schulter-problem

dachdeckererwin

New member
hallo,

ich habe leichte schmerzen in der rechten schulter bei der seitheben-bewegung, wenn ich den daumen tiefer als den kleinen finger halte.
der schmerz sitzt an der rückseite.
bestimmt ist es diese berühmte rotatorenmanschette.

ursache waren wahrscheinlich schwere dips(2er wdh.) mit loaded stretching, vielleicht auch aussenrotatorentraining.

hoffe jemand kann eine genaue diagnose abgeben, da ich die schmerzende bewegung ja genau beschrieben habe.
(möglicherweise ja der berühmte foren-doc ;) )

falls jemand die antwort kennt:
muss ich komplett pausieren, oder kann ich mit begrenzten übungen weiter trainieren? (bin ja bis auf die besagte bewegung schmerzfrei)
würde mir auch ein schulterhorn kaufen.


mfg
 
dachdeckererwin schrieb:
hallo,

ich habe leichte schmerzen in der rechten schulter bei der seitheben-bewegung, wenn ich den daumen tiefer als den kleinen finger halte.
der schmerz sitzt an der rückseite.
bestimmt ist es diese berühmte rotatorenmanschette.

ursache waren wahrscheinlich schwere dips(2er wdh.) mit loaded stretching, vielleicht auch aussenrotatorentraining.

hoffe jemand kann eine genaue diagnose abgeben, da ich die schmerzende bewegung ja genau beschrieben habe.
(möglicherweise ja der berühmte foren-doc ;) )

falls jemand die antwort kennt:
muss ich komplett pausieren, oder kann ich mit begrenzten übungen weiter trainieren? (bin ja bis auf die besagte bewegung schmerzfrei)
würde mir auch ein schulterhorn kaufen.


mfg


Hallo Dackdecker - Willkommen im Forum!

Mit einer noch so genauen Beschreibung kann man einfach keine Diagnose stelle. Sollten die Beschwerden nicht von selbst gehen, suche auf jeden Fall einen Arzt auf!!

Verändere die Übunen, Griffweiten und Intensitäten dann sollte es von selbst wieder besser werden. Zusätzlich ist ein gezieltes Training der Rotatorenmanschetten sehr hilfreich. Schau mal hier

Gute Besserung!
Thomas
 
Hallo Dachdecker,

ich vermute auch, dass es bei dir an einer Disbalance der Rotationsmanchette liegt. Heißt also, der hintere Teil des Delta ist nicht so gut entwickelt wie der vordere und der seitliche Deltamuskel. Ist übrigens auch oft beim Bankdrücken der Grund für Probs im Schultergelenk.

Achte drauf, dass du beim Seitheben immer eine leichte Beugung im Ellbogengelenk hast.

MFG
Wolfgang
 
Hi DDE,
ich habe mir das Schulterhorn gekauft, weil ich auch die gleichen Symptome habe. Mir hilft das Training damit sehr. Man muss sehr aufpassen, wenn man sich einmal eine Dysbalance eingefangen hat, besteht einfach die Tendenz, dass die Schmerzen (meistens aufgrund eines Triggerpunkts hervorgerufen durch die Dysbalance) wiederkehren. Was mir auch hilft, neben gezieltem Rotatorentraining, ist auch das Aufdehnen des Brustkorbs mit einem Stock, den ich mit ausgestreckten Armen nach hinten führe und an einer bestimmten Position länger halte.
KDK
 
@kdk

hallo kdk,

habe mittlerweile dasselbe problem, deswegen eine frage zum schulterhorn: trainiert das wirklich soviel effektiver die hinteren schultermuskeln im vergleich zu vorgebeugtem seitheben oder kabelziehen?

auch das vorgebeugte rudern trainiert doch den muskel schon gut, oder nicht?

ich habe mir die schmerzen mit diesen übungen jedenfalls wetigehend wegtrainiert. oder ich bilde es mir ein.

jetzt überlege ich, ob ein schulterhorn zur prävention noch eine sinnvolle investition ist?!

gruß,
dirk.
 
Hallo ldt,
ich denke, dass das natürlich auch von der Lage der schmerzhaften Triggerpunkte im hinteren Schulterbereich abhängt. Ich mache zusätzlich die gleichen Übungen wie Du, aber dadurch dass das Schulterhorn den Bewegungsablauf völlig isoliert, empfinde ich es als sehr effektiv. Man soll vor allem viele WDHs mit wenig Gewicht machen, also z. B. 3 x 20 x 2,5 kg, hört sich total wenig an, ist aber durch die isolierte Ausführung nicht ohne.
KDK
 
danke für die antwort, kdk!

ich werd mir eins bei ebay ersteigern und dann berichten.

gibt es besonders empfehlenswerte, oder, andersrum, solche, die als untauglich bekannt sind?
 
Hallo LDT,
ich weiss nicht, ob es Repliken gibt. Wenn Du Schulterhorn eingibst im Web, findest Du einen brauchbaren Link. Wichtig ist, dass Du das Schulterhorn richtig positionierst, sonst bringt Dir das Übung damit nichts. Du musst auch etwas Geduld haben, bis die Wirkung kommt. Ich nutze es mittlerweile sogar, wenn ich Schmerzen habe, die sich dann innerhalb von zwei Tagen bessern.
Parallel dazu machen Massagen von einem erfahrenen Physiotherapeuten Sinn.
KDK
 
danke.

ich werds erstmal bei den o.a. übungen belassen. habe mittlerweile nur noch bei wirklich starker belastung (z.b. schulterdrücken) leichte schmerzen.

ach ja, seitheben mit vorgebeugtem oberkörper ist meiner meinung nach auch noch sehr gut.

allgemein habe ich übrigens die gewichte für die in frage kommenden übungen niedrig gehalten und konnte mich so besser auf die problematische region konzentrieren, wie kdk es schon mit dem schulterhorn beschreibt. auch rudern vorgebeugt mache ich jetzt leichter bei höherer wiederholungszahl. diese liegt nun bei 8-12, wobei die letzte noch ohne würgerei sauber gehen soll.

gruß,
ldt
 
eintrag ins logbuch: schulterschmerzen sind nach drei monaten nun komplett verschwunden. je mehr focus ich auf rudern, kabelziehen und vorgebeugtes seitheben gelegt habe, desdo schneller gings.

darüber hinaus habe ich in den letzten wochen auch viel gedehnt (brustdehnung am türrahmen). das hat, meine ich, auch zur eliminierung des schmerzes beigetragen.
 
eintrag ins logbuch: schulterschmerzen sind nach drei monaten nun komplett verschwunden. je mehr focus ich auf rudern, kabelziehen und vorgebeugtes seitheben gelegt habe, desdo schneller gings.

darüber hinaus habe ich in den letzten wochen auch viel gedehnt (brustdehnung am türrahmen). das hat, meine ich, auch zur eliminierung des schmerzes beigetragen.

Na das freut uns doch!
Es ist wichtig seine Schulter nicht zu vernachlässigen (nicht wegen der Optik) um Disbalancen vorzubeugen.

Ich habe 'ne wunderbare Dehnübung empfohlen bekommen.
Mit zwei Kurzhandeln legt man sich auf eine Bank oder auf den Boden. Die Beine werden angewinkelt, damit der Rücken auf der Bank/Boden bleibt. Die Kurzhanteln werden mit gestreckten Armen von über dem Körper bis zu den Seiten gebracht. Anfänglich bringt man die Arme zu den Seiten, dann wieder in die Ausgangsposition. Nun werden die Arme gestreckt über den Kopf gestreckt, so geht es Stück für Stück in Richtung des Kopfes. Zum Schluss werden die Arme gestreckt über den Kopf gebracht. Mit den leichten Gewichten bringt man eine schöne Dehnung auf die betroffenen Muskeln. Das Liegen auf dem Rücken hält die Wirbelsäule in einer natürlichen Position.

Damit verbessert sich meine Beweglichkeit und kann beim Beugen enger fassen.

Schöne Grüße
Thomas
 
Zurück
Oben