Frage an Ärzte und Fitneßtrainer:
Nachdem ich letzten Samstag gleich zweimal (zum ersten und letzen Mal) einen "Hard Work"-Kurs in meinem Fitneßstudio mitgemacht habe, interessiert mich die Wirkung von lauter Musik auf den menschlichen Körper. Werden bei Lärm an der Schmerzgrenze irgendwelche Hormone freigesetzt, die den Körper zu größerer Leistung bringen/Schmerz unterdrücken oder ähnliches? Den Sinn eines gewissen Rhythmus für Übungen sehe ich ja ein, aber Musik, welche die (lautsprechergestützte) Brüllerei des Trainers unverständlich macht, muß doch irgendeinen Sinn haben. Bisher hatte ich ja geglaubt, es sei so laut, damit die anderen Trainierenden die Schmerzensschreie der Kursteilnehmer nicht hören, aber da es in meinem Kurs keine Schmerzensschreie gab, muß die Erklärung anders sein.
Oder wird man im Alter (bin 43) empfindlicher gegen Lärm?
Grüße
Ingrid
Nachdem ich letzten Samstag gleich zweimal (zum ersten und letzen Mal) einen "Hard Work"-Kurs in meinem Fitneßstudio mitgemacht habe, interessiert mich die Wirkung von lauter Musik auf den menschlichen Körper. Werden bei Lärm an der Schmerzgrenze irgendwelche Hormone freigesetzt, die den Körper zu größerer Leistung bringen/Schmerz unterdrücken oder ähnliches? Den Sinn eines gewissen Rhythmus für Übungen sehe ich ja ein, aber Musik, welche die (lautsprechergestützte) Brüllerei des Trainers unverständlich macht, muß doch irgendeinen Sinn haben. Bisher hatte ich ja geglaubt, es sei so laut, damit die anderen Trainierenden die Schmerzensschreie der Kursteilnehmer nicht hören, aber da es in meinem Kurs keine Schmerzensschreie gab, muß die Erklärung anders sein.
Oder wird man im Alter (bin 43) empfindlicher gegen Lärm?
Grüße
Ingrid