Rasiermesser?

Lou's Fan

New member
Hi Leute!
Ich hab mir mal überlegt, ob ich mir ein Rasiermesser von Ebay bestelle.
Nur sind die da recht billig, so dass ich nicht weiß, ob diese echt dazu geeignet sind, um sich zu rasieren.

Z.B.:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2326788754&category=8428

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2326820416&category=26500

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3330344008&category=27495


Taugen diese Dinger was, oder sind die einfach nur billig schlecht?

MfG
 
@ Lou

Sollte die Klinge am Rasiermesser nicht auswechselbar sein ?


@ Yaso

Kein Wort mehr, sehe den Film erst am Dienstag ;)
 
Die Ersten beiden kannst Du schonmal vergessen. Frost Cutlery ist eine absolute Billigmarke. Das sind Taschenmesser im Rasiermesser-Stil. Rasieren würd ich mich damit nicht, abgesehen davon, daß sie ohnehin nicht dazu taugen.

Das Dritte ist schon eher zu gebrauchen, aber mit 0815-Stahl aus Massenfertigung würd ich mir nicht im Gesicht rumsäbeln.

Wenn Du ein vernünftiges Rasiermesser willst, such Dir z.B. eins von Dovo. Wirklich scharfe Messer sind aus niedriglegierten Karbonstählen, also NICHT ROSTFREI. Nur dies Stähle haben ein ausreichend feines martensitisches Gefüge, das eine wirklich feine Schneide annimmt. Schärfen können sowas allerdings nur Spezialisten, wenns mal Stumpf ist. Einen Leder-Abziehriemen und Polierpaste für Rasiermesser brauchst Du natürlich auch.

Wie gesagt: Die "Messer" von Frost haben außer der Form nichts mit Rasiermessern zu tun. "Rostfreier Stahl" wird eigentlich nie so scharf wie es zum Rasieren nötig ist. Ausnahme: Schnöde Einmalklingen zum Benutzen und Wegwerfen.
Diese "Messer" sind für Kiddies, die Jack the Ripper spielen wollen und sich mit einem "Rasiermesser" in der Hosentaschen cool vorkommen. Meist sind die noch Jahre davon entfernt sich zu rasieren...

Ein Messer zu solchem Preis taugt in 99% aller Fälle nicht das Geringste. Ich würde auch nie im Leben eine Klinge ohne Angabe des verwendeten Stahls kaufen. "Rostfrei" kann vieles heißen. Normalerweise 420J2, also Konservendosenblech. Vergiss den Müll lieber mal ganz schnell.
Ebay halte ich gerade bei solchen Sachen sowieso für einen ungeeigneten Kaufort. Ist mir generell zu unseriös. Die Werbung für die Frost-Messerchen zeigt es deutlich. Das ist Verarsche.

cu
sam
 
"Wirklich scharfe Messer sind aus niedriglegierten Karbonstählen, also NICHT ROSTFREI"

es gibt kein metall das nicht oxidiert!
bei stahl etc zeigt es sich in der form von rost.
bei kupfer zb als grünspan und auch aluminium kann rosten.
selbst gold,silber etc können oxidieren.


-----------
"Rostfreier Stahl"
-----------

achso, hab gerade weitergelesen,denke also schon das du das weißt....


----------
420J2
----------
hm noch nie gehört davon. mindeststreckgrenze wäre bei dem ja 420N/mm² und die kerbschalgarbeit in joule J2 wären 27j, prüftemperatur öhm -20°C. was stellt man aus dem stahl denn noch her?nur solche kleinigkeiten? was hat der für eigenschaften? weißt das vielleicht?


-----------------------
"Kohlenstoffstahl"
-----------------------
lou, kohlenstoffstahl sagt nix aus. das gibts net mal diese bezeichnung. stahl mit kohlenstoffanteil jo.... aber genaueres schreibt der net dazu, das hilft dir noch nicht weiter, da gibts X anreicherungen von kohlenstoff im stahl.... kann n hochlegierter, niedriglegierter stahl etc sein. zb.
ein einsatzstahl.
wie.... pf ein C10E aus dem werden auch teile mit geringer beanspruchung gemacht, hebel,zapfen, bolzen etc.
oder ein Cf70 ist ein stahl für flamm und induktionshärtung aus dem machst zb eine nockenwelle... also total andere eigenschaften dieser stähle...
außerdem hast die antworten eh schon bekommen. hab mir eins geholt vor nem jahr von ner friseurin. wegen dem glatzen rasieren. die dinger sind echt zu vergessen da rasiert n normaler rasierer ja noch besser....
 
Alles klar, Danke!

Was hat es eigentlich für nen Sinn, dass manche Rasiermesser gebogen sind?
Was ist ein halbhohler Schliff?

MfG
 
jaso meinst du die die sich so transperent machen können und dem typ gehören der die vielen programme schreibt wenn ja die spielen ja bloß 10mins mit und in der zeit hab ich nicht gesehn das die welche haben aber egal!

Flo
 
Also erstmal für Lou: Halbhohler Schliff dürfte bei dem Messer in Deinem Link heißen, daß der Schliff nur auf einer Seite konkav ist, die andere ist flach geschliffen. Hohlschliff auf beiden Seiten erfordert einige Übung bis man sich damit richtig rasieren kann.
gebogen sind manche, um sich den Gesichtskonturen besser anzupassen. Aber die zu schleifen ist erst recht eine Wissenschaft für sich...

@ 15

420J2 ist keine Normbezeichnung, daher kannst Du da auch keine Zugfestigkeitswerte draus schließen denke ich. Wenn ich nicht komplett falschliege, ist die Bezeichnung im deutschen Stahlschlüssel 1.4034. Der hat 0,42 bis 0,50% Kohlenstoff, 12,5 bis 14,5% Chrom, 1% Mangan, 0,30% Nickel und 1% Silicium. Für den Messerbau -außer vom Gesichtspunkt der Rosträgheit- nicht gerade erste Wahl. Ist auch kein reiner Klingenstahl, wird anders auch eingesetzt.

Was mich zum nächsten Punkt führt. "Rostfrei"... daß es das nicht gibt, ist mir durchaus bekannt, andernfalls hätte ich das falsche Hobby *g*. In der Messerbau-Branche spricht man auch nur von "Rostträge", je nach Chromgehalt. Allerdings gibt es Metalle (z.B. Titan) und Legierungen wie Stellite/Talonite, die nicht "rosten" in dem Sinne. Woran das jeweils liegt, wirst Du wissen, da Du anscheindend berufstechnisch Ahnung von Metallurgie hast. Auch diese Metalle werden im Messerbau eingesetzt, sind aufgrund ihrer niedrigeren Härtbarkeit und aufwendigen Verarbeitung aber seltener im Einsatz. Halbwegs gute handgefertigte Talonite-Messer liegen bei 500 € aufwärts.

CU
sam
 
achso achso.
schon klar.

jo wegen der zugfestigkeit hab ich die kennung so zerlegt wie bei nem normalen baustahl zb.

sprich

S235JR (der kurzname) ; ÖNORM (DIN) EN

dessen werkstoffnummer dann auch 1.0035 wäre.


zum restlichen posting; jetzt is alles klar :) thx

--------
420J2 ist keine Normbezeichnung, daher kannst Du da auch keine Zugfestigkeitswerte draus schließen denke ich. Wenn ich nicht komplett falschliege, ist die Bezeichnung im deutschen Stahlschlüssel 1.4034
--------

hab mal mein büchal gezückt und hab nur 1.4031 gefunden was dem 1.4034 sehr nahe kommen würde.
kurzebezeichnung bei uns in Ö: X39Cr13
sprich hochlegierter niro stahl. 0,35%C, 13%Cr anteil.
steht auch dabei das aus diesem zb chirurgische instrumente gemacht werden, welche allerdings nicht....
 
Zurück
Oben