Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Immer mehr setzt sich ja die Ansicht durch, dass Krafttraining mit Jugendlichen ohne weiteres durchführbar ist. Manche Mediziner äußern sich auch dahingehend, dass "wirklich rangeklotzt" werden könnte. Dieser Meinung bin ich jedoch nicht, denn ich gehe davon aus, dass ein übermäßiges und maximalkraftorientiertes Training eher den im Wachstum befindlichen Organismus schädigt, als ihn unterstützt.
Deshalb möchte ich fragen, wie sollte ein solches Anfänger-Krafttraining für Jugendliche im Alter von 14 - 16 Jahren aussehen? Welche Übungen bieten sich an, welche Gewichte sollten ausgewählt werden und woran orientieren sich diese? Sollte wirklich ein Maximalkrafttest zuvor durchgeführt werden?
Über ein paar Tips wäre ich sehr dankbar,
danke schon mal.
deine frage wurde hier schon oft gestellt und ebenso oft beantwortet (siehe archiv), zuletzt von mir heute mittag. kinder brauchen keine hanteln, um ein effizientes krafttraining betreiben zu können (eigenes körpergewicht als widerstand). außerdem soll auch die intermuskuläre koordination geschult werden. einen maximalkrafttest braucht es übrigens auch beim erwachsenen nicht. die zeiten, wo man den widerstand als % der maximalkraft gewählt hat, sind im krafttraining schon lang vorbei. mit abschluss der pubertät (also mit 14-16) kann ohne weiteres mit einem "richtigen" krafttraining begonnen werden (komplexe grundübungen mit der langhantel). ein vorzeitiger schluss der epiphysenfugen wird nur bei anwendung androgen-anaboler steroide induziert (ist im gewichtheben leider durchaus realität).
ich finde schon, dass man Kids im Alter von 14-16 Jahren ans Krafttraining ranführen sollte, aber auch Ausdauersport immer begleitend dazu nimmt. Wesentlich ist, dass es den Kids Spaß macht und sie vom Fernseher und der Playstation weg kommen.
Maximalkrafttests find ich schwachsinn in dieser Beziehung.
Schau mal im Netz unter ILB - Methode zur optimalen Trainingsgewichtsbestimmung.
Ansonsten lass die Kids doch Eigengewichtsübungen machen.
Klimmzüge, Liegestütz etc.
zu deiner bemerkung "endlich mal ein beitrag, mit dem man arbeiten kann": hast du auch mein posting gelesen? (und den link angesehen?) ich halte es nämlich nicht für sinnvoll, immer wieder diesselbe info zu posten. man muss sich halt die mühe machen nachzulesen.
hier noch ein allgemeiner tipp