Taubheitsgefühl am linken Mittelfinger

tatox

New member
Hallo,

es gehört nich so ganz hierher glaub ich aber ich frag trotzdem ma. Ich bin heute morgen aufgewacht und habe seitdem ein Taubheitsgefühl im linken Mittelfinger. (ab fingermitte ca. aufwärts) es fühlt sich irgendwie so an als wär der finger eingeschlafen. weiss jemand von euch was das sein könnte?? /phpapps/ubbthreads/images/icons/frown.gif
 
A

Anzeige

Re: Taubheitsgefühl am linken Mittelfinger
Hallo tatox!

Ferndiagnosen wird hier niemand stellen können. Wenn deine Beschwerden anhalten, wirst du also um einen Arzttermin nicht herumkommen.
Abgesehen davon sind deine Angaben ziemlich dürftig. Wenn du Hilfe erwartest, mußt du dich schon etwas genauer mitteilen (Stehen besondere Belastungen damit in Zusammenhang? Hattest du sowas schon häufiger? Ist das ein richtiges Taubheitsgefühl, oder ein Kribbeln? usw...)

Viele Grüße, Jörg
 
Re: Taubheitsgef�hl am linken Mittelfinger

Nein es stehn keine besonderen Belastungen damit im Zusammenhang. Es ist ein Taubheitsgefühl, kribbeln tuts net. mhh hatte sowas vorher noch nie
 
Hi!
Du hast irgendwo im Verlauf des entsprechenden Nerves (des medianus) eine Irritation , welcher Art auch immer. Meistens kommt so eine Symptomatik von einer Kompression des plexus brachialis im Bereich der Schulter, bist Du da verspannt?
Warte mal ab obs besser wird, wenn nicht laß Dich mal ordentlich massieren, obs dann besser wird. Ein Artztbesuch kann natürlich auch net schaden.
 
Hallo Coach!

Warum soll eine Kompression des Plexus brachialis eine isolierte Parästhesie des Mittelfingers auslösen? Logischer wäre ein KTS, also eine Kompression im Verlauf des peripheren Nervens.

Darüberhiaus habe ich noch nie gehört, dass eine Verspannung der Schulter zu einer Kompression des Plexus brachialis führt. Woher hast du das?

Viele Grüße, Jörg
 
Hallo Jörg!
Eine Kompression des Plexus kann durchaus auch eine isolierte parästhesie auslösen. Schuld an solchen Kompressionen sind übrigens oft Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich, genauer gesagt der Scalenus- Muskulatur, oft in Verbindung mit einem Hochstand der 1. Rippe oder einer Halsrippe. Ich glaube,. dazu gibts auch schon was im Archiv, meine mich zu erinnern daß hier neulich eine ähnliche Sache besprochen wurde.

Gruß, Coach (der jetzt zu faul ist, die Suchfunktion zu nutzen ;-) )
 
eine "Muskelverspannung" allein...

...bewirkt sicherlich keine plexusläsion mit neurologischen ausfällen. sowas wird von manchen ja z.b. auch beim m. piriformis behauptet, der sich durch eine "verkürzung" verdicken soll und damit den ischiasnerv im foramen ischiadicum einklemmen soll.

gruß, kurt
 
Re: eine "Muskelverspannung" allein...

Hallo Kurt!

Wenn ich solche Parästhesien durch Scalenus- und Trapezius- Behandlungen sowie Caudal-Mobilisation der 1. Rippe wegbekomme wirds wohl auch daher kommen.
Gleiches gilt für den Piriformis, auch wenns umstritten ist..

Gruß, Coach
 
nicht unbedingt zulässige Schlussfolgerung

ohne dich als physiotherapeut desillusionieren zu wollen - aber 90% des erfolgs einer PT beruht auf zuwendung und der bloßen berührung des patienten und weniger auf einer spezifischen methode der therapie.
abgesehen davon ist die als so sophisticated geltende physiotherapie alles andere als frei von mythen...

gruß, kurt
 
Re: nicht unbedingt zulässige Schlussfolgerung

Na gut, dann ist unser Beruf also nur zu 10 % gerechtfertigt :-( Wo ist denn die Studie die diese Zahl belegt? Ich denke, wenn jemand von Arzt zu Arzt rennt, diverse Anwendungen bekommt (garantiert auch mit Zuwendung) und nicht besser wird, v.A. bei Rückenproblemen, und dann nach einer vernünftigen PT-Behandlung schon Besserung bemerkt, kann ich mir diese Zahlen nicht erklären.. Das trifft vielleicht bei schlecht ausgebildeten Kollegen zu, die meinen durch "Handauflegen" zu heilen, aber nicht bei Therapeuten, die nach McKenzie,Cyriax,Mulligan,Maitland etc. ausgebildet sind, diese Richtungen sind sehr wohl bewiesenermaßen sehr effektiv.

Coach
 
Missverständnis

ich wollte weder dich weder vor den kopf stoßen, noch deinen berufsstand. meine lebensgefährtin ist selbst physiotherapeutin:winke:. und es ist sie selbst, die im rahmen ihrer fortbildungen diese erkenntnis von international renommierten lehr-physiotherapeuten mitbekommen hat. das heißt aber überhaupt nicht, dass PT nicht wirkt - ich habe das nie behauptet und erst recht nicht, euer beruf wäre nicht gerechtfertigt!!! im gegenteil!

nur was letztlich den hauptausschlag gibt, ist weniger eine spezielle methode nach einer bestimmten schule, auch nicht strom oder ultraschall usw., als vielmehr die zeit, die man dem patienten schenkt, die zuwendung, das gehör und vor allem die heilende wirkung der berührung an sich. damit ist nicht dilettantisches "handauflegen" gemeint. all das kann in dieser form kein arzt bieten!

verstehst du jetzt, wie ich es gemeint habe? du hast es offensichtlich in die "falsche röhre" bekommen.

gruß, kurt
 
Re: Missverständnis

Alles klar, dann bin ich ja beruhigt ;-)
Allerdings kann ich verstehen, was Deine Lebensgefährtin von Ausbildern hört, leider haben diese zum Teil auch Recht. Gerade diese international renommierten Dozenten kritisieren immer wieder die Fortbildungssysteme in der PT, gemeint sind die Vielzahl von Kursen, die den Anbietern bzw. deren Konten hilft, aber nicht den Teilnehmern. Das ist ein weit verbreitetes Problem, vor Allem in Deutschland.
Da ich diese Meinung Teile und mir die Fortbildungen entsprechend aussuche, fühle ich mich ab sofort nicht mehr vor den Kopf gestoßen :)

Gruß, Coach
 
Zu deiner "Beruhigung"...

...noch ein nachtrag: die 90% stammen von mir, muss ich gestehen:winke: - ich wollte ursprünglich eigentlich "großteils" schreiben und keine %angabe machen. hab meine freundin nochmals danach gefragt - es sind ca. 70%, die den heilungserfolg allein durch bloße berührung des patienten ausmachen, und dazu soll es auch wissenschaftliche studien geben. fest steht, dass die als so sophisticated angesehene physiotherapie teilweise ziemlich von mythen infiltriert ist und methoden beinhaltet, die jeglicher wissenschaftlichen grundlage entbehren (an beispielen, die mir auf die schnelle einfallen, nenne ich fußreflexzonenmassage, die osteopathie, die craniosacraltherapie, die "meridiandehnung" usw.... es gibt noch mehr).
aber, wie ich schon sagte, wenn dem patienten damit geholfen werden kann, soll's mir recht sein. der glaube kann bekanntlich berge versetzen:winke:.

gruß, kurt
 
Re: Zu deiner "Beruhigung"...

wenn man diese techniken alle mit einbezieht kommt das hin.. mit "handauflegen" meine ich cranio & co...
interessehalber: was meinst du mit "meridiandehnung", nicht etwas mobilisation peripherer nerven? das ist nämlich ziemlich wirkungsvoll(hat allerdings mit dehnung nix zu tun ;-) )
 
"Meridiandehnung"

keine ahnung, was das sein soll. in dem gesundheitshotel, wo ich am montag ergometrien mache, wird das - unter anderem - gemacht. ich halte die "meridiane" der TCM sowieso für ein hirngespinst. periphere nerven hingegen gibt es - wie man diese allerdings "mobilisieren" können soll, musst du mir erklären. mobilisieren kann man gelenke, aber nerven?...

gruß, kurt
 
Re: "Meridiandehnung"

hm, von meridiandehnung hab ich auch noch nichts gehört..
periphere nerven kann man über sehr fein dosierte, dehnungsartige reize mobilisieren.bewegungseinschränkungen,z.b. nach längeren immobilisationen kommen oft nicht nur durch bg-verklebungen im muskel sondern durch verlust der gleitfähigkeit des/ der nerven in der nervenscheide, funktioniert ja ähnlich wie bei einer sehne.
typische einschränkungen ergeben sich im verlauf des ischias und des radialis,medianus und ulnaris, hier meist durch chronische unterforderung der beweglichkeit bei bürohengsten ;-)
sehr eindrucksvoll ist die verbeserung der hüftbeugung bei gestrecktem knie (lasegue)nach leichter, intermittierend reziprok ausgeführter ext./ flex im osg, und nur da. zeichen für beteiligung des ischias an der bew.einschränkung ist auftretendes ziehen im hinteren oberschenkel bei dorsalflex. im fuß ohne daß hüfte oder knie in bewegung sind.
 
A

Anzeige

Re: Taubheitsgefühl am linken Mittelfinger
Zurück
Oben