Tapering

Doc_Holliday

New member
Kann mir jemand erklären was genau Tapering ist? Irgendwie wird immer nur darüber gesprochen, aber nie wirklich erklärt was genau es ist... ausser ich habe einen Link im Archiv nicht richtig angeschaut...

Patrick
 
A

Anzeige

Re: Tapering
Hallo Floorballer,

schau mal hier:
Tapering .
Habe den Begriff in anderem Zusammenhang wie donny ihn erläutert hat gelesen.
es handelt sich um eine Form des Schnellkrafttrainings.
Man versucht z.B. in der Hocke möglich schnell und abwechselnd das linke und rechte Bein zu heben (nicht pinkeln :winke:)

Grüsse
Rik
 
hier die Einträge zu "Tapering" im Archiv

www.fitness.com/phpapps/ubbthreads/dosearch.php?Cat=2&Forum=All_Forums&Words=tapering&Match=And&Old=allposts&Limit=2500

ich kenne diesen begriff nur im sinne der wettkampfvorbereitung auf einen marathon: mit einer intensiven ausdauereinheit werden die muskulären glykogenspeicher geleert, die nächsten ca. 3 tage der muskel durch KH-restriktion "ausgehungert, während weiter trainiert wird, und die letzten 2 tage vor dem wettkampf werden KH gebunkert, was das zeug hält. damit soll man eine maximal mögliche glykogenspeicherung in der muskulatur erzielen.

gruß, kurt
 
Re: hier die Einträge zu "Tapering" im Archiv

Die Einträge im Archiv habe ich schon gesehen, aber du hast noch von verschiedenen Methoden gesprochen und da war ich dann nicht mehr so sicher, ob und wie sehr das Erklärte dann damit im Zusammenhang steht... aber danke für die Erklärung

Patrick
 
Re: hier die Einträge zu "Tapering" im Archiv

Tapering ist im Grunde eine Stabilisierung oder auch Entlastungswoche im Mesozyklus.

Ein Zyklus unterteilst sich daher schematisch im 5:3 Verhältniss in zwei Hauptteile (genau in vier Einzelteile aber das wird zu lang). Erster Teil ist die Belastungsphase (Phase der schnellen Adaption) Beispiel 3,5 Wochen. In dieser Phase wird die Trainingsbelastung systematisch erhöht. In den 1,5 Wochen darauf (Stabilisierung/Tapering) wird die Trainingsbelastung reduziert, damit langsam adaptierende Teilbereiche sich anpassen können. Bei Befolgung dieser Struktur sind langzeitige Überlastungssymthome nahezu ausgeschlossen.

Ein Tapering kann auch als unmittelbare WK-Vorbereitung zum Einsatz kommen. Speziell verbunden mit einer SK-Diät zum auffüllen der Glycogenspeicher zum WK-Tag hin.

Ein Zyklus für ein Radprofi könnte demnach in der VP so aussehen. Intensitätsschlüssel außen vorgelassen.

1 Woche: 28Std
2 Woche: 36Std
3 Woche: 40Std
4 Woche: 15Std << Tapering

SK Diäten sind im Übrigen im Profilager leider seltener geworden... die Meisten hauen sich ein paar Ladungen I...... rein und dann geht die Kuh fliegen. Auch bei den Marathonistis ist das leider gang und gebe. Zudem dürfte es einem natural Athleten in keinster Weise gelingen in nur zwei Tagen seine Gylgogenspeicher nach nahezu vollständiger Erschöpfung wieder 100% voll zu bekommen. In der Praxis nehmen sich die meisten drei bis vier Tage dafür Zeit. Zeitgleich wird das Trainingsvolumen auch stark zurückgefahren: Aber das handhabt jeder anders... Zumal die hohe WK-Dichte im Profisport ein systematische SK-Diät nicht zuläßt. Siehe zum Beispiel. Große Rundfahrten. - > schaut mal wie die Jungs nach einer harten Bergetappe wie neu geboren wirken wenn sie aus der Massage kommen :winke: Was eine gute Grundlage nicht alles ausmacht :winke:

Im Profilager werden auch zwischen den großen Rundfahren TDS und TDF Höhenaufenthalte mit geringer Trainingsintensität abgehalten (eine Art langes Tapern). „Sicherlich kann man über den Nutzen eines Höhentraining streiten“, aber für Athleten die in der Höhe gut adaptieren ist das eine Möglichkeit die Form trotz reduzierter Trainings-Intensität zu steigern. Athleten die in der Höhe weniger gut adaptieren und oder einen kleinen Geldbeutel haben, müssen halt auf Alternativen wie E.. zurückgreifen ...

Grüße Schnorchelwolf
 
IMO liegst Du damit...

...nicht falsch. :winke:

Die mir bekannten Quellen, z.B. hier, definieren das eher so wie Du. Kann natürlich sein, dass es auch mal anders benutzt wird, der Begriff ist ja nicht ISO-genormt. :)

Gruß, Marc.
 
Liiiiiiber "Schnorchelwolf"...

..vielen dank für die mühe, die du dir gemacht hast, mich aufzuklären. aber wenn du über mein profil auf meine homepage gesehen hättest und auch ein bisschen im archiv gestöbert hättest, hättest du sie (die mühe) dir sparen können:winke:. über den systematischen aufbau eines trainings hab ich nämlich nicht nur erst einmal gepostet. ich kann dir nur recht geben, aber auch das was ich beschrieben habe, wird tapering genannt.
nur noch ein paar gedanken zum profi-ausdauersport: wenn du glaubst, dass nur diejenigen EPO (nenne das kind ruhig beim namen! im übrigen gibt es schon längst neue wege zur steigerung der O2-transportkapazität, siehe meinen doping-artikel auf meiner homepage) nehmen, die von einem höhentraining nicht profitieren, bist du im irrtum. von testosteron, HGH und ACTH ganz zu schweigen...
übrigens: gut ausdauertrainierte kriegen ihre glykogenspeicher in 24 stunden voll (siehe "die muskuläre energiebereitstellung im sport" auf meiner homepage).

gruß, kurt
 
Re: Liiiiiiber "Schnorchelwolf"...

wenn du glaubst, dass nur diejenigen EPO (nenne das kind ruhig beim namen! im übrigen gibt es schon längst neue wege zur steigerung der O2-transportkapazität, siehe meinen doping-artikel auf meiner homepage) nehmen, die von einem höhentraining nicht profitieren, bist du im irrtum. von testosteron, HGH und ACTH ganz zu schweigen...
übrigens: gut ausdauertrainierte kriegen ihre glykogenspeicher in 24 stunden voll (siehe "die muskuläre energiebereitstellung im sport" auf meiner homepage).

Lieber Kurt: Ich wollte keineswegs deine Kompetenz in Frage stellen! Das Post war auch klar auf die Frage bezogen und nicht auf deine Antwort !
Das der Rückgang des Epo gebrauch auf andere Mittelchen mit höherer Potenz zurückzuführen ist weiß ich auch. Aber man sollte auch nicht alles an gewisse Glocken hängen..
Zudem kann es für Sportler die nicht im Drogensumpf ganz oben mitschwimmen wollen durchaus Alternativen geben um ihr Potential besser aus zu schöpfen.

HGH ist nur für eine relativ geringe Anzahl von Radprofis zugänglich, zumal die Meisten nicht annähernd an dein Gehalt kommen;) Der Anteil derer die Wachs nehmen wird daher von (nichtkennern der Szene) oft überschätzt. Auch haben viele Profis keine med. Betreuung sondern spritzen alles was nicht gleich bei 3 auf dem Baum ist, ob es wirkt oder nicht ist den meisten leider scheiß egal.

Wichtigster Faktor damit es genommen wird: 1. Du gehst ab wie eine Rakete. 2. Du bist nicht positiv. 80% aller Profis werden nicht näher fragen was es ist. Das ist die traurige Realität ! Dein Artikel in ehren, aber leider steht da nur 10% von dem was Du wirklich weißt ?! (soll keine Unterstellung sein, sondern eine Feststellung)

24 Std nach einen 0815 Training mögen reichen, aber nicht nach einem harten Rennen über 260Km und einem 42er Schnitt ! Als Leistungsdiagnostiger solltest Du das wissen. Siehe hierzu das Verhalten von VO2max RQ und Laktat auf Glycogenverarmung.

Oder beziehst Du etwa 24 Std auf die Zuhilfenahme von Insulin ? Dann ist es sicherlich kein Problem. Siehe aber hierzu obiges Posting (zweideutigkeit)

grüße Schnorchelwolf der sich nicht die Mühe macht das ganze Forum zu durchforsten nur um niemanden aus versehen auf dem Schlips zu treten:)
 
Re: Liiiiiiber "Schnorchelwolf"...

Zusammenfassend kann man also sagen, dass Tapering das Verhalten vor einem Lanstrecken-Wettkampf beschreibt. Mit allem was dazugehört... also Ernährungsverhalten, Trainingsumfang und -intensität.

Danke für die guten Postings....

Patrick
 
Re: Liiiiiiber "Schnorchelwolf"...

In Antwort auf:

Zudem kann es für Sportler die nicht im Drogensumpf ganz oben mitschwimmen wollen durchaus Alternativen geben um ihr Potential besser aus zu schöpfen.
wenn du glaubst, dass es einen einzigen radprofi gibt, der "clean" bist, bist du blauäugig.

In Antwort auf:

24 Std nach einen 0815 Training mögen reichen, aber nicht nach einem harten Rennen über 260Km und einem 42er Schnitt ! Als Leistungsdiagnostiger solltest Du das wissen.
ich weiß, was ich weiß (auch aus meiner erfahrung im ultraradmarathon, 24-std-WM, RATA, RAAM usw.) und das ist offensichtlich mehr als du. auch in diese punkt offenbarst du wissenslücken, diesmal in der leistungsphysiologie des intermediärstoffwechsels. vielleicht solltest du dir doch einmal die mühe machen, das archiv zu durchforsten, um meine einträge zu lesen. dann wüsstest du, dass radprofis während einer etappe nicht nur glykogen verbrauchen, sondern aufgrund ihres guten trainingszustandes auch wieder intramuskulär speichern können, und zwar in allen phasen geringerer belastungsintensität (fahren im pulk, auf abfahrten). warum, glaubst du, trinken die profis so engmaschig? (siehe "trinken im sport" auf meiner homepage). ansonst gilt: leer ist leer, eine steigerung von leer gibt es nicht. nach 90 min intensiver ausdauerbelastung sind die muskelglykogenspeicher depletiert, bei untrainierten noch früher.
zu insulin: wer glaubt, eine glucoseinfusion mit insulinzusatz würde eine raschere und effizientere glykogenspeicherung induzieren als eine orale KH-zufuhr, täuscht sich. die im profiradsport gebräuchlichen infusionen nach einem rennen bzw. einer etappe sind alles andere als notwendig (aber nur schwer aus den köpfen der fahrer herauszubekommen).

gruß, kurt
 
Re: Liiiiiiber "Schnorchelwolf"...

genau: Buchempfehlung für dich

optimiertes Ausdauertraining von Georg Neumann, Arndt Pfützner, Anneliese Berbalk

grüße Schnorchelwolf
 
Re: Liiiiiiber "Schnorchelwolf"...

klar Kurt: ich habe nicht behauptet, daß ich annehme das es Profis gibt die absolut clean sind ! Das hast Du hineininterpretiert.

Komm mir nicht mit RAAM die Belastungsstrucktur ist nicht zu vergleichen mit dem eines Straßenrennen höchster Kategorie ! Und das solltest Du wissen. Auch kann man Insulin mit oraler KH-Zufuhr kombinieren ich dachte das wüsstest Du.

Ach ja wie lange wer fährt wird primär durch die VO2max bestimmt und dessen Prozentsatz der ausgeschöpft wird. Daher ist die Fahrzeit bei z.B. 80% Vo2max bei trainierten wie auch untrainierten die gleiche. Eine depletion der Glycogenspeicher hat in jedem Fall eine Reduktion der Fahrzeit zur Folge auch wenn der RQ in letzterem Fall niedriger ist !

Sicher hast Du recht, daß im aeroben Bereich die Glyogenspeicher sich regenerieren. Doch das trifft in einem Strassenrennen nicht wirklich zu. Bei einem 24 Std WK ist das auch der Fall, da die Belastung wesentlich extensiver ist als bei einem Klassiker wie zB. Amstel Gold Race wo die Spitze auch mal 8min am Stück mit über 500Watt in die Pedale treten muss. Also vergleiche hier nicht Äpfel mit Birnen.

grüße Schnorchelwolf
 
Du Oberg'scheiter sollst wissen...

...dass die muskuläre glykogenspeicherung bei radprofis während einer langen etappe wissenschaftlich nachgewiesen ist. glaubst du, ich sauge mir meine weisheiten aus den fingern? welche qualifikatrion hast eigentlich du aufzuweisen, dass du dich so weit aus dem fenster zu lehnen wagst?
zu insulin: wer sich als nicht-diabetiker zum essen insulin dazuspritzt, hat die physiologie nicht verstanden. so einen unsinn machen eigentlich nur bodybuilder (aber die sind ja bekannt für nonsens-praktiken).
zur belastungsstruktur beim RAAM: warst du schon mal dabei? dann würdest du anders reden. wer glaubt, dass das eine lange fettstoffwechseleinheit ist, täuscht sich gewaltig. wer nicht stündlich zumindest 600 kcal zuführt (trinknahrung), wird keine leistung zustandebringen.
im übrigen wird durch die glykogendepletion nicht die "fahrzeit", sprich dauer der belastung, sondern deren intensität limitiert. dass untrainierte, die von vornherein schon weniger intramuskuläres glykogen gespeichert haben, ihren glykogenspeicher früher entleert haben als trainierte ausdauersportler, ist basiswissen der leistungsphysiologie. bevor du mir mit parametern wie dem RQ kommst, solltest du dir das nötige hintergrundwissen aneignen, wenn du mit mir "auf höherer ebene" diskutieren willst.

gruß, kurt
 
Re: Du Oberg'scheiter sollst wissen...

so, seit nett zueinander und vertragt euch wieder :)

patrick, der von all dem gerede nicht mal die hälfte richtig versteht :)
 
A

Anzeige

Re: Tapering
Hallo Floorballer,

schau mal hier:
Tapering .
Zurück
Oben