Nordic-Walking

grbr

New member
Schönen Guten Morgen - Meine erste Nachricht in diesem Forum - würde mich sehr freuen wenn mir Dr. Moosburger (finde ihn als einen der der kompetentesten Sportmediziner von Österreich) mitteilen könnte was er von Nordic-Walking hält. Bin zwar eine begeisterte Läuferin, aber da wir in Oberösterreich sehr gute kleinere Berge haben würde ich das Wandern auch gerne einmal mit Nordic-Walking kombinieren. Es wird seit diese Sportart so modern geworden ist ja immer behauptet, dass dies noch effektiver (wg. Einbeziehung der Schultermuskulatur) ist als Joggen bzw. Laufen. Angeblich werden 90 % der Muskulatur beansprucht. Danke für Eure Antworten. Ich finde dieses Forum übrigens wirklich sehr gut und freue mich über eine Antwort. Einen schönen Tag noch und lb. Grüße aus Gmunden/OÖ.
 
A

Anzeige

Re: Nordic-Walking
Hallo!
Ich nehme mal an, du beziehst effektiv auf Ausdauer und/oder Energieverbrauch? Dann ist NW sicher nicht so effektiv wie Laufen. Ich würde es irgendwo zwischen Spazieren und Laufen ansiedeln wollen....nebenbei bemerkt, sieht es IMHO extrem unästhetisch aus :)...
LG,

Felix
 
Nachtrag

liebe(r) grbr,
hier ein ausführlicheres statement von mir:

als arzt und speziell als internist und sportmediziner muss man es begrüßen, wenn die menschen körperlich aktiv sind, weil sie damit den effektivsten beitrag zu ihrer gesunderhaltung leisten. eigentlich ist es schade, dass es immer erst eines englischen modebegriffes braucht, um die leute zu mobilisieren. mit dem "nordic walking" wurde ein neuer markt erschlossen, obwohl es eigentlich keine neuheit ist. denn es gab immer schon leute, die mit skistöcken gewandert sind, vor allem in den bergen. das flotte marschieren mit aktivem stockeinsatz ist ein hervorragendes training der grundlagenausdauer, weil es praktisch die gesamte skelettmuskulatur über einen längeren zeitraum dynamisch beansprucht. zudem ist es schonender für das hüft-, knie- und sprunggelenk als das laufen, was v.a. für stark übergewichtige von vorteil ist. der benefit des "nordic walking" ist vor allem dann gegeben, wenn es leicht bergauf geht, weil dann durch den verstärkten stockeinsatz die schultergürtel- und armmuskulatur effizienter beansprucht wird, ebenso die gesäß- und oberschenkelmuskulatur. zuvor körperlich untätige menschen können damit sogar einen leichten muskelaufbau verzeichnen, sprich einen teil ihrer zuvor eingebüßten muskulatur zurückgewinnen. die belastungsintensität beim "nordic walking" ist wie bei jeder anderen ausdauersportart prinzipiell immer individuell und richtet sich einerseits nach dem aktuellen trainingszustand und der aktuellen leistungsfähigkeit sowie andererseits nach der dauer der belastung. dazu kann man sich einer pulsuhr bedienen oder sich nach dem körpergefühl, insbesondere der atmung, richten. die gängigen faustformeln zur bestimmung der trainings-herzfrequenzen sind meistens nicht zielführend, da damit nicht selten (vor allem bei untrainierten anfängern) eine unterforderung gegeben ist (spazierengehen ist nicht trainingswirksam!). der ausdauertrainingswirksame intensitätsbereich sollte immer individuell ermittelt werden, am zweckmäßigsten mittels einer ergometrie.

gruß bzw. liebe grüße (ich vermute, du bist weiblich:winke:)
kurt
(und grüß mir gmunden, das immer eine reise wert ist)

p.s.: hab kürzlich auf dem leeren parkplatz eines supermarkts eine "trainerstunde" in NW beobachtet und wusste nicht, ob ich lachen oder weinen sollte, weil die "schüler" jegliche koordination beim gehen vermissen ließen, sobald sie die stöcke in den händen hatten...
 
Re: Nachtrag

Hallo Kurt - freu mich dass dir Gmunden so gut gefällt - ich arbeite direkt im Zentrum (Rathaus) und kann den Traunsee mit den Schwänen deshalb jeden Tag genießen. Danke für deinen ausführlichen Bericht - wir hatten schon einmal Kontakt bezüglich einer sportmedizinischen Untersuchung - konnte aber dann wegen einer (Volleyball)Verletzung nicht kommen - kannst dich noch erinnerin? Lese aber, wenn möglich, täglich deine Einträge. Man braucht dann wirklich keine Bücher und diversen Hefte (Fit for Fun usw.) mehr kaufen - da sieht man erst für welchen Mist man immer Geld hinausgeworfen hat. Hoffentlich bleibst du als Facharzt noch lange diesem Forum erhalten und wie gesagt, meine nächste Leistungsdiagnostik werde ich ganz sicher in deiner Facharztpraxis in Innsbruck machen. Wurde momentan in Schwanenstadt bei bei einem - auch sehr guten Sportmediziner betreut - aber wie gesagt ich freu mich schon sehr auf ein Kennenlernen und Weiterlernen in deiner Praxis in Innsbruck. Lb. Grüße!
 
Hallo Felix - bin ganz deiner Meinung bezüglich der Effektivität des Nordig -Walkings. Aber komischerweise ist das bei mir so, wenn ich ca. 70 Min. laufe (also wirklich laufe und nicht jogge) ist es für mich nicht so anstrengend als wenn ich auf unseren Hausberg (ca. 1.200) m relativ gehe. Da hab ich oben bei der endlich erreichten Hütte das Gefühl - wahnsinn so was von anstrengend. Das ist wirklich total anders aber warscheindlich hat das nicht`s mehr mit Nordic-Walking zu tun oder?
P.S Danke für deine Antwort! Lb. Grüße Brigitte!
 
CU!

liebe brigitte,
ein "wunderfuzzi" bin ich keiner:winke:. mir geht es um eine objektive information meiner (meist gesunden) patientInnen und um das ausüben ehrlicher medizin ohne firlefanz und hokus-pokus-methoden. dein sportarzt in schwanenstadt ist sicherlich genauso qualifiziert wie ich.

lg, kurt
 
Re: wat kostet eigentlich

hallo nils,
überschätze mich nicht. was ich kann, können auch andere. abgesehen davon könntest du sicherlich meine rechnung bei deiner krankenkasse einreichen, damit du einen entsprechenden kostenersatz bekommst. natürlich bedarf es dazu einer klinischen diagnose als "rechtfertigung" - aber das war noch nie ein problem bei meinen "patienten":winke: (übrigens war auch das schon mal thema in diesem forum...). meine honorarnoten richten sich nach den tarifen der jeweilige krankenkassen und sind somit individuell. für die meisten meiner patienten heißt das z.b. 100 € für eine ergometrie, wovon sie ca. 80 € rückerstattet bekommen (ich weiß, dass ich ein schlechter geschäftsmann bin:winke:)

gruß, kurt
 
Re: in dresden...

ich sprach von einer konventionellen ergometrie. eine ergospirometrie um 80 € ist illusorisch, da nicht kostendeckend. eine uni kann natürlich kostengünstiger sein.

gruß, kurt
 
Hallo grbr (Brigitte ?? :))
Möchte mich zu später Stunde auch noch kurz zum Thema äussern. Ich betreibe zwar NW nicht mehr so wie ich es einmal betrieben habe (Teilnahme am Swiss Alpin Marathon :winke:), aber ich finde "Sportliches Gehen" in jeder Form eine tolle Sache! Sei es nun, NW, Walking oder einfach Marschieren (am besten mit leichtem Rucksack, wie im Militär /phpapps/ubbthreads/images/icons/shocked.gif:)). Versuche das dann vor allem in meinen Alltag einzubauen. Morgens oder Mittags eine mittellage Runde, abends oder am WE mal was Längeres.

Wie ich gelesen habe, liegt die die Ausdauer am Herzen, weniger der Kalorienverbrauch (und derartiges) - Toll!!! :)
Somit spielt es m.M. nach nicht so eine Rolle, was du tust, sondern, dass du etwas tust. Und NW ist in dem Sinne schon sehr viel. Kurt hat das schon fachärztlich beschrieben.

NW hat zudem den Vorteil, dass eine Überlastung praktisch nicht möglich ist, weil man ja immer im GA-Bereich bleibt bzw. es ist relativ schwierig in hohe Pulsbereiche "vorzustossen". Zudem ist es eher schonend für die Gelenke.
Beim Laufen wird man zwar das HKL-System stärker beanspruchen, bei mir ist aber die Gefahr der Überlastung recht hoch. Wenn's mal läuft kann mich kaum jemand halten, dann muss es einfach volle Pulle sein :). Aber eben, das ist wahrscheinlich individuell.

Mach am besten das, was dir Spass macht - und wenn dir NW mehr Spass macht als Laufen, dann sollte die höhere Effektivität des Laufens kein Argument fürs Laufen und gegen NW sein.

liebe Grüsse
Rik
 
Hallo Rik - hab mich sehr über deine späte Nachricht gefreut - ich bin wirklich überrascht wieviele kompetente und nette Antworten man bekommt. Hab mich nämlich bis gestern nicht so sehr getraut meine Fragen zu stellen. Aufgrund deiner fachlichen Antwort würde ich dir gerne noch eine Frage stellen: Also, ich trainiere auch gerne einmal so für mich alleine um nach einem langen Bürotag abzuschalten. Ich leg mir dann ein Video von z.b. Billy Blanks (Tae-Bo) ein und versuche die Übungen schon so korrekt wie möglich durchzuführen (zum Ärger meines unter mir liegenden Nachbarn). Ich weiß das ziemlich entgegengesetzt ist zum Nordic-Walking, aber manchmal bin ich froh wenn ich am Abend wirklich total für mich alleine bin und trotzdem trainieren kann. Also meine Frage wäre 1. was hältst du von diesen Videos und 2. was hältst du allgemein von diesem Training Tae-Bo. Ich finde es schon ziemlich stark. Freu mich sehr wenn du mir wieder antworten würdest. Lb. Grüße Brigitte.

Ich trainiere relativ vielseitig
 
Ich habe zwar Tae-Bo noch nie selbst ausprobiert und leider auch keine entsprechende Videos gesehen. Aber ich denke muss sagen, dass Du und ich so ziehmlich die gleiche Wellenlänge zu haben scheinen. Auch ich möchte öfter mal abends einfach für mich allein trainieren und nicht mehr gross Outdoor gehen.
Ein Wortout wie Tae-Bo ist vielleicht keine reine Ausdauersportart, aber dennoch wirst du damit das Herz-Kreislaufsystem stärken können, weil du es ja über längere Zeit beanspruchst. Zudem hast du ein abwechslungsreiches Training mit verschiedenen Übungen, die auch Koordination und Kräftigung beinhalten, was den Gesamtnutzen des Trainings sicherlich erhöht! So gesehen ist es bestimmt ein gewinnbringende Sache.
Zudem wirst du damit vielseitiger, dh. du machst dann nicht "bloss" NW, sondern auch eine weitere Sportart. Gerade im Breiten- und Fitnesssport ist Diversifikation sehr wünschenswert. Nur Profis "müssen" quasi ihre Sportart ausschliesslich trainieren, um eben genau darin Weltklasse zu sein. Den Nachteil wirst du dann erkennen, wenn du mal einen Profiradler Laufen gesehen hast.....*tot-:)*

In Hoffnung deine Frage zur Genüge beantwortet zu haben und mit liebe Grüsse
Rik
 
Hab jetzt erst deine Nachricht gelesen, da ich am Wochenende leider keine Gelegenheit dazu hatte. Vielen Dank dafür. Falls du mal wieder Zeit hättest, könntest du mir bitte schreiben was du so alles trainierst und überhaupt so machst - deine Antworten finde ich nämlich sehr kompetent und fachmännisch. Lb. Grüße Brigitte!
 
A

Anzeige

Re: Nordic-Walking
Zurück
Oben