speed-ausdauer

StefanB

New member
morgen zusammen!

ich hätte einige fragen bezüglich der geschwindigkeitsausdauer (ich glaube(!), das steht noch nciht im archiv).
wie lang sollte ein intervall maximal dauern? ist es in ordnung, volle 45 bis 60 sekunden durchzupowern - auch wenn die geschwindigkeit bereits nach der hälfte merklich nachlässt? oder redet man in diesem fall ausschließlich von einem intensiven kurzzeitausdauer/kapazitäts-training? lässt sich beides eventuell zusammen trainieren? wo genau liegen die unterschiede?
heißen dank schonmal!

grüße,
ich

http://www.taekwondo-bammental.de/INF/sig2.gif
 
A

Anzeige

Re: speed-ausdauer
Hallo Stefan,

ich habe Folgendes gefunden:

- Definition: Schnelligkeitsausdauer ist Ermüdungswiderstandsfähigkeit bei Belastungen mit submaximalen Bewegungsgeschwindigkeiten, wobei energetisch die anaerb-laktazide Komponente eine bestimmende Rolle spielt. D.h., Du Belastung sollte 8 bis 10 Sekunden (Kreatinphosphat und ATP) oder 40 bis 90 Sekunden (Glykogen) betragen. Da Du ja Taekwondo-In bist, würde ich eher auf Ersteres schauen (Solange dauern Deine Attacken ja sicher nicht , dass Du über 40 Sekunden kommst :winke: ).
- Dann habe ich noch diese Anmerkung gelesen:
Ermüdungswiderstandsfähigkeit bei maximalen Bewegungsgeschwindigkeiten mit vorrangig anaerob-alaktazider Energiebereitstellung im Zeitbereich von 8 bis 30 Sekunden wird als Sprintausdauer bezeichnet. Das dürfe bei Dir das Richtige sein. Daher würde ich allenfalls bis 30 Sekunden pro Intervall gehen.

(aus Zintl, Fritz, Eisenhut, Andrea; Ausdauertraining)

Wenn Dein Speed nachlässt, ist es kein Speed mehr. Speed heißt immer volle Pulle. Und wenn Dieses Kriterium nicht mehr zutrifft, ist das Training ineffizient. Also lieber kürzere Intervalle (siehe oben). Speed ist ja vor allem Nerventraining. Das bedeutet: Kurz und intensiv, sowie niemals bis zur Erschöpfung. Außerdem braucht es (soweit ich weiß) eine Pause von circa 2 bis 3 Tagen zwischen den Einheiten (im Sinne einer optimalen Regeneration, Klaus hat ja im Zusammenhang mit Westside auf den empfohlenen Abstand von 72 Stunden hingewiesen).

Hoffe, das hilft

Sascha
 
aha, doch so genau. das es spezifische übungen sind, kann man sich ja denken. wa sind für dich hohe wh? aus diesem grund habe ich ja auch gefragt wie DU es machst!
 
speed-ausdauer entspricht KA!

also kraftausdauer. hab ich schon mehrmals gepostet. die kontraktionsgeschwindigkeit bei einem KA-satz ist zügig, sprich 1 WH ca. im sekundentakt bzw. eine spur langsamer (40 - max. 60 wh) - also weder langsam noch schnell.

gruß, kurt
 
A

Anzeige

Re: speed-ausdauer
Zurück
Oben