Hi Folks,
beschäftige mich mit der frage wie wir menschen beurteilen und dann entscheiden ob wir etwas mit ihnen zu tun haben wollen. meistens spielt es eine rolle ob man von jemand profitieren kann. in diesem fall ist es das lernen oder auch eine geäußerte zustimmung zur eigenen person. wer hört nicht gern lob? manchmal profitiert man auch von menschen, die einem unterlegen sind. man stellt den vergleich an und fühlt sich dadurch besser. wir beurteilen menschen nach vielen kriterien. hauptsächlich ist es das verhalten und das denken. denken wird meistens durch worte ausgedrückt. wir wissen aber nie ob denken und worte übereinstimmen. man kann zb mit jemand auch befreundet sein, der einen in wirklichkeit nicht leiden kann oder sogar umbringen will. erst durch die aussage "ich hasse dich" ändert sich etwas. somit hängt alles von der offenheit eines menschens ab. diese offenheit kann zum problem werden. einer bleibt unerkannt, der sich vielleicht denkt sport ist das wichtigste auf der welt der andere spricht es offen aus und hat mit reaktionen zu rechnen. genauso ist es mit dem äußeren. wenige geben zu, dass sie damit unzufrieden sind und werden deshalb normal behandelt. sagt man es, dann ist mit mangelnder wertschätzung zu rechnen und es wird eine therapie empfohlen. bis jetzt ist noch nicht wissenschaftlich erwiesen ob man denken beeinflussen kann. viele denken aber so. dabei könnte es sich aber auch um einen mythos handeln. natürlich ist das denken sehr stark von der umgebung abhängig. man lernt zu denken. ein beispiel sind die religionen. man nimmt dinge an, die man selbst nicht überprüfen kann. so ist es natürlich im allegemeinen also auch in der wissenschaft. wir lernen vom urknall und glauben es einfach. üblicherweise lehnen wir andersdenkende ab. bei mir ist es zb die religion. halte alle, die an gott glauben für beschränkt. treffe mich aber trotzdem mit einer gläubigen. wo ist mein profit? ganz einfach. ich provoziere sie. es ist ein spiel für mich. mich reizt es auch ob ich sie soweit bringen kann, dass sie anders denkt. vielleicht ist es echt so, dass wir im prinzip permanent andere manipulieren wollen, dass sie so denken wie man selbst. jeder hat aber eine andere sichtweise. der eine hat das glück und freut sich, dass er sport betreibt. der andere quält sich zu jeder einheit. was ist jetzt höher zu bewerten? das glück und die freude oder die überwindung? was definieren wir eigentlich als leistung? normalerweise das ergebnis und weniger das bemühen. manchen fällt halt alles etwas leichter und sind deshalb glücklich. diese menschen neigen dann dazu auch an andere ihre maßstäbe anzulegen. die untalentierten werden es immer schwerer haben und werden üblicherweise auch nicht gefördert. es ist einfach zu mühsam. viele lehrer beschäftigen sich auch am liebsten mit den intelligenten kindern. vielleicht wird nicht unbedingt klar was ich mit diesen zeilen überhaupt sagen will? am ehesten, dass wir unser denken auch von zeit zu zeit etwas hinterfragen sollten. wie oft sind wir eigentlich etwas ungerecht zu anderen menschen und verurteilen sie aufgrund unserer eigenen intoleranz. und noch etwas: mit offenheit kann man immer wieder menschen erschüttern.
gruß, Hannes
beschäftige mich mit der frage wie wir menschen beurteilen und dann entscheiden ob wir etwas mit ihnen zu tun haben wollen. meistens spielt es eine rolle ob man von jemand profitieren kann. in diesem fall ist es das lernen oder auch eine geäußerte zustimmung zur eigenen person. wer hört nicht gern lob? manchmal profitiert man auch von menschen, die einem unterlegen sind. man stellt den vergleich an und fühlt sich dadurch besser. wir beurteilen menschen nach vielen kriterien. hauptsächlich ist es das verhalten und das denken. denken wird meistens durch worte ausgedrückt. wir wissen aber nie ob denken und worte übereinstimmen. man kann zb mit jemand auch befreundet sein, der einen in wirklichkeit nicht leiden kann oder sogar umbringen will. erst durch die aussage "ich hasse dich" ändert sich etwas. somit hängt alles von der offenheit eines menschens ab. diese offenheit kann zum problem werden. einer bleibt unerkannt, der sich vielleicht denkt sport ist das wichtigste auf der welt der andere spricht es offen aus und hat mit reaktionen zu rechnen. genauso ist es mit dem äußeren. wenige geben zu, dass sie damit unzufrieden sind und werden deshalb normal behandelt. sagt man es, dann ist mit mangelnder wertschätzung zu rechnen und es wird eine therapie empfohlen. bis jetzt ist noch nicht wissenschaftlich erwiesen ob man denken beeinflussen kann. viele denken aber so. dabei könnte es sich aber auch um einen mythos handeln. natürlich ist das denken sehr stark von der umgebung abhängig. man lernt zu denken. ein beispiel sind die religionen. man nimmt dinge an, die man selbst nicht überprüfen kann. so ist es natürlich im allegemeinen also auch in der wissenschaft. wir lernen vom urknall und glauben es einfach. üblicherweise lehnen wir andersdenkende ab. bei mir ist es zb die religion. halte alle, die an gott glauben für beschränkt. treffe mich aber trotzdem mit einer gläubigen. wo ist mein profit? ganz einfach. ich provoziere sie. es ist ein spiel für mich. mich reizt es auch ob ich sie soweit bringen kann, dass sie anders denkt. vielleicht ist es echt so, dass wir im prinzip permanent andere manipulieren wollen, dass sie so denken wie man selbst. jeder hat aber eine andere sichtweise. der eine hat das glück und freut sich, dass er sport betreibt. der andere quält sich zu jeder einheit. was ist jetzt höher zu bewerten? das glück und die freude oder die überwindung? was definieren wir eigentlich als leistung? normalerweise das ergebnis und weniger das bemühen. manchen fällt halt alles etwas leichter und sind deshalb glücklich. diese menschen neigen dann dazu auch an andere ihre maßstäbe anzulegen. die untalentierten werden es immer schwerer haben und werden üblicherweise auch nicht gefördert. es ist einfach zu mühsam. viele lehrer beschäftigen sich auch am liebsten mit den intelligenten kindern. vielleicht wird nicht unbedingt klar was ich mit diesen zeilen überhaupt sagen will? am ehesten, dass wir unser denken auch von zeit zu zeit etwas hinterfragen sollten. wie oft sind wir eigentlich etwas ungerecht zu anderen menschen und verurteilen sie aufgrund unserer eigenen intoleranz. und noch etwas: mit offenheit kann man immer wieder menschen erschüttern.
gruß, Hannes