danke für die "Aufklärung"
liebe virginia,
es amüsiert mich immer wieder, wenn mich medizinische laien "aufklären" wollen.
ein harnwegsinfekt ist immer bakteriell bedingt, und zwar sind es besagte darmkeime.
dass eine lokale immunschwäche bzw. lokale mangeldurchblutung aufgrund lokaler "unterkühling" das angehen eines infekts begünstigen, will ich gar nicht bestreiten. aber zu einer urethritis (entzündung der harnröre) bzw., wenn die infektion aufsteigt, einer cystitis (blasenentzündung) kommt es nur, wenn keime in die harnröhre eindringen. deshalb ist die analhygiene so wichtig (duschen bzw. zumindest feuchttuchreinigung nach dem stuhlgang) und bei sexuell aktiven frauen ein unmittelbares harnlassen nach dem geschlechtsverkehr. warum glaubst du wohl, gibt es in der medizin den begriff der "honeymoon urethritis"? :winke:. und dass frau nach dem pipimachen sich nicht "von hinten nach vorne" wischen soll, sondern immer nur "von vorne nach hinten", brauche ich wohl nicht extra zu betonen. das ist nämlich der hauptgrund der häufigen harnwegsinfekte bei älten frauen, die nicht mehr so beweglich sind.
die beschwerden von heiko kann ich "aus der ferne" nicht beurteilen. aber ein harnstatus ist schnell erhoben.
gruß, kurt