Tarsaltunnel-Syndrom

Tinak

New member
Hallo zusammen,

nachdem ich alle möglichen Therapien versucht habe, bleibt mir nur noch die Operation am Fuss. Hat jemand damit Erfahrungen?

Vielen Dank
Kathi
 
Habe keine Erfahrung damit

liebe Kathi,

aber vielleicht hilft Dir das:

Tarsaltunnel-Syndrom

Der Tibialisnerv wird im Tunnel hinter dem Fußinnenknöchel komprimiert. Der Tibialisnerv (N. tibialis, lat. tibia = Schienbein) versorgt die Muskulatur an der Beugeseite des Unterschenkels und die Muskeln der Fußsohle. Seine sensiblen Bereiche sind der hintere (dorsal) Bereich des Unterschenkels, der Ferse und der Fußsohle. Der Nerv verläuft durch den sogenannten Tarsaltunnel. Dieser Tunnel liegt hinter dem Fußinnenknöchel und wird bedeckt von einem Halteband, dem Retinaculum musculi flexorum.


Die Schmerzen strahlen in die Fußsohle und zur Ferse aus. Beim Tarsaltunnel-Syndrom kommt es zu einer Kompression des N. tibialis unter dem Innenknöchel des Fußes. Das führt zu Schmerzen und Störungen des Gefühls in diesem Bereich. Ein Ausstrahlen bis zur Fußsohle und zum Fersenbein ist typisch.


Ursachen: Wegen der geschützten Lage kommt es selten zu direkten Verletzungen des Nervs. Häufig treten eher indirekte Schädigungen des Nervs auf. Ursachen für das Tarsaltunnel-Syndrom können u.a. sein:
Knochenbrüche (Frakturen)
Verdrehungen oder Verrenkungen (Distorsionen)
Tendosynovitis (Sehnenentzündung) bei rheumatischen und entzündlichen Erkrankungen, z. B. rheumatoide Arthritis
Störungen der Blutzufuhr im Bereich des Nervs (Nervus tibialis)
Fehlstellungen des Fußes, z.B. Senk- und Spreizfuß
Überlastung, z. B. durch Training



Symptome: Die Symptome äußern sich oft als:
übersteigerte Reizwahrnehmung (Dysästhesie) im Bereich der hinteren Fußsohlen, eine leichte Berührung wird als Schmerz empfunden
Schmerzen und brennende Füße vor allem beim Gehen oder nachts
unvollständige oder leichte Lähmung (= Parese) der Fußmuskulatur
hinter dem Fußknöchel auftretender Schmerz nach Druck
verminderte Schweißabsonderung an der Fußsohle
In der Regel wird eine operative Druckentlastung des Nerv durch eine Spaltung des Haltebandes herbeigeführt.



Die Therapie muss individuell auf die Bedürfnisse des einzelnen Betroffenen abgestimmt werden. Das Vorgehen zur Sicherung der Diagnose und die therapeutischen Möglichkeiten werden gesondert dargestellt. Wichtig ist es, eine mögliche Ursache herauszufinden und die Therapie individuell auf die Bedürfnisse des einzelnen Betroffenen abzustimmen. Immer ist auch eine Behandlung der möglichen Grunderkrankung erforderlich. Eine frühzeitige Therapie ist in jedem Fall sinnvoll. Je länger eine Nervenschädigung anhält, desto schwieriger und langwieriger ist der Heilungsprozess. Deswegen sollten Betroffene schon bei leichten Beschwerden einen Arzt aufsuchen und die Ursache klären lassen. So können Operationen häufig vermieden werden.

Und das:

Wirbelsäule und Rücken

Operative Therapie bei Engpass-Syndromen

Operationen nicht zu lange hinauszögern. Wenn mit anderen Therapiemethoden keine Heilung oder Linderung erreicht wurde oder die Erkrankung sich im fortgeschrittenen Stadium befindet, sollte operiert werden. Besonders wenn schon erste Lähmungserscheinungen aufgetreten sind, ist eine Operation notwendig und sollte nicht zu lange hinausgezögert werden. Die Funktionseinbußen des geschädigten Nervs bilden sich nur langsam zurück und können auch nach einer erfolgreichen Operation noch einige Zeit anhalten. Bei schweren Nervenschäden kann nicht immer eine vollständige Wiederherstellung der Nervenfunktion erreicht werden.


Fasziotomie: Bei einer Fasziotomie wird die Muskelfaszie während einer Operation geöffnet und so der Druck auf Nerven und Gewebe genommen. Eine Faszie ist eine kollagen-bindegewebige Hülle eines Skelettmuskels. Man spricht auch von einer Muskelbinde (lat. Faszie = Binde).


Nervendurchtrennung: Die Verlagerung oder eventuelle Durchtrennung der betroffenen Nerven sind weitere chirurgische Methoden.



Minimalinvasive Operationstechniken verkürzen den Heilungsprozess. Die Operationen können, je nach Art des Engpass-Syndroms, in einer offenen Operation oder auch arthroskopisch erfolgen. Eine Arthroskopie ermöglicht die Betrachtung einer Gelenkhöhle mit Hilfe eines eingeführten speziellen Endoskops (Arthroskop). Dabei handelt es sich um eine Art Schlauch, durch den man dann verschiedenartige Geräte in den Körper einführen kann, z.B. chirurgische Instrumente. Die Einführung erfolgt über kleine Hauteinschnitte über dem geschädigten Bereich. Der Vorteil dieser Operationsmethode ist, dass die Betroffenen den nachfolgenden Heilungsverlauf im Vergleich zur herkömmlichen offenen Operationsmethode, als wesentlich angenehmer empfinden. Wegen der kleinen Operationsnarben ist die Heilung schnell und die Beweglichkeit rasch wieder hergestellt.


Eine Nachbehandlung ist erforderlich. Nach einer Operation tritt in der Regel sofort eine Schmerzlinderung ein. Aufgetretene Sensibilitätsstörungen und Lähmungserscheinungen können aber noch Monate anhalten. Die Nachbehandlung besteht in Funktionsübungen der betroffenen Körperbereiche.

Gruß Rainer
 
Und dazu sagt Julius Hellenthal

liebe Kathi,

folgendes:

Tarsaltunnel-Syndrom
(Kompression des Nervus tibialis (im Fußbereich))
Nach einem Bericht aus der Ärztlichen Praxis Nr. 88 vom 01. November 2002 ist das Tarsaltunnelsyndrom (am Fuß) analog dem Karpaltunnelsyndrom (an der Hand) nicht traumatisch verursacht und wahrscheinlich in sehr hohem Maße bakteriell, insbesondere Lyme-Borrelien bedingt.

Eine Reihe von Forschern hat bereits in der Vergangenheit nachgewiesen, dass das Karpaltunnelsyndrom (an der Hand) häufig gleichzeitig mit einer system. Lyme-Borreliose einhergeht. Dies erscheint mir auch beim Tarsaltunnelsyndrom zuzutreffen.

Auf Grund vieler Befragungen kam ich zur Überzeugung, dass dies die eigentliche Ursache sein muss und meine, dass Patienten, deren Fuss akut schmerzt und bei denen anamnestisch kein Unfall (Trauma) vorliegt, zu einem hohen Prozentsatz an diesem Tarsaltunnelsyndrom (Engpass-Syndrom) leiden und daher nicht operiert werden (schon ganz und gar nicht lokal durch Cortison-Injektionen behandelt werden) sollten, sondern langfristig antibiotisch (da in der Regel bakteriell verursacht) behandelt werden müßten.

Gruß Rainer
 
Zurück
Oben