SUMO - Ringen ?

Hallo !

Was wisst ihr über und haltet ihr vom Sumo - Ringen ?

Ich habe mal in einem Buch darüber gelesen , daß die Sumotori JEDEN MORGEN trainineren . Was dann allerdings als Muskelaufbau-fördernde Maßnahmen vorgestellt wurde , klang mir sehr suspekt : z.B. Dieses wechselseitige Aufstampfen mit den Beinen , das angeblich so anstrengend sein soll , daß ein "Normalsterblicher" (Zitat) dies nur ein paar mal bewältigen könne , was aber ein "ambitionierter Sumotori" zig bis hundert mal am Tag macht !
Also wenn ich das mit dem vergleiche , was ich in diesem Forum über KRAFT - training gelesen habe , kann dieses Stampfen doch garnicht so sehr Kraft-trainings- wirksam sein , oder ...ist es dann nicht eher eine art "WACKEL-ÜBUNG" , um dem Körper "einigermassen an das hohe Gewicht anzupassen", wenn auch nicht gerade optimal !?
Gruß
SumoSchlumpf
 
Hallo Sumoschlumpf,
ich weiß auch nicht viel über Sumoringen. Man sieht´s jetzt manchmal im Fernsehen. Wird mittlerweile auch in Deutschland praktiziert. Da gibt´s ne Mädel aus dem Osten, ursprünglich Judokämpferin, die macht wohl sehr erfolgreich Sumo.

Ich denke, dieses Stampfen hat weniger mit Kraft zu tun. Vielleicht wollen die Kämpfer
dadurch eher ihre Mitte finden. Wie in anderen asiatischen Sportarten auch...
Beim Sumo ist es wichtig wo der Körperschwerpunkt ist. Es geht ja darum, nicht aus dem Ring geschoben zu werden. Ringen tun die eigentlich kaum..

Ich weiß nicht so recht, was ich von Sumo halten soll. Hab ich (zum Glück) nicht die Figur für. In Europa gibt´s glaub ich Gewichtsklassen. Mal sehen, ich kann mich dann mal in der Klasse unter 90 Kg versuchen....

Klar trainieren die viel! Die Sumohelden werden in Japan angeblich sehr verehrt. Weiß nicht, ob die Amateure sind. Wahrscheinlich wird die Verehrung auch finanziell unterfüttert. Und wo viel Geld ist, wird auch hart trainiert. Da müssen die Jungs dann einiges für tun...und auch ne bißchen was essen!

Ich denke, man darf diese Leute nicht unterschätzen. Die sind wahrscheinlich viel "sportlicher" als man auf den ersten Blick meint...

Hast Du da selbst Ambitionen, Sumoschlumpf?

Schönes WE
 
Entschludige , glove

, aber PLAUDERN wollte ich jetzt nicht übers SUMO , sondern eher eine wissenschaftlich Fundierte beurteilung der Krafttrainings - methoden , wie ich es über sie - was ich oben auch geschrieben habe (!) - gelesen habe !
Sei mir bitte also nicht böse , wenn ich sagen muss , daß dein posting überhaupt nicht hilfreich für mich ist ( da du ja auch selbst zugibst , nicht damit vertraut zu sein ) ! Danke Dir natürlich trotzdem für deinen guten Willen!
Meine Fragen ( siehe oben ) sind also leider noch offen !

Ich habe insgeheim gehofft , daß mir z.B. KURT ein sportmedizinisches Statement zu diesem Thema geben kann !!!

Gruß SumoSchlumpf
 
n kleiner Tipp: setz dich doch ein wenig mit den Prinzipien des Krafttrainings auseinander und bewerte es selbst.
Im Sumo stecken ne Menge Traditionen. Das Stampfen gehört dazu. In der Mythologie gibt es eine Erzählung, wie die Sonnengöttin mit Stampfen aus ihrer Höhle gelockt wurde.
Ein anderer Ansatz ist, dass das Böse so zertreten werden soll.

Zurück zu deiner geforderten Wissenschaft. Mach einen Spagat auf einem Bein und lande in einen Sumo Squat mit rund 100 Kilo im Gepäck.
Frage beantwortet? ;)
 
ich beschäftige mich bereits seit jahren mit den verschiedenen Krafttrainingsansätzen ...komme aber bei vielen wiedersprüchen nicht weiter ..und bin in bezug auf die NOTWENDIGE INTENSITÄT nicht wirklich weiter gekommen .....vorallem wenn Wolfgang Buskies & Co. noch das "subjektive Belastungsempfinden" mit ins spiel bringen - welches ja nicht unbediingt "sehr schwer" nicht "schwer" sein muss , um trainingswirksam zu sein ... das aber nur am Rande !

Der Vergleich mit den 100 Kilo Gepäck scheint mir im Sinne der Progression doch ziemlich zu hinken ....immerhin haben die Jungs allmählich dieses Gewicht auf gebaut und es ist nun mal ihr EIGENgewicht, mit dem sie ja auch durch die Gegend laufen ...meines nicht !
Und die Frage , ob ein zig bis hundertmaliges Wiederholen einer Übung KRAFTtrainings wirksam ist , würde ich fast auschliessen , ABER ich möchte mich da nicht auf mich selbst verlassen , weil ich vielleicht das eine oder andere mal wieder ausser ahct gelassen habe , was mir ein Sportmediziner dazu sagen könnte ....mein Fragen sind also IMMERNOCH offen !
Gruß
SumoSchlumpf
 
nein, sind sie eigentlich nicht ;)

aber vielleicht antwortet kurt dir am montag - oder wie du es ausdrücken würdest: AM MONTAG

n schönes Restwochenende
 
Ich bin zwar kein Experte, aber etwas kenne ich mich aus:

Sumotoris trainieren eher praxisorientiert: Also Ringen, Ringen, Ringen. Zu ihrem Trainingsprogramm gehören des Weiteren recht "steinzeitliche" Methoden des Körpertrainings: Entengang, Dehnen bis zur Schmerzgrenze (viele Sumotoris bekommen tatsächlich einen vollen Spagat hin; das sieht bei der Wampe recht lustig aus ;) ), "Sumo-Watschen" an Holzbalken, etc.

In der Regel sind die Elite-Sumotoris einfach von Haus aus recht kräftige Jungs. Das ein spezielles Krafttraining im sportwissenschaftlichen Sinne stattfindet wäre mir (und wohl auch den Japanern) neu. Das Einzige, was etwas daran hinkommt, sind die "Sprints" aus der tiefen Hocke, die für den Start beim Kampfbeginn benötigt und daher auch geübt werden.

Das Aufstampfen ist ein Ritual, das eine Herausforderung an den Gegner darstellen soll. Laut der Shinto-Legende soll der erste (göttliche) Sumokämpfer so fest aufgestampft haben, dass die Erde erzitterte.

Sumo hieß übrigens früher Sumai und war ein "Allkampf," bei dem eigentlich alles erlaubt war (Schlagen, Treten, etc.; ähnlich dem griechischen Pankration der antiken Griechen). Jetzt ist es halt ein traditionell anheauchtes Spektakel. Aber als wirklichen Sport in unserem Sinne würde ich es nicht bezeichnen.

Zur Figur der Jungs: Es ist nun einmal Fakt im Kampf, dass mehr Masse tatsächlich einen Vorteil bedeuten kann, wenn man sie gut bewegen kann. Gute Sumotoris sind im Übrigen immer mehr darauf bedacht, ein gutes Gleichgewicht zwischen Kraft, Koordination und Fettmasse einzurichten. Früher hat man sie einfach nur bis zum "Geht-Nicht-Mehr" vollgestopft. Leider scheinen viele Trainer von dieser Tradition immer noch sehr überzeugt zu sein. Zum Schaden der Knie, Herzen und der "Haltbarkeit" ihrer Schützlinge.

Unterm Strich: Von den Trainingsmethoden ist nichts zu halten. Die Techniken sind allerdings lustig und Sumo ist als Freizeitspaß sehr empfehlenswert. Einfach mal einen Kreis aus Taschen oder Steinen aufbauen. Runter mit den T-Shirts und losgerangelt. Man kann sich kaum verletzen und gut unterhalten.

Ich hoffe, das hilft Dir.

Gruß
Sascha
 
Stefan,
ich bewundere deine sonntägliche Gelassenheit!
Gruss Andreas
 
Schlumpfiger als der Schlumpf erlaubt.

Schlumpfigen Sonntag (ich muss leider noch etwas schlumpfen, aber mit der richtigen Schlumpfe ist das kein Problem.)

Gruß
Sascha
 
@ stephan : wenn ich schreibe , daß in einem Sumo-Buch steht , daß (neben dem von euch beschriebenem rituellem Aspekt ) das Stampfen ein Training des Unterkörpers zwecks Muskelaufbau sein soll , und ich darum bitte die trainingswirksamkeit zu bewerten , dann ist es eben KEINE BEANTWORTUNG meiner frage , wenn das lediglich wieder zum ritus reduziert wird und auf die Trainingswirksamkeit eingegangen wird ..logischer weise ist meine Frage dann also DOCH noch offen ...mein Background wissen wurde durch diese vermeintliche antwort lediglich in frage gestellt ..was ja nicht schlimm ist , ABER wie gesagt , ist das keine direkte Beantwortung
@ Sascha :
Danke !
@ Spin Me : Siehe meine Beantwortung deine "Kamm-hoch-nachricht"

Gruß
SumoSchlumpf
 
@SumoSchlumpf
Warum probierst Dus nicht mal selbst aus 100mal so aufzustampfen ... dann stellst Du Dir mal vor Du hättest Keulen wie von 'nem Ochsen als Unterschenkel und ein Fass als Oberkörper ... dann kannst Du Dir selbst erschließen ob es einen Trainingseffekt auf Deine Muskeln hat oder nicht ;)
 
Noch einmal: Das Aufstampfen ist KEINE Trainingsmethode, sondern eher eine herausfordernde rituelle Geste. Im Training macht man diese übrigens auch als eine Art "Lockermacher."

Gruß
Sascha

PS: Man kann auch viel Spaß mit Sumo haben, wenn man keine Wampe hat. Man braucht nur eine gute Technik, um die Masse des anderen auszugleichen bzw. auszunutzen. Wenn mal wieder Sumo-Kämpfe im Sportkanal kommen, schaut einfach rein. Da gibt es einige leichtere Herren, die die "schweren Jungs" gut aus dem Kreis schwingen.
 
in Jörg Möller 's "SUMO" wird's ausdrücklich als Training dargestellt ..ob's nu stimmt , steht auf'nem anderem Blatt !

Grüße Euch
 
meine Stellungnahme zum Sumo-Ringen

SumoSchlumpf schrieb:
ich beschäftige mich bereits seit jahren mit den verschiedenen Krafttrainingsansätzen ...komme aber bei vielen wiedersprüchen nicht weiter ..und bin in bezug auf die NOTWENDIGE INTENSITÄT nicht wirklich weiter gekommen .....vorallem wenn Wolfgang Buskies & Co. noch das "subjektive Belastungsempfinden" mit ins spiel bringen - welches ja nicht unbediingt "sehr schwer" nicht "schwer" sein muss , um trainingswirksam zu sein ... das aber nur am Rande !

Der Vergleich mit den 100 Kilo Gepäck scheint mir im Sinne der Progression doch ziemlich zu hinken ....immerhin haben die Jungs allmählich dieses Gewicht auf gebaut und es ist nun mal ihr EIGENgewicht, mit dem sie ja auch durch die Gegend laufen ...meines nicht !
Und die Frage , ob ein zig bis hundertmaliges Wiederholen einer Übung KRAFTtrainings wirksam ist , würde ich fast auschliessen , ABER ich möchte mich da nicht auf mich selbst verlassen , weil ich vielleicht das eine oder andere mal wieder ausser ahct gelassen habe , was mir ein Sportmediziner dazu sagen könnte ....mein Fragen sind also IMMERNOCH offen !
Gruß
SumoSchlumpf

dass das stampfen ein ritual ist, hat man dir schon geantwortet. es mag sogar trainingscharakter haben, weil damit der kampf eingeleitet wird und der ringer sich sozusagen damit fest im boden "verankert", quasi den stand zu stabilisieren, bevor man den gegner anspringt. aber mit krafttraining hat es sicherlich nichts zu tun.
was ich aus allgemeinmedizinischer sicht noch sagen möchte: wie gesund dieser sport ist, zeigt die tatsache, dass kaum ein sumoringer das 40.lebensjahr erreicht... (wobei es nicht das ringen selbst ist, das zum frühzeitigen tod führt, sondern die fettmast).

gruß, kurt
 
@ kurt :

Danke Dir auch !
 
Zurück
Oben