"Wie wird man Spender bei der Berliner Samenbank GmbH?
Für Kandidaten, die sich bei uns als neue Spender bewerben möchten, gelten die folgenden Anforderungen ( Auszug):
Der Kandidat soll nach eigenem Urteil gesund sein und keine erblichen Leiden aufweisen - entsprechende Untersuchungen folgen.
Alter. mindestens 18 ,aber unter 40 Jahre.
Es sollte dem Kandidaten möglich sein, für mindestens ein Jahr in 14-tägigem Abstand einmal zu spenden (Richtwert).
Der Kandidat soll in Berlin oder direkter Umgebung wohnen, damit regelmäßige Besuche bei uns keine übermäßigen Fahrzeiten verursachen.
Der Kandidat soll seine Blutgruppe (BG) mit Rhesusformel nachweisen (z.B. Blutspenderausweis). Die Blutgruppe des Spenders ist ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl zur Behandlung von Paaren mit Kinderwunsch.
Unser Bedarf an Spendern ist daher , in Bezug auf die BG unterschiedlich. Wir bitten um Verständnis , wenn Interessenten aus diesem Grund vorübergehend nicht berücksichtigt werden können.
Ein maximal 6 Monate altes negatives HIV- Testergebnis sollte vorliegen/ vorgelegt werden.
Der Kandidat darf kein aktiver Spender bei einer anderen Samenbank sein.
Er darf keiner Risikogruppe angehören (iV Drogenanwender, Männer mit häufig wechselndem Geschl. verkehr, Homosexuelle. Letzteres zumindest bis zur Erbringung eines wissenschaftlichen Nachweises, daß die "Durchseuchung" dieser Bevölkerungsgruppe nicht höher ist, als unter Heterosexuellen.)
Zur Behandlung von ausländischen Paaren sind wir besonders auch an Spendern aus dem Mittelmeerraum und aus dem Nahen Osten interessiert.
Der Weg zum Vertrag als Spender:
Interessenten können sich telefonisch unter 030-30 69 80-64 mit uns in Verbindung setzen. Halten Sie für dieses Gespräch Blutgruppe und Rhesusfaktor bereit. Es wird zunächst ein Termin für eine Probespende vereinbart. Anhand dieser beurteilen wir die grundsätzliche Eignung des Interessenten als Samenspender. Hierbei werden ausgesprochen hohe Qualitätsmaßstäbe angelegt, so daß eine eventuelle Ablehnung nicht unbedingt auf eine eingeschränkte Fruchtbarkeit hindeutet.
Ist die Probespende geeignet, folgt eine Blutentnahme, um Infektionen auszuschließen. Sind auch diese Werte in Ordnung, kann ein Vertrag geschlossen werden. Der Vertrag des Samenspenders klärt dessen rechtliche Stellung und regelt das Samenspenden, die Gesundheitskontrollen sowie die Vergütung.
Spender, die bei der BERLINER SAMENBANK GmbH unter Vertrag stehen, erhalten eine Aufwandsentschädigung von DM 200,- für jede Spende. Diese Vergütung wird unversteuert in zwei Raten auf das Konto des Empfängers überwiesen: DM 75,- werden am Ende des Monats der Spende überwiesen, DM 125,- nach einer Quarantänezeit von 6 - 8 Monaten und einer weiteren Blutentnahme ohne Infektionsbefund.
"