Spinning Strength Class

Anonym

New member
Hi!

Ich möchte eine Stregth Class fahren, und habe in meinen Unterlagen folgenden Aufbau gefunden (40 min. Einheit):5- 10 min Warm up, danach Puls 75-85% Aufstieg bis zum Gipfel ca. 20 min, danach ziemlich langer, langsamer cool down. Muss der Cool down so lange dauern?
Was gibt es für Varianten?
PS: (Ich möchte insgesamt 60 min. fahren)
Danke für Info!
 
was heißt "gipfel"? eine HF von 75-85% der max. HF bedeutet kein sehr intensives training. wenn dann nach dem warm-up, der übrigens mit 5 min ausreichend ist, gleich auf 85% gehen (für ca. 30 min) und dann 20 bis max. 30 min cool down.
wie wurde deine max. HF ermittelt? ich hoffe nicht mit der formel "220 minus alter".
wenn du dich registrierst, kannst du die suchfunktion nutzen und findest im archiv zum thema "maximale herzfrequenz" und viele andere stichworte ausreichend info. siehe auch "die richtige belastungsintensität..." auf meiner homepage.
gruß, kurt
 
Kurt, du schreibst, 75 bis 85%max HF sei kein sehr intensives Training. Macht mich stutzig. Wie hoch soll man denn gehen? Auf 90, auf 100???? Was meinst du damit? Ich dachte, über 85 % sollte man nich gehn .... grübel.
Die Grübelnde
 
Re: Spinning Strength @kurt

Nochmal hallo Kurt!
Ich möchte noch was zu deiner anmerkung "75 bis 85 % nicht sehr intensiv" sagen. Es wurde speziell nach einer STRENGTH-Class gefragt. Der Begriff kommt aus dem original jg-spinning und meint eine Fahrt am Berg mit HOHEM Widerstand. Es geht bei Strength in erster Linie um Muskelausdauer, nicht einfach um irgendwie auf 75 bis 85 % kommen. Man muss das schon mehr differenzieren, mein ich. Grundsätzlich hängt es natürlich vom individuellen Trainingszustand ab, wie lange man mit hohem Widerstand (auf 85 % MHF) am Berg fahren kann (bzw. das halten kann). Strength ist grundsätzlich eine anstrengende Klasse (für die (Bein)-Muskeln). JG empfiehlt, am nächsten Tag höchstens eine recovery-fahrt zu machen oder einen Ruhe-Tag einzulegen. Ich habe die Beschreibung von Strength (in englisch) beigefügt, von www.spinning.com
Spin on! die gruebelnde spinnerin

Strength Energy Zone: 75-85% of Maximum Heart Rate (MHR).

Heavy resistance to develop muscular endurance and cardiovascular power. The Strength Spinning ride involves steady, consistent pedaling with heavy resistance. This ride promotes muscular and cardiovascular development that will enable you to feel like a strong and powerful climber. Strength sessions may be conducted in a seated position for maximum efficiency. The heavy resistance will make your muscles burn from lactic acid buildup and stimulate tissue breakdown. Followed by adequate rest, your muscles will respond by becoming stronger and capable of applying more force to each pedal stroke. Notice that the heart rate range of the Strength Energy Zone straddles your predicted Maximum Aerobic Heart Rate. Thus, you can choose to conduct this ride in the lower range of the zone and remain entirely aerobic, or extend your effort into the higher range to introduce anaerobic metabolism. The goal of training in the Strength Energy Zone is to build the cardiovascular strength to handle a slightly uncomfortable pace. This can be accomplished throughout the heart rate range. At the upper limits, you will also be developing your ability to buffer lactate that begins to accumulate in your muscles at that intensity. Keeping your heart rate under 80% in the Strength ride will develop strength and derive maximum aerobic benefits with the least amount of anaerobic stimulation. Recovery from this session is critical. The increased resistance you place your muscles under may create muscle soreness, necessitating a recovery zone ride or complete rest the following day.
 
Intensives Ausdauertraining

liebe spinon,
du darfst davon ausgehen, dass ich als "alter" radfreak über spezifische methoden im radtraining bewandert bin und als sportmediziner und leistungsdiagnostiker auch den theoretischen background dazu habe.
erstens entspricht eine HF von 85% der max HF einem intensiven ausdauertraining. dabei ist man noch nicht über der anaeroben schwelle. das heißt, dass mit dieser intenität eine dauerleistung möglich ist. wenn gut trainierte radfahrer rennmäßig bergauf fahren, tun sie das mit einer HF von 90% ihrer max HF (und teilweise sogar darüber).
zweitens lies mal meine postings zum thema "kraftausdauertraining". im engeren sinn bedeutet das ca. einminütige intervalle bergauf mit großer übersetzung und niedriger TF (um 40) bei max. möglicher intensität, um die anaerob-laktazide energiebereitstellung voll zu beanspruchen (die HF geht dabei ans maximum). das, was du meinst, wird im radjargon zwar auch als "kraftausdauer" bezeichnet, in wirklichkeit ist es ein intensives ausdauertraining an der individuellen anaeroben schwelle.
eine intensität von 75% der max HF entspricht jedenfalls keinem intensiven training.
lg, kurt
 
85% ist nur ein grober anhaltspunkt, der im breitensport ganz brauchbar ist. das entspricht einem intensiven ausdauertraining an der dauerleistungsgrenze, d.h. da besteht noch ein fließgleichgewicht zwischen laktatbildung und -elimination. 75% ist jedenfalls alles andere als intensiv. siehe auch meine antwort an "spinon" und meine infoartikel "die richtige belastungsintensität..." sowie "die muskuläre energiebereitstellung..." auf meiner homepage.
gruß, kurt
 
Zurück
Oben