verletzungsgefahr beim bankdrücken

donny1

New member
hallo kurt,
da ich ungern dinge auf mich sitzen lasse, hab ich mich jetzt schlau gemacht und folgende theorie gefunden, warum das herablassen der hantel bis ganz zur brust beim bankdrücken zu verletzungen führen kann.
ich möchte eigentlich nur deine meinung dazu wissen.
also:
das schultergelenk wird nach vorn hauptsächlich durch die gelenkkapsel und die labiohumeralen bänder gesichert. das ligamentum coracohumerale, das vom rabenschnabelfortsatz zum kopf des oberarmknochens zieht, ist ein weiteres direktes schultergelenksband, das den vorderen gelenkabschnitt verstärkt. das ligamentum coracoacromiale, das vom rabenschnabelfortsatz zur schulterhöhe verläuft, sichert den oberarmkopf zusätzlich nach oben.
beim tiefen bankdrücken wird die langhantel häufig so tief gesenkt, bis sie die brust berührt. dabei wird der kopf des oberarmknochens nach vorn gegen die gelenkkapsel und ligamentum coracohumerale gedrückt. hohe gewichte bedeuten dabei ein verletzungsrisiko für die gelenkkapsel und die betroffenen bänder, deren überdehnung relativ häufig vorkommt.

kurt, was hältst du davon? deine meinung würde mich sehr interessieren.

gruss, donny
 
hallo donny,
dazu kann ich nur zwei anmarkungen machen:
erstens ist ein absenken der hantel zur brust die normale ausführung (wie klaus und ich dir bereits gepostet haben. pinpresses und floorpresses sind kein bankdrücken im eigentlichen sinn). die von dir hier präsentierte aussage klingt ja so, als ob es ein fehler wäre, die hantel bis zur brustberührung abzusenken! by the way: schon mal liegestütz mit push up-bars gemacht (alternativ dazu kann man auch zwei kurzhanteln nehmen) - wenn man dann mit der brust den boden berührt, müsste das ja direkt fatal sein! aber ich kann dich beruhigen - ist es nicht. dabei wird der pectoralis schön exzentrisch gedehnt, aber dem schultergelenk selbst tut das nichts. womit ich schon zum zweiten - und entscheidenden - punkt komme:
das schultergelenk ist ein muskelgesichertes gelenk. nicht die bänder sind die eigentliche schwachstelle, sondern die muskulatur des schultergürtels. dazu gehört auch der pectoralis major. wenn der in seiner gesamten ROM kräftig genug und nicht funktionell verkürzt ist, ist ein absenken der hantel auch bei hoher gewichtsbelastung ohne bedenken möglich. zur richtigen ausführung der übung (gilt generell für alle übungen) gehört auch das aufrechthalten der muskelspannung beim übergang von der exzentrischen in die konzentrische kontraktion. gerade hier werden (meist von anfängern) fehler gemacht. dass dann die muskelansätze und auch die bänder "beleidigt" werden können, liegt auf der hand.
gruß, kurt (der seit 22 jahren "frei" bankdrückt, dabei die stange immer bis zur brustberührung absenkt und noch nie schulterprobleme hatte)
 
hallo kurt,
ich vertraue auf dein wissen und möchte anmerken, dass ich meine theorie aus dem buch "fitness-krafttraining" habe.
schreiben die jetzt "unsinn" rein?

gruss, donny
 
die beziehn sich immer auf die ausführung in der üblichen bb-technik!(das tun sie auch bei squats usw...).
und bei den bb gibts häufig verletzungen in dem bereich,das is richtig..aber das hat eben weniger damit zu tun, das die hantel bis zur brust abgesenkt wird, als das die ellenbogen zu weit hinten sind.stell dich mal vor den spiegel und schau dir die sache von der seite an! man spürt den unterschied auch sofort...
ich hab mich aber bis jetzt nur aus eigener schuld verletzt...unabhängig von der übung/phpapps/ubbthreads/images/icons/mad.gif
cheers,klaus
 
siehe Klaus' Antwort (übrigens...

...die sache mit der ausführung hat klaus schon einmal erklärt). außerdem möchte ich noch was anmerken: boeckh-behrens/buskies sind mehr theoretiker als praktiker (siehe auch ihr EMG-faible). wenn's so wäre, wie sie schreiben, müssten die kraftdreikämpfer dauerverletzt sein...
gruß, kurt
 
Re: siehe Klaus' Antwort (übrigens...

deswegen hab ich ja gefragt, was du von der theorie hältst.
gut zu wissen, dass ich ohne bedenken mein banktraining weitermachen kann. *uff* *gggg*
ich hab mir das buch gekauft und ich finde es nicht schlecht. es sind nämlich die muskeln aufgezeichnet mit ansatz und ursprung in lateinischer bezeichnung, welche ich bei meiner prüfung brauche.
die EMG werte finde ich ganz nett, halte mich aber nicht strikt daran.

gruss, donny
 
Re: welche Prüfung? (neugierigbin) k.T.

mache gerade die ausbildung zum fitnesslehrwart an der BAFL in linz und im jänner habe ich abschlussprüfung.

gruss, donny
 
BAFL

naja, dass an der BAFL immer noch so mancher mythos gelehrt wird, ist mir bekannt... also wenn was unklar ist, bitte gleich melden, o.k.!
alles gute für deine prüfung,
kurt
 
Zurück
Oben