nochmal Trainings HF

harryboy

New member
Ok. Schön, dass Ihr viel Spass mit meiner Frage zum Thema Trainings HF hattet.Nun bitte klärt mich doch vollends auf , ich habs nicht begriffen.
Was gilt nun, 150 bpm auf dem Rennrad = 140 bpm Laufen ?oder umgekehrt oder ist Herzkreislaufbelastung von 150 bpm einfach 150 bpm, egal durch welchen Sport man sich belastet ?
 
Dr. Zeus wird dich in nächster zeit über alles aufklären, denn er weiß alles, jedoch kann er nicht alle anfragen prompt beantworten! wie du dir bestimmt vorstellen kannst will jeder von seinem grandiosen wissen profitieren, da bleibt wenig zeit für den einzelnen und für sich selber (wie du gesehen hast rastet er ziemlich schnell aus wenn er mal nicht recht hat)
 
Um hier mal schlichtend...

...einzuschreiten, möchte ich doch einerseits festhalten, dass ihr beide - Zeus und Sativa - nicht ganz unrecht habt.
Wenn du, Sativa sagst, dass beim Radfahren die HFmax 10-15 Schläge tiefer liegt als beim Laufen, so ist das bei gleichem subjektiven Belastungsempfinden richtig!
Damit ist aber nicht gesagt, dass Zeus falsch liegt! Denn beim Radfahren ist es sehr wohl möglich an die HFmax des Laufens ranzukommen (20% Steigung... :winke:) Man muss sich einfach sehr viel mehr anstrengen, um das zu schaffen.
Ausserdem, und das zum Zweiten, hängt das Erreichen der maximalen Herzfrequenz vor allem auch von der muskulären, sportartenspezifischen Leistungsfähigkeit ab. Ein gut trainierter Radfahrer wird auf dem Rad leichter seine HFmax erreichen als beim Laufen und umgekehrt. Um in irgendeiner Sportart überhaupt seine HFmax zu erreichen, muss man vor allem eine gut ausgebildete spezifische muskuläre Leistungsfähigkeit haben (nebst der Fähigkeit zu leiden...:winke:)

In dem Sinne, Grüsse
Rik
 
Re: Um hier mal schlichtend...

aha, aber heisst das jetzt, dass ich die 170 bpm auf dem rennrad mit ca. 155-160 bpm beim laufen gleichsetzen kann ?
ich kann problemlos eine stunde auf dem rennrad mit 170 bpm fahren und fühle mich nicht am rande meiner leistung, wenn ich aber 170 bpm beim laufen erreiche, bin ich deutlich mehr angestrengt. also brings mir auf den punkt welche HF in welcher disziplin entspricht sich ? danke, wie gesagt, beschäftige ich mich erst seit kurzem mit der sache.
 
Hi Sativa,

wenn du mit René ein Problem hast, dann diskutiere das doch bitte mit ihm privat aus oder in dem ersten Thread, bei dem ihr beide Harry eine sinnvolle Antwort schon mal versaut habt.

Das die Fahrrad-HF-Max i.a. etwa 10 Schläge niedriger ist, bei trainierten Radfahrern aber durchaus eine höhere HF-Max beim (trainierten) Fahradfahren als beim (nicht trainierten) Laufen drinn ist steht AFAIR mehrfach im Archiv.
Insofern ist die Frage nicht vernünftig beantwortbar, das hängt einfach vom Trainingszustand ab.

Gruss,
Carsten
 
dann sollte er sich mal überlegen, wen er als blöd bezeichnet! wie man sieht habe ich nicht ganz unrecht, wenn er nicht damit zurecht kommt soll er lieber die klappe halten!
 
Hi Sativa,

Und was hat das jetz mit der Trainings-HF beim Radfahren und beim Laufen zu tun?

fragt sicht
Carsten
 
Um es auf den Punkt zu bringen!

Hallo harryboy
Um die ganze Geschichte auf den Punkt zu bringen hier meine Meinung, die sich auf durchaus verlässliche Quellen stützt:
1. Die Regel, dass beim Laufen die HF 10-15 Schläge höher liegt als beim Rad fahren ist eine Faustregel. Im Klartext: Das gilt für die Allgemeinheit und stimmt über die Gesamtpopulation recht gut; Jedoch kann es im Einzelfall Abweichungen geben!
2. Um solche Abweichungen festzustellen, muss jeder seine HFmax für jeder Sportart einzeln bestimmen und daraus die jeweiligen Belastungintensitäten für GA1-,GA2-Bereich, EB und SB bestimmen. Im Klartext: Du bestimmst deine HFmax fürs Radfahren mit einem Maximaltest auf dem Rad und rechnest daraus die jeweiligen Belastungsstufen aus. Du bestimmst die HFmax im Laufen mit einem Maximaltest im Laufen und rechnest daraus die jeweiligen Belastungsstufen aus.
3. Beim Crosstraining gehst du so vor: Wenn du das Radtraining durch Laufen ersetzen willst, dann nimmst du die HF des Laufens, die auf dem Maximaltest im Laufen basiert.
Umgekehrt genau gleich: Wenn du Laufen durch Radfahren ersetzen willst, nimmst du die HF des Radfahrens basierend auf dem Maximaltest des Radfahrens.

Aufgrund allfälliger Diskrepanzen zwischen der HF im Radfahren und der HF im Laufen, ergibt sich, dass wer im Laufen Fortschritte machen will, laufen soll und dass wer im Radfahren besser werden will, am besten Rad fährt.
Crosstraining eignet sich im Sinne eines möglichst divesifiziertes Trainings jedoch im Fitnessbereich (wo nicht die maximale sportartspezifische Leistung ausschlaggebend ist) hervorragend, ebenso für verletzte Leistungssportler (die in dieser Situation gezwungen sind andere Sportarten zu trainieren, um den Körper zu entlasten); auch gehört Crosstraining für jeden Leistungssportler ins Programm einer Vorbereitungs- bzw. Übergangsperiode. In der Wettkampfphase soll jedoch spezifisch trainiert werden.

Was ist nun dein Ziel: Wettkämpfe, Fitness, Ausdauer allgemein?

In der Hoffnung geholfen zu haben

Rik
 
Re: Um hier mal schlichtend...

Hi Harryboy!
Es geht hier auch nur um Ausdauerfähigkeit, die ungefähr in gleichem Mass trainiert wird, wenn du in der Ebene 1h bei 170bpm radelst oder eben 1h mit 155-160bpm läufst!
Wie du selbst bemerkt hast, strengt das Laufen wesentlich mehr an, was vor allem daran liegt, dass ein grösserer Teil der Skelettmuskulatur mitbeansprucht wird als beim Radfahren. Deshalb eignet sich das Rad auch sehr gut, um seine GA zu trainieren.
Wenn dein Ziel aber Fettabbau sein sollte, dann solltest du lieber 1h Laufen, denn dadurch verbrauchst du wesentlich mehr Energie!
Gruss,

Felix
 
fast ganz korrekt

hallo rik,
deine ausführliche antwort weiter unten gefällt mir besser. natürlich ist das subjektive empfinden auch ein gradmesser für die belastungsintensität, ein umso genauerer, je besser man seinen körper "kennt", aber bei harrys frage geht es um den HF-vergleich bei objektiv gleicher belastungsintensität in unterschiedlichen sportdisziplinen. und hier gilt für nicht spezialisierte hochleistungsathleten: HF beim laufen > radfahren > schwimmen.
wie in diesem thread schon angemerkt wurde, hatten wir dieses thema schon einige male. außerdem hat ekkehard schon das wesentliche gesagt.

gruß, kurt (der auch nicht immer mit pulsuhr unterwegs ist:winke:)
 
Re: fast ganz korrekt

Hallo Kurt
ich habe das ganze weiter unten richtig gestellt (mehr oder weniger :winke:). In meinem Training spielt die HF eine sehr untergeordnete Rolle. Beim Outdoortraining benutze den Pulser gar nicht, beim Indoortraining nur beim Spinning. Ansonsten spielt doch die allgemeine Befindlichkeit eine sehr wichtige Rolle. Ein durchwegs pulsgesteuertes Training machen nicht mal die Profis - oder sie sollten es zumindest nicht. :)

Grüsse
Rik
 
Zurück
Oben