Propriozeptive neuromuskuläre Fascilitation?

Chonkwon

New member
nach einer trainingseinheit voll mit schmerzen hab ich mich endlich entschieden, den sportarzt zu wechseln und mir noch ein weiteres urteil über meine schienbeine einzuholen (ich erinnere an mein topic ein wenig weiter unten)
sein urteil hat mich dann aber doch überrascht: er könne es nicht genau sagen und würde mich zum physiotherapeut schicken wegen einer propriozeptiven neuromuskulären Fascilitations - dings (richtig?). er hat dann erklärt, was das sei.
ich gehe jetzt davon aus, dass ich dort hingehe und der therapeut sich ansieht, wie ich laufe. trifft es das ungefähr oder kommt da noch mehr dazu? und wie sieht dann die therapie aus?
bin für informationen dankbar, um mir meine (zwar mir peinliche, aber dennoch vorhandene) angst vor praxen zu nehmen

p.s.: im archiv stand nur etwas über dehnmethoden. ist das dasselbe?

http://www.taekwondo-bammental.de/INF/chonkwon.gif
 
hallo,
du brauchst keine angst zu haben, ist nichts invasives.
pnf ist irgendwann in den 40ern von kabatt und knott entwickelt wurden.
pnf bedeutet ungefähr soviel das: über rezeptoren(Propriozeption) bestimmte gelenkstellungen über afferenzen ans zns weitergegeben werden (wie ist z.b. die stellung der beine o.ä.). diese rezeptoren befinden sich unter anderm im muskel und werden von nerven weiter geleitet (neuromuskulär) über diese weiterleitung und das bahnen von natürlichen bewegungsmustern kann eine bewegung umgelernt werden (facilitiert).
ziele eines solchen training sind z.b. der abbau von pathologischen bewegungsmustern und das (neu)koordinieren von bewegungsabläufen.
eines der hauptkennzeichen dieser methode ist das überwiegend (oder nur?) über diagonalen gearbeitet wird.
das ist das einzige was bei mir noch so hängen geblieben ist aus irgendeiner klausur im grundstudium. ich hoffe es ist noch halbwegs brauchbar.

gruss
marc
 
hallo,
kabatt und knott gehen davon aus dass das ganze leben aus spiralen und diagonalen besteht. über die diagonale arbeiten bedeutet dabei über die körpermitte hinaus. z.b. bankdrücken vs. kabelzug. oder z.b. beim gehen, man geht ja nicht ganz grade, sondern die beine ziehen immer ein wenig diagonal nach innen und im oberkörper findet eine gegenrotation statt (spiralig).
verständlich? besser bescheid über diese technik wissen aber die physios, am besten mal einen fragen.
gruss
marc
 
Zurück
Oben