Verbesserung des Stoffwechsels

OSI

New member
Folgendes Statement fand ich im Internet zu dem Thema "Nutzen des Krafttrainings:"

Die Muskulatur ist ein sehr stoffwechselaktives Gewebe. Forschungen haben ergeben, dass bei einer Zunahme der Muskelmasse um 3 Pfund, die Stoffwechselaktivität um 7% und der tägliche Kalorienverbrauch um 15% steigt (Chambel et al. 1994). Krafttraining – einmal wöchentlich durchgeführt – erhöht die Stoffwechselproduktivität und reduziert somit die Wahrscheinlichkeit Fett anzusetzen.

Stimmt diese Aussage? Was heißt Stoffwechselproduktivität?
 
Produktivität

lieber OSI,

ist eine Maßgröße, die das Verhältnis einer Arbeitsleistung zu den eingesetzten Produktionsfaktoren darstellt. Umgangssprachlich ist die Produktivität die Summe der produktiven Maßnahmen und Verhaltensweisen, eng verwandt mit der Konstruktivität und das Gegenteil von Destruktivität.

Produktivität wird mit folgender Kennziffer dargestellt:
Ausbringungsmenge: Einsatzmenge = output:input

Problem: Nicht-Addierbarkeit der Faktoreinsatzmengen (Teilproduktivitäten für Material, Arbeit, ...)

Die Produktivität drückt also die Ergiebigkeit einer wirtschaftlichen Tätigkeit aus. Diese Größe gilt sowohl für einen einzelnen Betrieb als auch für eine Branche als auch für den Stoffwechsel.

Gruß Rainer
 
Sorry, aber....

... Thema verfehlt, setzen, sechs.

Wir wissen ja alle, dass du was auf dem Kasten hast :p , aber musst du es so sehr raushängen lassen und dabei so eifrig den von OSI erwähnten Begriff "Stoffwechsel" als aller letztes (nach dem Motto "last AND least") mit einbringst?

Vergiss nicht, dass dies hier ein Fitnessforum ist (wem sag ich das eigentlich?) und OSI eine fitnessrelevante Frage gestellt hatte.
"Thema verfehlt, setzen, sechs" hätte ich niemals gesagt, wenn es ein Wirtschaftsforum wäre.

Björn

P.S.:
(Alles dick mit einem :)unterstrichen, also bitte nicht auf "Kampfstellung" mir gegenüber gehen, sondern lieber präzise auf OSIs Frage antworten - oder garnicht, wenn man nichts dazu weiß)

 
OSI

lieber Björn,

hat bei Kieser diesen Begriff "Stoffwechselproduktivität" gefunden und wollte wissen, was es heißt.
Was ist an meiner Erklärung über Produktivität falsch?? Trifft die gleichzeitige Verarbeitung von mehreren Inputs durch mehrere Outputs zu einem bestimmten Ergebnis beim Stoffwechsel nicht zu? Woher willst Du wissen, welch geistig Kind OSI ist, und in welchem Niveau er eine Antwort erwartet?
Oder hättest nur DU es gern ein bisschen einfacher??:winke::winke:
(Bitteschön: Durch Krafttraining geht mehr Energie in Form von FFS oder Glucose raus (aus der Blutbahn) als Fett, Zucker und Eiweiss rein und umso weniger kann (als Fett)überbleiben um (als Triglyceride) gelagert zu werden, bzw. bei einer bestimmten Trainingszeit oder einem bestimmten Kraftaufwand kann dadurch sogar das Depot (des zuvor gespeicherten Körperfettgewebes)abgebaut werden.
Wobei ich mir aber eine Grundsatzdiskussion über Kommunikation, bzw. Rhetorik mit Dir erspare!!!

Gruß Rainer
 
Produktivität hin oder her...

In Antwort auf:

Was ist an meiner Erklärung über Produktivität falsch??
Nichts. Anderes habe ich auch nie behauptet :winke: Nur waren 90% davon genauso interessant (für den Fragesteller) wie wenn ein Sack Reis in China umfällt.

In Antwort auf:

Woher willst Du wissen, welch geistig Kind OSI ist, und in welchem Niveau er eine Antwort erwartet?
Und woher du? :p

In Antwort auf:

Oder hättest nur DU es gern ein bisschen einfacher??
Das würde DIR so passen! :p

In Antwort auf:

(Bitteschön: Durch Krafttraining geht mehr Energie in Form von FFS oder Glucose raus als Fett, Zucker und Eiweiss rein und umso weniger kann (als Fett)überbleiben um (als Triglydceride) gelagert zu werden, bzw. bei einer bestimmten Trainingszeit oder einem bestimmten Kraftaufwand kann sogar dadurch das Depot (des zuvor gespeicherten Körperfettgewebes)abgebaut werden.
Brauchste MIR nicht sagen - OSI dürfte aber diese Antwort interessieren. Aber jetzt kann ich den Bezug zu diesem Forum erkennen.

In Antwort auf:

Wobei ich mir aber eine Grundsatzdiskussion über Kommunikation, bzw. Rhetorik mit Dir erspare!!!
Vielen Dank :winke:

Komm, lass uns nicht "Offtopic" gehen. Du schreibst demnächst Themenbezogen und ich hör auf zu nörgeln, ok? :winke:

Björn

(Immer noch alles mit einem :)unterstrichen)

 
Das kenne ich

lieber Björn,

das ist die alte Geschichte von dem Mann der vor einem kalten Ofen sitzt und zu ihm sagt: " Wenn Du mir etwas Wärme gibst, gebe ich dir etwas Holz!!"

So funktioniert es nicht, aber danke für Dein Angebot!!:winke:

Gruß Rainer
 
Re: Das kenne ich

Hey Jungs - vertragt euch wieder :)

Ehrlich, Rainer - dein erster Beitrag war echt sehr beeindruckent.
Woh, hab ich gedacht, der hat ja etwas drauf.
Nicht nur das du auf die sportlichen Fragen im Forum gute sportliche Antworten weiißt, nein auch in wirtschaftlichen Fragen scheinst du echt super toll bewandert zu sein. :)

Spaß beiseite, eine etwas verständlichere Antwort auf die gestellte Frage wäre echt super gewesen, da muss ich dem Björn auch mal Recht geben.

Also Jungs, seit nett zueinander und helft anderen ehe ihr euch selbst zerfleischt.

Gruß
Perschke
 
Würd mich interessieren

lieber Perschke,

wie DU eine konkrete Frage nach der "Produktivität" korrekt erklärt hättest!

Gruß Rainer
 
Re: Würd mich interessieren

Lieber Rainer
......Perschke, Björn, ich und vermutlich auch andere, hätten die Erklärung über Produktivität gerne mit einfachen Worten erklärt gehabt......nicht alle verstehen eine komplizierte Sprache, auch wenn sie noch so korrekt ist:)
LG, Barbara
 
Die Aussage passt inhaltlich, auch wenn der exakte Umfang der Wirkung des Krafttrainings schwer, da höchstens individuell zu bestimmen ist.

Stoffwechselproduktivität scheint hier Gesamtenergieumsatz zu meinen. Durch das Training wird selbiger erhöht, so das die Energieaufnahme durch leckeres Essen stärker kompensiert wird. Die Bezeichung als Produktivität ist falsch, da diese, wie aus Rainers Aussage entnehmbar, auf eine Input-Output-Beziehung hindeutet (aber hier geht es "nur" um das erreichte Gesamtoutput). Besser wäre also etwas wie Stoffwechsel-aktivität gewesen, wenn es denn sein musste.

Ferner reduziert man auf einer individuellen Ebene durch das KT nicht die Wahrscheinlichkeit eines Fettaufbaus, sondern verändert seine Energiebilanz. Man kann mehr essen, ohne Fett anzusetzen, was aber passiert hängt einzig und allein vom Vergleich "Energieverbrauch/umsatz-Energieaufnahme" ab. Wahrscheinlichkeiten spielen da keine Rolle, Grundsätze der Thermodynamik schon eher. (Suchbegriffe hatte Kurt schon vorgeschlagen)
 
Herzlichen Dank...

für deine Mühe beide Fragen zu beantworten. Mir erscheint der Begriff Stoffwechselproduktivität unglücklich gewählt zu sein. Stoffwechselaktivität klingt passender. Diese Vermutung wird auch durch Google-Suche bestätigt.

RMR und Nachbrenneffekt brachten ebenfalls Ergebnisse. Wie groß der Effekt ist geht aus den von mir gelesenen Postings nicht hervor.
 
Zurück
Oben