Überökonomisierung

liz2

New member
Hallo Kurt,

könntest Du bitte den Begriff Überökonomisierung etwas näher erläutern? Bezieht das sich nur auf eine bestimmte Herzfrequenz oder auf eine bestimmte HF bei bestimmter Sportart?

Es grüßt alle Forumteilnehmer

Liz
 
Trifft die Gefahr einer "Überökonomisierung" eines bestimmten HF-bereichs auch auf das (zusätzliche) Trainieren der Grundlagenausdauer zu?

Helau, Helau an noch all die anderen Faschingsmuffel!! ;o)

Simone
 
nochmals: die ökonomisierung betrifft nicht die herzfrequenz an sich, sondern den muskelstoffwechsel (wie ich bereits ausführte, besteht natürlich zwangsläufig eine korrelation zwischen der belastungsintensität und der herzfrequenz).

das training der grundlagenausdauer stellt zwar immer die basis der ausdauerleistungsfähigkeit dar. aber wenn man ausschliesslich in diesem intensitätsbereich trainiert und nicht zumindest ein bis zweimal die woche eine intensive einheit bzw. ein intervalltraining einbaut, wird man nie seine maximal mögliche leistungsfähigkeit erreichen können.

bsp. marathonlauf: das training beinhaltet stundenlage dauerläufe im fettstoffwechselbereich und weiter dauerläufe im GA-bereich. daneben muss man aber auch seine schnelligkeit entwickeln, wenn man im wettkampf reussieren will (egal, ob das persönliche ziel jetzt 2 stunden 10 minuten, 2 std 40 min oder die "schallmauer" von 3 std oder 3 std 30 min usw. bedeutet). und dazu bedarf es schneller dauerläufe und intervalle.

wenn man aber nur freizeitmässig ohne jeglichen leistungsgedanken bzw. wettkampfambition trainiert, darf man ruhig im grundlagenausdauerbereich "überökonomisieren"! v.a. aus präventivmedizinischer sicht ist dieser aspekt sehr wertvoll, ich wünschte, ich hätte mehr "überökonomisierte" patienten...

gruss, kurt



Simone schrieb:

> Trifft die Gefahr einer "Überökonomisierung" eines bestimmten HF-bereichs auch auf das (zusätzliche) Trainieren der Grundlagenausdauer zu?

> Helau, Helau an noch all die anderen Faschingsmuffel!! ;o)

> Simone
 
Schwer von Begriff!! :eek:)

Muß wohl so aussehen, als sei ich momentan etwas schwer von Begriff, wollte nur nochmal auf "Nummer Sicher" gehen! Aber jetzt hab`s auch ich verstanden!! Dankeschön, Kurt!
 
Re: Schwer von Begriff!! :eek:)

Vielen Dank Kurt. Auch ich habe jetzt wohl fast alles kapiert.

Simone schrieb:

> Muß wohl so aussehen, als sei ich momentan etwas schwer von Begriff, wollte nur nochmal auf "Nummer Sicher" gehen! Aber jetzt hab`s auch ich verstanden!! Dankeschön, Kurt!
 
"extensiv" und "intensiv"

GA = grundlagenausdauer: ausdauertraining im aeroben bereich, also extensives training im fettstoffwechselbereich (GA 1) bis mässig intensivem bereich (GA 2) mit aerober energiebereitstellung durch fettsäuren und glucose.

"intensiv" bedeutet eine ausdauerbelastungsstufe, die so gut wie ausschliesslich durch glucoseverbrennung (aerob und zum kleinen teil auch anaerob mit lactatbildung, die mit dem lactatabbau im fliessgleichgewicht sein muss)

bewerkstelligt wird, weil die ATP-gewinnung aus fettsäuren für diese hohe anforderung zu langsam ist (siehe "die muskuläre energiebereitstellung im sport" auf meiner homepage).

"extensiv" und "intensiv" ist natürlich immer individuell zu sehen.

gruss, kurt





monika schrieb:

> hallo

>

> frage: wie ist eine "intensive einheit" genau zu verstehen?

> was ist der GA-bereich

>

> lg monika
 
Zurück
Oben