Protein-Biosythese

Transkription:
- m-RNA: Einzelstrang;kurz, da nur 1 Gen; Ribose; Uracil anstatt Thymin, komplementär zu Adenin
- DNA wird in Einzelstränge geteiltà RNA-Polymerase macht RNA-Einzelstränge
- am anderen werden komplementäre angelagert
- Promotor: Startpunkt für RNA-Polymerase
- aufgebaut von 5´-3´; gelesen 3´-5´ (codogener Strang/ eine Stoppsequenz)
- Triplett: welche Sequenz für welche Aminosäure
- Exons enthalten als Abschnitte der m-RNA Infos à Spleißen der Introns
- Poly-A-Schwanz für längere Lebensdauer
- Exons können falsch verbunden werden
- 1-Gen-1-Polypeptid / Start und Endpunkt eines Gens vorgegeben
Translation: [an Ribosomen]
- Translation+ Transkription= Proteinbiosynthese
- t-RNA: paart sich mit komplementären Basen der m-RNA; und mit Aminosäuren
- Ribosomen lagern sich mit Startcoden der m-RNA zusammenà t-RNA lagert sich komplementär an (P-Stelle)
- an A- Stelle 2. beladen t-RNA[wenn komp. feste Anlagerung)
- Aminosäuremoleküle werden verknüpft (ATP)[Dipeptid entsteht]
- t-RNA von P- Stelle löst sich ab; Aminos. bleibt
- Ribosom reicht weiterà A-Stelle frei t-RNA
- Wiederholt sich bis Terminationscodon


Wenn du meine Stichwörter verstehen kannst, hilft dir das vielleicht!
 
ich werde es mal durcharbeiten müssen.
auf jeden fall schonmal danke dafür.
ich nehme trotzdem gerne weitere seiten/erklärungen an:)
 
hab hier wohl den campbell am start wenn dir das was sagt.
aber ich bräuchte nebenbei am besten ne EINFACHE erklärung der ganzen sache:)
 
Naja wenn dus einfach willst, also grob gesagt läuft die PBS so ab:

Während der Transkription wird die genetische Information eines Proteins im Zellkern durch das Enzym Polymerase auf die m-RNA geschrieben.
Danach kommt die Translation im Cytoplasma: An der m-RNA lagern sich Ribosomen an, an die sich wiederum t-RNA Moleküle binden. Dem Basentriplett der m-RNA komplementäre t-RNA Moleküle transportieren die jeweiligen Aminosäuren zu den Ribosomen, wo eine Polypeptid-Kette gebildet wird. Die Polypeptid Kette ergibt nach abschluss der PBS das jeweilige Protein.


Alle Angaben ohne Gewähr ;)
 
Wenn du irgentwo eine gute Bibliothek in der Nähe hast (vielleicht kennst du ja jemanden der Bio oder Medizin studiert und dich mal mitnehmen kann) kann ich dir folgendes Buch empfehlen:
''B.Alberts - Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie''
Darin ist (u.a.) die Proteinbiosynthese aufführlich, aber auch sehr anschaulich, dargestellt. Ist zwar ein Buch fürs Studium, aber von einem angelsächsischen Autorenteam und die sind didaktisch einfach besser als die deutschen...

viel Erfolg, gruß Newmee
 
danke,ihr habt mir wirklich gut geholfen.
nachdem ich paar seiten und bücher durchgearbeitet habe,sitzt es jetzt so einigermaßen-hoffe ich:)
 
Zurück
Oben