Nachbrennen - Hintergrundfragen

Ingvar

New member
Hallo,

bitte nicht gleich hauen, ;) ich war schon im Archiv und habe gelernt, dass es den Nachbrenneffekt gibt und dass er durch Nahrungsaufnahme nicht beeinträchtigt wird. Als Ursache für diesen Effekt habe ich gefunden, dass der Muskel nach einer intensiven Belastung Regeneration und Superkompensation betreibt. Laienhaft gesagt wird Energie benötigt, um Reparatur- und Ausbauarbeiten durchführen zu können. Das Ausmaß des Nachbrennens hängt vom Umfang der Belastung (beteiligte Muskeln), ihrer Intensität und Dauer ab - auch einleuchtend.

Jetzt wüsste ich nur noch gern, ob noch andere Ursachen eine Rolle spielen, und welches Ausmaß der Effekt ungefähr hat. Mir genügen eine Größenordnung für ein, zwei typische Beispiele.

Danke im Voraus!

Marc
 
A

Anzeige

Re: Nachbrennen - Hintergrundfragen
du hast bereits alles gesagt

Ingvar schrieb:
Hallo,

bitte nicht gleich hauen, ;) ich war schon im Archiv und habe gelernt, dass es den Nachbrenneffekt gibt und dass er durch Nahrungsaufnahme nicht beeinträchtigt wird. Als Ursache für diesen Effekt habe ich gefunden, dass der Muskel nach einer intensiven Belastung Regeneration und Superkompensation betreibt. Laienhaft gesagt wird Energie benötigt, um Reparatur- und Ausbauarbeiten durchführen zu können. Das Ausmaß des Nachbrennens hängt vom Umfang der Belastung (beteiligte Muskeln), ihrer Intensität und Dauer ab - auch einleuchtend.

Jetzt wüsste ich nur noch gern, ob noch andere Ursachen eine Rolle spielen, und welches Ausmaß der Effekt ungefähr hat. Mir genügen eine Größenordnung für ein, zwei typische Beispiele.

Danke im Voraus!

Marc


und genau quantifizieren lässt sich der "nachbrenneffekt" nicht. die RMR ist für stunden erhöht, um wieviel genau, müsste man mittels kalorimetrie bestimmen. aber das ist höchstens von akademischem interesse. du kannst ja mal in "medline" zum thema RMR (resting metabolic rate) nach primärliteratur suchen, hier die URL (sollte sie dir nicht schon aus dem archiv bekannt sein): www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed

gruß, kurt
 
Hallo Kurt,

danke erstmal. "Akademisches Interesse" trifft es ganz gut - man kann auch "reine Neugier" sagen. :D

Ich habe tatsächlich mal nach Primärliteratur gesucht ("rmr postexercise" als Suchbegriffe) und dieses Abstract gefunden. Wenn ich alles richtig verstanden habe, hat man dort im 1. Experiment bei den Teilnehmern u.a. die RMR um 7 Uhr gemessen, sie um 14 Uhr ein 90-minütiges Krafttraining beginnen lassen und am nächsten Morgen abermals die RMR bestimmt. Sie lag um durchschnittlich 9,4% höher als am Vortag. (Wow!) Prima, jetzt habe ich wenigstens eine grobe Vorstellung vom Ausmaß.

Viele Grüße

Marc
 
Zurück
Oben