hallo robert,
dein training ist keinesfalls "vergebens"! ich würde dir trotzdem mal eine ergometrische ausbelastung beim internisten (hier wird oft nicht wirklich objektiv ausbelastet) oder sportarzt ans herz legen (schadet auch aus medizinischer überlegung nicht!). dann kannst du dein training gezielter steuern. die trainings-HF ist ja auch sportartabhängig. wenn du willst, kannst du mir das ergometrieprotokoll schicken/mailen.
ich verstehe nicht, warum du zwischen "leistung" und "ausdauer" unterscheidest bzw. wie du diese definierst. primär geht es ja um die ausdauerleistungsfähigkeit.
gruss, kurt
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Robert [mailto:robert@swissonline.ch]
Gesendet am: Sonntag, 20. Mai 2001 16:05
An:
kurt.moosburger@tilak.or.at
Betreff: Re: [] Re: Training vergebens? Frage für Kurt!
Hallo Kurt
Ich möchte mich für die Antworten für "Rudern und Treppensteigen" und
""Krafttraining vor Ausdauertraining" herzlich bedanken.
Bezüglich meinem Pulses beim Rudertraining, ich hatte 140 angegeben, noch
eine Anmerkung: Ich bin 56 Jahre alt. Ich habe ehrlich gesagt etwas Angst,
den Puls beim Rudertraining höher zu treiben. Eigentlich wollte ich mit
dieser HF 140 auch meine Leistung steigern und nicht nur die Ausdauer. Ich
habe diese HF 140, die meine Leistung steigern soll, nach den üblichen
Faustformeln berechnet. Ich weiss aus Deinen Ausführungen auf Deiner
Homepage, dass man die max. HF und die daraus resultierende HF zur
Leistungssteigerung nicht so einfach nach Faustformeln bestimmen kann
(darf). Nur mal über den ganz dicken Daumen geschätzt, liegt bei einem Mann
in meinem Alter die zulässige max. HF wesentlich höher als ca. HF 160 und
darf man dann in diesem Alter die Trainings-HF noch soviel höher als 140
ansetzen?
Vielleicht hast Du mal Zeit für eine Antwort. Ich würde mich freuen. Danke!
Robert