Omega3 und/oder Fisch -Matjes-Sardellen-Lachs

Wolfgang

New member
Meine Blutfette sind sehr hoch. Omega3 Präparate sollen helfen. Frage, wie ist das bei täglichem Verzehr von Seefisch, hier denke ich besonders an Hering (Matjes), Sardinen, Makrele und Lachs? Gut, der Fisch hat halt Kalorien, ist dafür aber etwas näher an der Natur, oder?
 
A

Anzeige

Re: Omega3 und/oder Fisch -Matjes-Sardellen-Lachs
Würde ich auch bevorzugen,

nicht nur weil Wein besser zu Fisch passt als zu Kapseln ...

Bei Fisch kommt eben gut verdauliches und verwertbares Eiweiß dazu, außerdem halte ich es für eine zu beschränkte Sichtweise, Wirkungen auf einen einzigen Bestandteil zu beschränken - wie dies bei industriell produzierbaren Vitaminen z.B. gern gemacht wird.

Noch besser als fetter Kaltwasserfisch ist natürlich zusätzliche Bewegung - moderater Ausdauersport ist ein nahezu nebenwirkungsfreies und garantiert wirksames "Medikament" gegen hohe Blutfettwerte!

Gruß

chianti
 
Grundsätzlich:

Täglich Fisch? Was verdienst Du denn so, wenn ich fragen darf????
Fisch ist auf jeden Fall gut (vor allem Lachs), es kommt aber auch sehr stark auf die Zubereitung ALLER Speisen an.
Super ist der Wok (da brauchst Du so gut wie kein Fett - und es ist nicht zwingend vorgeschrieben, dass Du asiatisch kochen musst) oder auch der gute alte Römertopf (den gibt es sogar noch zu kaufen - ich war selig, wie ich das entdeckt hab!). Grillen statt Braten, Dünsten. Lebensmittel so naturnah wie möglich zubereiten (Gemüse - es muss nicht immer Rahmsauce sein....), Panierte Sachen (heisst glaub ich in D auch so - klar, was in A Semmelbrösel sind, ist in D "Paniermehl" glaub ich); Pommes - noja, brauchen wir nicht drüber reden....
Insgesamt wenig Öl, wenn, dann Rapsöl, bei Käse auf den Fettanteil schauen, nicht wirklich höher als 25% F.i.T., Aufstriche mit Magertopfen; Becel pro aktiv senkt den Cholesterinspiegel sogar, KEINE Eier!!!, öh, dementsprechend auch eher keine Kuchen & Co..., Wurst eher komplett reduzieren, vor allem Salami und Ähnliches, Roast Beef oder Schinken, Putenwurst usw. sind ok.
Salate mit Olivenöl (Jungfernöl) oder Rapsöl, und dann sollte sich bald was zu Deinem Vorteil tun.
Nur so ein Tip am Rande: Lieber einmal ein Stück Kuchen mit Genuss als dann mit Riesengier eine schrecklich fette Torte auf einen Sitz essen!!!

So, ich glaub, das Wesentlichste hab ich bedacht.
Der Jammer ist halt (ausser man kocht so gerne wie ich), dass es gescheiter ist, daheim zu essen und zu kontrollieren, was wie zubereitet wird....

Wenn es Dir nicht extra gesagt oder ausgerechnet worden ist, dann schau auf Deinem Befund nicht nur, wie hoch das Cholesterin ist (sollte 200 nicht übersteigen), es gibt aber 2 Arten: Das LDL-Cholesterin (Low-density) - hat eine geringere Dichte und lagert sich dementsprechend gerne an den Gefäßwänden ab - Folgen sind bekannt, und das HDL. Das ist dichter und nicht so "bedrohlich". Dividier das LDL durch das HDL (LDL:HDL Quotient) - der sollte unter 2,5 liegen.

Und bei aller Umstellerei, ich zitiere Kurt: Verbote sind verboten - vor allem, so lange Du (noch) nicht krank bist!

Viel Spass beim Experimentieren!

LG
Meni
 
Korrektur

liebe meni,
der LDL/HDL quotient von 2.5 gilt allenfalls für die sekundärprävention, nicht aber für an sich gesunde leute, die noch keinen herzinfarkt gehabt haben. ansonst richtet man sich nach dem LDL selbst, das in der sekundärprävention nicht über 100 sein sollte. erreicht kann das nur mit pharmakologischer hilfe werden (statine). wenn schon ein quotient herangezogen werden soll, dann nur der aus gesamtcholesterin und HDL, der sollte unter 5 sein, bei risikokonstellation unter 4.
mit der ernährung selbst kann man den lipidstatus übrigens nur geringfügig beeinflussen (ich bin darauf schon öfters eingegangen).
nichtsdestotrotz sollte seefisch zumindest 1x/woche auf dem speiseplan stehen und gute öle für salate und zum kochen verwendet werden.
lg, kurt
 
siehe mein Posting an Xanthippe

mit fisch allein wirst du deinen lipidstatus nur unwesentlich beeinflussen können. wie sieht dieser übrigens aus? wenn eine therapiebedürftige hyperlipidämie vorliegt, kann diese nur auf pharmakologischem weg entscheidend beeinflusst werden.
gruß, kurt
 
Re: Triglyceride oder Cholesterin?? k.T.

Triglyceride sind bedeutend höher, deutlich an 400.
Cholesterin bei 220.
HDL und LDL nicht bekannt
Danke für die Antwort
 
Cholesterin-"Grenzwert" 200 ???

Warum nicht 205 oder 210?

Kurt hat dazu schon geantwortet, aber genau solche Propaganda machen die Cholesterinsenker für die Pharmaindustrie ja so attraktiv! In Verbindung mit dem "metabolischen Syndrom", das eher "Immobilitätssyndom" heißen müsste, ein Wachstumsmarkt ohnegleichen ...

Das umsatzstärkste Medikament der Welt ist ein Cholesterinsenker!

Gruß

chianti

der unter einem zu niedrigen Cholesterinspiegel "leidet" (2001: Triglyceride 61, HDL 51, LDL 91, VLDL-TG 12 - und das war noch vor dem Marathontraining *g*)
 
Meine sind

lieber chianti,
zum Teil noch niedriger. Muß ich mir Sorgen machen?
Gruß Rainer

http://hutte.de/grafik/rainer.jpg
 
A

Anzeige

Re: Omega3 und/oder Fisch -Matjes-Sardellen-Lachs
Zurück
Oben