dass die Verfahrensweisen der Dehnung bekannt sind.
Bekanntlich wird ja ATP auch zum lösen des Myosinkopfes und damit für die Erschlaffung der Muskulatur benötigt. nter dem Aspekt der "Weichmacherwirkung für die Muskulatur ist natürlich eine Dehnung unmittelbar nach Belastung nicht von Nutzen.

Gruß SF
 
Re: trotzdem einfach...neenee,

>kraft und speed ergeben keinen widerspruch!
- habe ich nie behauptet, nur ein Maximum in beiden Fähigkeiten gibt es nicht mehr- deshalb "optimale Leistung"

ich würd sagen,ein gewichtheber hat ausreichend kraft UND speed...

>ich halts ohne weiteres für möglich,die fläche zu vergrössern! Kond Fähigkeiten)
Ja natürlich beim Anfänger oder Amateur geht das ohne weiteres. Beim mehrjährig trainierenden Leistungssportler ist das nicht mehr so. Da gibt es nur noch Verschiebungen zur einen oder anderen Komponente je nach Ziel, bzw. Trainingsinhalt.

hast du für mich so formuliert,als hätte das allgemeine gültigkeit!wenn man am limit ist,geb ich dir grossteils recht.aber wann is man das????könnte nicht sein,das man beim training was übersehn hat??wer weiss schon,ob er wirklich alles richtig macht??und leistungssportler vergrössern die fläche halt mit der chemischen keule...

...Dabei ist neben dem Vorhandensein einer guten Max-Kraft vor allem die Ausprägung der Nerv-Muskel-Beziehung von Bedeutung und Fleischklopse wie Montgomery zeigen das.

da hast du recht,aber inwiefern is montgomery ein fleischklops:)?????

Jede Form der SK ist eine spezielle Form, denn hier wird im Gegensatz zum Krafttraining nicht die intra- sondern die intermuskuläre Koordination geschult. Eine allumfassende, für alle Bewegungsabläufe zuständige Schnellkraftfähigkeit gibt es nicht. das widerspricht nicht der Tatsache, dass es genetisch bedingte Schnellkrafttalente gibt, den auch die müssen spezielle SK-Bewegungen erst mal erlernen!)

hm,sag das mal charlie francis und anderen sprintrainern!da sind einige der meinung,das man das zns sehr wohl mit nicht sportspezifischen bewegungen ankicken kann.ben johnson hat zb wärend einer beinbizepsverletzung seine grundschnelligkeit recht gut gehalten,indem er verstärkt den oberkörper auf speed trainiert hat(natürlich is es besser,wenn der beteiligte muskelanteil grösser is).und warum macht ein sprinter zb übungen wie reissen???

Nun, dann hock dich mal in einen Startblock und beschleunige mit dem Beinbiceps!
na,das werd ich auch zu einem guten teil:)
wie beschleunigst du denn??nicht durch hüftstreckung?

das dehnen für speedathleten wichtig is,is keine frage!dachte nur,du meinst man sollte unmittelbar nach dem krafttraining dehnen.....
cheers,klaus
 
A

Anzeige

Re: Verlust der Schnelligkeit
Zurück
Oben