Muskelkater und Superkompensation (neue Frage)

Hallo zusammen,
Da ich am Montag zum ersten Mal nach Klausens P2P trainiert hab (vorher v.a. ISO-Übungen), hatte ich natürlich am nächsten Tag einen Muskelkater, der sich gewaschen hatte, v.a. in den Beinbizeps. Das hat mich dazu veranlasst, mal ein bisschen zum Thema im Archiv rumzustöbern (auch den Artikel habe ich gelesen).
Was ein Muskelkater ist und wie man die Heilung beschleunigen kann ist ja eigentlich klar und darüber sind sich ja auch so ziemlich alle einig. Was jedoch weniger klar ist, ist die Sache mit Muskelkater und Krafttraining. Während die einen nach einem Muskelkater jahrelang pausieren, möchte z.B. Klaus das "geile Spannungsgefühl" im Muskel gar nie ganz missen. Meiner Meinung nach ist die zentrale Frage: Läuft die Superkompensation parallel zur und unabhängig von der Heilung des Muskelkaters ab (was bedeuten würde, dass man gleich wenn der Muskelkater weg oder auch nur erträglich ist, wieder trainieren kann) oder beginnt die Superkompensation erst NACH der Heilung des Muskelkaters (was bedeuten würde, dass man nach Ausheilung des Muskelkaters noch zwei bis drei Tage mit Trainieren warten sollte)? Weiss da jemand drüber Bescheid? Ich glaube so steht die Frage noch nie im Archiv, weshalb ich mich über Antworten freuen würde.

Sandro
 
A

Anzeige

Re: Muskelkater und Superkompensation (neue Frage)
Hi Sandro,

Gute Frage!!! Ich denke mal dass Kurt Dir diese aus sportmedizinischer Sicht (gewohnt gut) erklären wird.

Meine Erfahrung ist jedenfalls, dass wenn ich z.B. am Montag Kniebeugen bis zum MV trainiere, ich 2-3 Tage Muskelkater habe, d.h. der Körper die "Schäden" vom letzten Training repariert und erst dann die Superkompensation beginnt.
Nach einem wirklich schweren Training (teils mit Negativ-Wdh.) brauche ich mind. 7 Tage Pause um mich in der nächsten Trainingseinheit zu steigern bzw. mehr Gewicht auflegen zu können.

Gruß, André
 
Re: Muskelkater und Superkompensation (keine neue Frage)

hallo sandro,
deine frage ist keine neue, denn auch darüber haben wir hier schon diskutiert. die (strukturelle) heilung eines DOMS läuft parallel zur regeneration/superkompensation ab. bei jeder intensiven krafttrainingseinheit werden aufgrund des vorübergehenden katabolismus myofibrillen abgebaut (-> muskelermüdung), die danach sofort wieder aufgebaut (= regeneration) und anschließend im sinne der superkompensation vermehrt werden (= hypertrophie). dieser trainingsbedingte "muscular damage" hat aber grundsätzlich nichts mit einem DOMS zu tun, das bekanntlich durch fibrillenzerreißungen im bereich der Z-scheiben mit nachfolgender entzündungsreaktion bedingt ist. diese mikroverletzungen heilen innerhab weniger tage ab, anschließend ist der betroffene muskel für die gleiche belastung DOMS-refraktär, sprich, es kommt zu keinem DOMS mehr (erst wieder bei intensitätserhöhung oder änderung der übung). das "geile gefühl", das klaus gemeint hat, ist also kein DOMS im eigentlichen sinn, sondern oben beschriebene muskelermüdung nach einem effizienten krafttraining.
erst gestern hab ich mit donny wieder einmal (privat) über die notwendigkeit eines DOMS für die induktion einer hypertrophie, wie man immer wieder hört und liest, diskutiert. aber auch das steht schon im forenarchiv, dass ein "muskelkater" im grunde eine mikroverletzung und keine bedingung für einen trainingseffekt ist, weder im sinne einer hypertrophie, noch für eine kraftsteigerung.
bei bestehendem DOMS ein krafttraining zu absolvieren, ist ziemlich zwecklos, da man aufgrund der schmerzen nicht so intensiv trainieren kann, wie es für einen trainingseffekt notwendig wäre. also sollte man ein paar tage warten, nicht betroffene muskelgruppen kann man selbstverständlich trainieren. ansonst - was die "geile" muskelermüdung betrifft - sagt einem das körpergefühl, wann man wieder bereit für eine neurliche trainingseinheit ist. die mindestpause beträgt 48 stunden. der optimale zeitpunkt ist die phase der superkompensation, also nach abgeschlossener regeneration. wer zu früh trainiert, wird keine trainingswirksame intensität realisieren können - zumindest nicht im sinne einer kraftsteigerung. ich halte deswegen zwei trainingseinheiten pro woche für zweckmäßig. bodybuilder (denen es nicht um kraft, sondern nur um "optik" geht), trainieren öfters. aber wir wollen ja keine bodybuilder sein, stimmt's?:winke:

gruß, kurt
 
Stimmt genau...

...lieber Kurt,
das wollen wir nicht (mehr)! Werde in dem Fall meine Beinbizeps (diese Memmen) im heutigen Training lediglich mit ein bisschen KA fordern und dafür die restlichen Muskeln umso härter dran nehmen :winke:.
 
lass die Hamstrings besser ganz in Ruh!

auch ein KA-training ist bei bestehendem DOMS nicht sinnvoll.

gruß, kurt

p.s.: die hamstrings (= ischiocrurale muskulatur, kniegelenksbeugemuskulatur) bestehen nicht nur aus dem bizeps femoris.
 
Wie lange hält Superkompensation an?....

Hallo Kurt!

Wie lange hält denn eine Superkompensation an? Wird der Muskel sofort nach Ende der Superkompensation dekompensieren - wenn der Trainingsreiz ausbleibt? Ich denke mal nicht - weiß aber nichts genaues darüber.

Gruß

Björn (der ein Mal in der Woche intensives Krafttraining betreibt)
 
Re: Muskelkater und Superkompensation (keine neue Frage)

Hallo Kurt,

ich schreibe wegen dem letzten Absatz, 2x die Woche training.

Habe auch auf dieser Seite vor einigen Wochen etwas über den doppelten Dreier Spilt gelesen, nach dem ich nun auch trainiere. Anfangs war es sicherlich hart, aber mittlerweile kann ich gut danach trainieren und immer auch die entsprechende Muskelgruppe kürzer aber sehr intensiv trainieren (je training immer ca. 30-max. 40 min, aufgeteilt nach A:Kniebeugen+Kreuzheben, B: Bank-u Schulterdrücken LH, C : Rudern vorgebeugt + Klimmzüge od Latzug. Und das 2 x die Woche.
Habe früher auch Ganzkörpertraining gemacht, das dauert aber allerdings wesentlich länger und je müder wurde ich natürlich auch, das heisst die Intensität ist da auf de Strecke geblieben.

gruss Arntt
 
na, ein Zeit'l halt ;-)

dekompensieren? wie meinst du das? dann wäre der muskel ja schwächer als zu beginn - nein, der trainingszustand würde wieder auf das regenerationsniveau zurückgehen. ein weiterer rückgang ist nur bei längerer trainingspause der fall.

schönes wochenende, kurt
 
Re: Muskelkater und Superkompensation (keine neue Frage)

hallo arntt,
nicht mal, wenn ich die zeit dafür hätte, würde ich so aufwändig trainieren. dir geht es offensichtlich mehr um hypertrophie als um eine kraftsteigerung. für letztere genügen 1-2 einheiten/woche.
übrigens: mein ganzkörpertraining dauert keine stunde.

schönes wochenende, kurt
 
Re: Muskelkater und Superkompensation (keine neue Frage)

Hallo Kurt,

ich nehme es gerne als nebeneffekt mit aber generell geht es mir nur um Kraftsteigerung...
Dir auch schönes wochenende...

gruss Arntt
 
den gleichen Effekt...

...erreiche ich mit meinem minimalen trainingsaufwand, was - ich weiß:winke: - viele frustriert... :winke:
aber jedem das seine! (und jedem die seine!:winke:)

gruß, kurt
 
Re: den gleichen Effekt...

...trotzdem, Kurt,
seitdem ich so trainiere habe ich mich insbesondere im Bank- und Schulter drücken und vorgebeugtem Rudern gesteigert....
gruss Arntt
 
A

Anzeige

Re: Muskelkater und Superkompensation (neue Frage)
Zurück
Oben