... das Thema gabs zwar schon öfter, aber ich habe noch keine Antwort auf meine Frage gefunden:
Ich habe jetzt bei euch gelernt, dass die tägliche differenz zwischen energieverbrauch und energiezufuhr nicht über 500 kcal liegen sollte.
normalerweise, wenn ich "normal viel" sport mache (etwa 3-4x die woche eine stunde), erreiche ich das ja auch in etwa.
wenn ich aber nun z. b. am wochenende oder im urlaub vier stunden fahrrad fahre - ziehe davon pausen ab, dann habe ich immer noch einen zusätzlichen verbrauch von über 1000 kcal, den ich sonst nicht habe.
nun meine frage: muss ich diese 1000 kcal dann an diesem tag auch zusätzlich essen? das heißt z. b. 2400 statt 1400 kcal futtern? oder gleicht sich das wieder aus? ich meine, wenn ich viel sport mach, dann hab ich auch mehr hunger und gönn mir auch schon mal eine pizza, was ich sonst seltener tu, aber deshalb ess ich ja nicht gleich 1000 kcal mehr als sonst, sondern (über den daumen) vielleicht 300.
bedeutet ein fahrradurlaub mit z. b. 6 stunden radeln pro tag, dass ich 14 tage lang abends richtiggehend fressen muss, oder kann die negative energiebilanz in so einem fall auch mal zeitweise mehr als 500 kcal betragen, damit sich der magen nicht wieder dehnt und später bei geringerer bewegung immernoch größere portionen beansprucht?
oder ist es (wie so vieles) ein mythos, dass sich der magen an bestimmte portionsgrößen gewöhnt?
ich habe nämlich schon das gefühl, dass ich heute schneller satt bin als früher. könnte aber auch rein psychologisch sein - dann bleibt aber trotzdem das gewöhnungsproblem, wenn ich im urlaub quasi doppelte portionen essen würde.
ach, und noch ne frage: wenn ich über längere zeit (semesterferien) jeden tag z. b. 3 stunden lang radfahre (weil ich gerne draußen bin, dadurch eine bessere kondition bekomme und natürlich auch im hinblick auf die energiebilanz und in der hoffnung auf einen definierteren körper), muss ich dann eine bestimmte ernährung einhalten, bzw. auf bestimmte mineralien achten?
herzlichen dank schonmal für antworten!
lg
Vera
Ich habe jetzt bei euch gelernt, dass die tägliche differenz zwischen energieverbrauch und energiezufuhr nicht über 500 kcal liegen sollte.
normalerweise, wenn ich "normal viel" sport mache (etwa 3-4x die woche eine stunde), erreiche ich das ja auch in etwa.
wenn ich aber nun z. b. am wochenende oder im urlaub vier stunden fahrrad fahre - ziehe davon pausen ab, dann habe ich immer noch einen zusätzlichen verbrauch von über 1000 kcal, den ich sonst nicht habe.
nun meine frage: muss ich diese 1000 kcal dann an diesem tag auch zusätzlich essen? das heißt z. b. 2400 statt 1400 kcal futtern? oder gleicht sich das wieder aus? ich meine, wenn ich viel sport mach, dann hab ich auch mehr hunger und gönn mir auch schon mal eine pizza, was ich sonst seltener tu, aber deshalb ess ich ja nicht gleich 1000 kcal mehr als sonst, sondern (über den daumen) vielleicht 300.
bedeutet ein fahrradurlaub mit z. b. 6 stunden radeln pro tag, dass ich 14 tage lang abends richtiggehend fressen muss, oder kann die negative energiebilanz in so einem fall auch mal zeitweise mehr als 500 kcal betragen, damit sich der magen nicht wieder dehnt und später bei geringerer bewegung immernoch größere portionen beansprucht?
oder ist es (wie so vieles) ein mythos, dass sich der magen an bestimmte portionsgrößen gewöhnt?
ich habe nämlich schon das gefühl, dass ich heute schneller satt bin als früher. könnte aber auch rein psychologisch sein - dann bleibt aber trotzdem das gewöhnungsproblem, wenn ich im urlaub quasi doppelte portionen essen würde.
ach, und noch ne frage: wenn ich über längere zeit (semesterferien) jeden tag z. b. 3 stunden lang radfahre (weil ich gerne draußen bin, dadurch eine bessere kondition bekomme und natürlich auch im hinblick auf die energiebilanz und in der hoffnung auf einen definierteren körper), muss ich dann eine bestimmte ernährung einhalten, bzw. auf bestimmte mineralien achten?
herzlichen dank schonmal für antworten!
lg
Vera