muskelversagen & pause zwischen den sätzen

OSI

New member
Hallo,

was versteht man unter muskelversagen? ist es lediglich an dem punkt wo man hilfe von einem partner benötigt um das gewicht zu bewältigen, oder bis der muskel nicht mehr kontrahieren kann? ich tippe auf das erstere weil man sich mit zusatzgewicht wohl nie so auspowern kann.

wie kommt man auf die satzpausen von 3 - 5 min? ist das lediglich ein kompromiss zwischen dauer einer trainingseinheit und notwendiger erholungszeit zwischen den sätzen? wann ist man stärker? nach 3, 5 min pause oder nach 24h? gibt es dazu anschauliche gleichungen bzw. kurven? wie findet man die eigene optimale pause?

dank im voraus, osi
 
Hallo,

das ist ja witzig..genau die gleiche Frage hatte ich mir beim Training heute auch gestellt.

Wieviel Pause zwischen den Sätzen ist effektiv bzw sollte man überhaupt Pausen zwischen den Sätzen machen.... ich habe heute 2 Durchgänge gemacht, bei denen ich zwei Übungen "gleichzeitig" machte...also von der einen zu der anderen, dann wieder zurück und das ganze mit 4 wiederholungen..

mir persönlich kam es so vor, dass ich dadurch den muskel besonders reizen konnte ;-))

was ist überhaupt der tiefere sinn der pausen? eine erholung zu sein, damit man den nächsten satz noch kontrolliert ausführen kann ?


bei meiner Suche nach meinem "optimalen" trainingsplan stosse ich auf verschiedene, meist sehr konträre Ansätze...
siehe das von Kurt erforschte Thema Fettverbrennung..haargenau das Gegenteil wurde von dem Trainer im Fitnessstudio erzählt....

Daher bin ich sehr froh, auf Kurts Artikel aufmerksam geworden zu sein und danke Ihm nun hiermit auf diesem Wege noch einmal dafür :)

...
Bezüglich "guten "Übungen fürs normale Muskeltraining..gibt es da gute auch wissenschaftlich fundierte Bücher?

Ich habe mir schon diverse "muscle" Zeitschriften gekauft aber irgendwie kommt mir das da so vor als wollte jeder dieser typen seinen trainingsplan promoten..

es ist doch wie im normalen Leben...man kann nicht eins zu eins irgendetwas kopieren und auf sich selbst übertragen...nicht jeder hat das zeug fussballprofi, formel1 pilot, hedgefundmanager oder ein guter arzt zu werden...darüber sollte man sich im klaren sein und nicht den vielen Tschakka;-) Attacken zuviel glauben schenken.....

Ich habe bei amazon folgendes Buch gefunden:

http://www.amazon.de/exec/obidos/AS...815/ref=sr_8_xs_ap_i1_xgl/302-2459075-2412029

Dies scheint mir verschiedene Übungen anhand EMG Messungen zu untersuchen....

das hört sich interessant an............
 
Muskelversagen bedeutet schlicht, dass Du keine saubere Bewegung mehr schaffst.
3 bis 5 Minuten wird meist als Zeitraum angegeben, den ein belasteter Muskel braucht, um sich wieder mit Kreatinphosphat zu "laden." Dieses wird ganz am Anfang einer Muskelbelastung benötigt (noch vor dem "Zucker").

Gruß
Sascha
 
Schau dir einfach PTTP von klaus an!

Servas!

Mach dir nicht so viele Sorgen über den richtigen Trainingsplan, schau dir einfach Klaus's "Power To The People" kurz PTTP an (benutze die Forumsuche), und deine Probleme werden sich lösen.

Manche Sachen mögen dir evtl. ein wenig komisch vorkommen wenn du PTTP studierst (vor allem, weil es sogut wie nix mit den 0815 Trainingsempfehlungen der Fitnesstrainer zu tun hat), funktionieren tut es jedoch sehr gut. Du hast mit PTTP ein sehr effektives Training mit relativ wenig Zeitaufwand. Ich trainiere zwar erst seit wenigen Monaten damit, bin mit den Steigerungen jedoch sehr zufrieden.

probier's aus!

mfG

Alex

http://de.geocities.com/nosegrap77/alex.jpg
 
wie kommst du nur auf den Gedanken...

...dass man nach einer satzpause von 3-5 min stärker als vorher sein könnte??? dir fehlt offensichtlich noch das basiswissen in sachen trainingslehre. es wäre schön, wenn die superkompensation so schnell eintreten würde, aber das spielt's nicht. während des trainings wird man nicht stärker, sondern schwächer, aber genau das macht ja den trainingsreiz aus, um eine anpassung zu induzieren. nach dem training kommt es zunächst einmal zur regeneration, also zur wiederherstellung des ursprüngliche leistungsniveaus und erst dann - bei 1. adäquatem trainingsreiz und 2. adäquater erholungsdauer - zur superkompensation, also zum leistungszuwachs. all das spielt sich im laufe von mehreren stunden bis tagen ab!
dass krafttraining in erster linie empirie ist, habe ich schon wiederholt hier betont.
das nur als ergänzung zu den übrigen antworten in diesem thread.

gruß, kurt
 
so war es gemeint

Hallo,

bei mir ist immer der erste satz der beste. im zweiten muss ich mit den wdh oder mit dem gewicht runter.

gibt es nicht eine bestimmte belastung wo die erholung bereits nach 24h abgeschlossen ist?
 
so geht das nicht

um den muskel mit einem ausreichenden reiz zu belasten, das er sich auch entsprechend anpasst, ist die belastung dann autonmatisch so hoch, dass die 2-3 tage pause notwendig sind... ansonsten reicht entweder der reiz nich, oder du hast beim nächsten training immer weniger power und unterbrichst die superkompensationsphase...

viel hilft nicht viel im kraftsport zumind. zeitlich gesehen, was viel sein muss, sind die gewichte und viel pause...

das ist ja das geniale an diesem sport, man erreicht mit minimalen zeitaufwand geniale effekte :winke:

http://gschroeder.homeip.net/starletclub/board/images/avatars/2449041ebdcab30cff.jpg
 
OSI's Frage war unmissverständlich

"wann ist man stärker? nach 3, 5 min pause oder nach 24h?"
und wenn du beim zweiten satz stärker als beim ersten bist, hast du dich beim ersten satz weniger intensiv belastet. bei dir ist das offensichtlich "kopfsache"!

gruß, kurt
 
Zurück
Oben