sumo deadlifts

rene2

New member
was wären eurer meinung nach die vorteile bzw. nachteile von sumo kreuzheben gegenüber der normalen ausführung...
hmn weiters seh ich in meinem studio immer die leut beim kreuzheben das gewicht hochheben, dann fallenlassen statt langsam runterlassen, dann 3 sec. pause, wieder hochheben, fallenlassen und das so 10 mal.... meiner meinung nach ne schwachsinnige ausführung, die guten sehn das natürlich genau anders rum...
 
Was ist Dein Ziel?

Wenn Du mit dem Kreuzheben Deinen unteren Rücken stärken willst, ist es eher zu empfehlen, es mit gestreckten Beinen durchzuführen (meiner Meinung nach wird hier der untere Rücken am besten "versorgt", ohne dass man allzuviel mit den anderen Muskeln "betrügt"). Außerdem bekommt man hier am besten die volle Bewegungsamplitude hin (full range of motion).
Sumo-Kreuzheben ist mit seinem breiten Stand (so vermute ich) eher dafür gedacht, Gewicht zu bewältigen. Also eher eine Wettkampf- bzw. Spezilalisierungsgeschichte. Wenn es also Dein Ziel ist, viel Gewicht zu "reißen", ist es sicher einen Versuch wert.

Zu Deiner Beobachtung: Dieses "Zerren" und Fallenlassen ist wohl Wettkampftraining für Kreuzheben. Wenn Du Deinen Muskel auf Gesundheits- und Fitnessgründen stärken willst, ist das natürlich nichts. Dann solltest Du beim kontinuierlichen Hoch- und Runterlassen ohne Absetzen bleiben.

Ich hoffe, das hilft. Wenn ich Mist erzählt habe, wird Dich einer der "Profis" hier schon retten. Und ich habe wieder etwas gelernt. :winke:

Gruß
Sascha
 
Hallo!

Ich schule seit ein paar Wochen auf Sumo-Style um. Für mich ist der Vorteil, dass meine langen Beine aus dem Weg sind. :winke: Nach kurzer Zeit war ich auch über dem Max. Gewicht, dass ich "normal" bewegen konnte. Allerdings war ich da (und bin jetzt) sicher noch nicht am Limit. Ich mach am schweren Tag single Reps und versuche jede Woche eine PB. Letzten Fr. hatte ich leider beim 2. Maxversuch ein Reissen in der Leiste und musste abbrechen. Immerhin ist die Hantel noch bis nach oben gekommen. :lol:Brauche wohl mehr Rumpfkraft. KH ist momentan eh meine beste Übung. Wenn es mal nicht mehr weitergeht werde ich wieder eine Zeit normal-stylen.

Theoretisch werden beim Sumo-Style wohl die Hüftmuskeln stärker einbezogen, der Carry-Over zum Squat sollte besser sein. Hier ist Klaus aber der Experte und wird sicher noch was dazu schreiben.

KH mit gestreckten Beinen fordert eher die hintern Muskeln, Hamstrings etc., s. Archiv. Für Maxversuche ungeeignet, als Abwechslung sicher eine Möglichkeit.

Gruß, Marc.
 
die unterschiede,die mir bekannt sind:

liftoff:im sumostyle is man aufrechter,knie und hüftwinkel sind grösser. die belastung wird mehr auf knie und hüfte verlegt, im konventionellen stil is die belastung für den unteren rücken grösser(na klar,man beugt sich ja mehr vor..)

weg und arbeit:im sumostyle is der weg um ca 20% kürzer,deutlich verringerte arbeit. die hüfte is näher an der hantel,somit ergeben sich günstigere hebelverhältnisse.

zeit:in beiden varianten ca 2s...

sticking point:ca die hälfte der sumolifter hängt in der oberen hälfte,nur 10-20% der konventionellen lifter haben den stickingpoint so weit oben. die kriegen die sache meist hin,wenn die hantel mal vom boden weg is...

allgemein kann man sagen:es is eine geschmacksache, kommts halt auf die persönlichen stärken und schwächen an.
sumostyle is wesentlich schwieriger zu lernen und wenn der start nicht passt(midsection really tight...),hat sich die sache erledigt.viele haben auch probleme beim lockout...die hantel bleibt manchmal nicht beim körper...im konventionellen stil hat man bessere karten,den lift zu vollenden wenn sowas passiert. ich trainier beide varianten..würd ich auf wettkämpfe gehn,würd ich einfach 2,3 w vorm termin auf meinen stärken stil umsteigen(bin mir da noch nicht so sicher...an sich hab ich mit sumo ein besseres gefühl und kann vermutlich mehr heben,aber mein knie macht troubles...)
wenn man sich die squatter anschaut, stellt man fest das die mehrzahl der kniebeugen mit einem gewicht von über 1000pounds mit breitem stand gemacht wurden....daraus könnte man schliessen,das auch bei den deadlifts im sumostyle mehr drin is....

ich würd das fallenlassen nicht von vornherein als schwachsinn abtun! bei den deadlifts arbeitet man ja ohne stretchreflex, wenn man die hantel runterlässt und sofort wieder hebt,schauts aber anders aus....
aber welcher idiot macht bei den deadlifts 10wh/satz???
ich bevorzug 6x1,30-60s pause zwischen den reps.....richtiges kreuzheben nur am speedday, am me-day irgendeine deadlift-, good morning- oder squatvariante...

hast einen toleranten gymbesitzer,die meisten kriegen einen schlaganfall, wenn man bei den deadlifts die hantel fallen lässt:)!
cheers,klaus
 
naja die leute meinen, daß das mehr ne körperspannungsübung is, und man von daher das ganze eher in richtung kraftausdauer machen sollt... die machen meist mehr als 10 wiederholungen. und die hantel wird fallenglassen, weil man meint die abwärtsbewegung wär zu gefährlich für wirbelsäule... aber egal
tolerant is der gymbesitzer sicher nicht, nur daß spätabends nur mehr die bardame da is, und der is das reichlich wurscht, was da mit den hanteln so passiert...
und danke für die ausführliche antwort!
 
gefährlich für die wirbelsäule....

das is natürlich eine absolut idiotische argumentation! und ich hab mir noch gedacht:"hm,bb machen kreuzheben(bb wegen der vielen wh...) und denken sich was bei der ausführung..."
wenns nicht ums training auf ein 1rm geht, is es natürlich ok,ein paar reps unter ständiger spannung zu machen,dh. die hantel nicht loszulassen. zuviele wh würd ich aber nicht machen,da leidet meist die ausführung doch sehr darunter...
cheers,klaus
 
hallo ed,
jetzt bist du mal an der reihe, mir was zu erklären: worin unterscheidet sich der "sumo-deadlift" vom "normalen" kreuzheben? durch den breiten stand mit den armen innerhalb der knie? wäre meine logische überlegung.

gruß, kurt
 
@klaus

hey klaus
kleines blackout.......:)
sind good mornings und deadlifts mit gestreckten beinen nicht das gleiche? machst du jeweils 6 sätze a 1 wdh?
lg, barbara
 
Zurück
Oben