Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
kürzlich habe ich im Trend einen Artikel über Stress gelesen. Dabei wird behauptet, dass Fitness-Studio nach dem Arbeiten den Stress erhöht und dieser macht anfälliger für Erkältungen.
hallo darius,
das passiert nur, wenn zu umfangreich trainiert wird, sodass die regeneration zwischen den trainingseinheiten ungenügend ist. siehe meinen artikel "das übertrainingssyndrom" sowie powerpoint-präsentation "das übertrainigssyndrom - state of the art" auf meiner homepage.
beim krafttraining ist die gefahr eines übertrainings von vornherein geringer als beim ausdauertraining. kein hobbysportler, der 2-3x pro woche nach dem büro ins studio geht, läuft gefahr, sein immunsystem zu schwächen - im gegenteil.
nicht alles, was im "trend" steht, ist richtig.
Ich dachte schon an meiner jährlichen Dauerverkühlung ist das Training schuld
Das der Trend IMHO einiges an Blödinn erzählt ist mir schon klar. gute und schlechte artikel so zu mischen- das macht eine Bewertung für einen Laien schwierig.
du sprichst in der Tat einen wichtigen Punkt an, nämlich den der Vermischung von haltbarer Information, fahrlässiger Falschinformation (der Autor weiß es nicht besser) und vertriebsgetriggerter Falschinformation (der Autor verfolgt mit der Fehlinformation ein Verkaufsinteresse).
Nicht nur der Laie hat Schwierigkeiten, aus einem Zeitschriftenartikel die wahren Passagen vom Blödsinn zu isolieren. Wenn z.B. Werbung und Produktbeschreibungen als solche gekennzeichnet sind, dann weiß der Leser, wo er dran ist. Problematisch wird es, wenn Werbung und/oder Fehlinformation mit richtiger Information in einem Artikel vermischt sind. Als Leser ist man ja geneigt, entweder alles zu glauben oder alles zu verwerfen. Genau das darf man nicht. So muss man auch an die vielen "Erfolgsrezepte" von vermeintlichen Ernährungs- und Trainingsexperten herangehen. Beispiel Strunz: Vieles in "Forever Young" ist brauchbar und für den Einsteiger sehr hilfreich. Das Problem ist, dass er dies mit zahlreicher plausibel klingender Fehlinformation vermischt und der Laie nicht mehr weiß, was er davon glauben soll.