Oberschenkel wie 'ne Eisschnellläuferin!

Herby

New member
Hi!
Ich fahre alle zwei Tage Fahrrad und mache zwischendrin Gymnastik. Warum steigt eigentlich der Umfang meiner Oberschenkel, statt dass sie dünner werden? Ich kann nicht sagen, dass ich mehr esse als sonst, also an meiner Energiebilanz kann es nicht liegen. Oder wie kann ich die eigentlich kontrollieren? Diese ganze Rumrechnerei mit Grundumsatz und Kalorienzählen kann's ja wohl auch nicht sein. Vor kurzem erzählte mir mal jemand, wenn man im zu hohen Pulsfrequenzbereich trainiert, würden vermehrt Kohlehydrate verbrannt und man bekäme dadurch mehr Hunger. Jetzt frage ich mich, ob da nicht was Wahres dran ist und was man dagegen tun kann. Ich finde meine Ernährung eigentlich extrem o.k. (nein, keine "Du-darfst-Produkte"!). Nochmal zurück zu meinen Oberschenkeln: kann es sein, dass ich Muskeln aufgebaut habe aber "obendrüber" die Fettschicht gleichgeblieben ist? Ich habe übrigens den Artikel "Fettverbrennung-Fettabbau" gelesen. Ein trainierter Muskel fördert doch den Energieverbrauch, also müsste doch das Fettgewebe weniger werden.
Zum guten Schluss: Wieso haben die Eisschnellläufer eigentlich so monströse Oberschenkel?
 
Da du kein Krafttraining mit schweren Gewichten betreibst, ist es sogar sehr wahrscheinlich, dass du aufgrund des erhöhten Kalorienverbrauchs durch Sport auch mehr gegessen hast. Der Körper holt sich, was er braucht, um sein Gewicht zu halten. Dass du Muskeln aufgebaut hast, kann sein, wenn du davor keinen Sport gemacht hast. Fahrradfahren und Aerobic sind allerdings Ausdauersportarten, dh. sind die minimal notwendigen Muskeln mal da, wird durch solche Sportarten dein Muskel nicht wachsen.

Eisschnellläufer trainieren auch viel in der Kraftkammer. Erstens muß der Abstoß mit maximaler Kraft erfolgen, und zweitens (über diese Aussage bin ich aber nicht ganz sicher) müssen sie in den (fast ausschließlich) Kurven der Fliehkraft standhalten.

Ich denke, das könnte auch der Grund sein, warum speedskater zwar augenscheinlich dasselbe tun, aber eben hauptsächlich in der Geraden, und daher keine solche Froschschenkeln bekommen. Aber diese Idee mit dem Kurvenfahren würde ich lieber von Kurt bestätigt wissen...

LG HExi
 
Kleine Korrektur...

Auch Eisschnellläufer haben nicht mehr Muskeln als andere Menschen ;-))

Und vom Eisschnelllaufen kommen keine so großen Muskeln. Aber eben vom Maximalkrafttraining, das gemacht werden muss, um sich kraftvoll abdrücken zu können...

Wie gesagt, Ausdauersport bringt keine tollen Muskeln. Siehe Marathonläufer, siehe Radsportler.

LG Hexi
 
Hi, mir ist vor Jahren beim biken das gleiche passiert, ich denke, ich habe damals einfach Muskeln aufgebaut, weil ich unheimlich viel in großen schweren Gängen gefahren bin, sprich langsam und schwer getreten habe. Ich achte jetzt darauf, eher mal in den leichten Gängen zu fahren, und halt dementsprechend schneller zu treten . Seitdem habe ich das Problem nicht mehr! Vielleicht mal eine Anregung für Dich...
 
stimmt - bis zu 2 g in der Kurve!

und wenn du mal im kraftraum eisschnellläufer gesehen hast, weißt du, woher der imposante glutaeus maximus (der noch eindrucksvoller als die oberschenkel sind!) kommt. dreimal darfst du raten:winke:
lg, kurt

p.s.: richtig! von tiefen kniebeugen!
 
Re: stimmt - bis zu 2 g in der Kurve!

Ist es jetzt der Glutaeus maximus, der so monströs ist?
Wo fängt der an, wo hört der auf? Ich dachte, der wäre nur für den Po-Muskel verantwortlich.
???
 
Glutaeus maximus = großer Gesäßmuskel

ja, der ist als wichtigster strecker sowie außenrotator im hüftgelenk dafür verantwortlich.
der musculus glutaeus maximus gliedert sich in einen a) oberflächlichen u. einen b) tiefen anteil.
a) entspringt vom darmbeinkamm (crista iliaca), der spina iliaca posterior superior, der fasicia thoracolumbalis sowie dem kreuzbein (os sacrum) und dem steißbein (os coccygis).
b) entspringt von der darmbeinschaufel (ala ossis ilii), vom ligamentum sacrotuberale und von der faszie des musculus glutaeus medius.
sein proximaler teil strahlt in den tractus iliotibialis ein, der distale setzt an der tuberositas glutaea des oberschenkelknochens an.
neben seiner hauptfunktion als strecker und außenrotator im hüftgelenk (wie schon eingangs erwähnt) kann der "große pomuskel" mit seinen verschiedenen ansätzen auch als abduktor und adduktor wirken.
gruß, kurt
 
Zurück
Oben